Temperatur Kühlwasser nicht i.O.?
Moin moin!
Ich habe mir vor ein paar Tagen einen Audi A3 8L Bj. 99 zugelegt und bin schon fleißig am basteln 🙂
Folgendes Problem: Die Kühlwassertemperatur ging Anfangs nicht auf 90° hoch, blieb immer auf 60° stehen. Die Heizung wurde auch höchstens lauwarm. Laut Vorbesitzerin war das immer schon so , das ist bei einem Audi normal, sagt sie...Hahaha :-))
Für mich und meine Wekstatt des Vertrauens war klar, dass das Thermostat hin ist, also habe ich es getauscht, mit Einbau in 12-Uhr-Stellung usw.
Jetzt verhält es sich folgendermaßen: Im Stand passiert eigentlich nix, die Temperatur bleibt auf 60°, hab jetzt allerdings nicht sooo lange warmlaufen lassen. Wenn ich im gemäßigtem Tempo losfahre, passiert auch noch nicht wirklich was. Auch das hab ich jetzt nicht ewig probiert, aber gefühlt müsste das Kühlwasser schneller warm werden. Wenn ich dann bisschen zügiger fahre, steigt die Temperatur laut Anzeige auf 90° und bleibt auch da, als würde das Kühlsystem einen Anschubs brauchen. Heizung ist dann auch voll da! Aber ich kann mit der Temperatur auch quasi spielen, wenn sie ansteigt, z.B bis auf 70° und ich dann stehenbleibe und den Wagen im Standgas weiterlaufen lasse, bleibt die Temperatur laut Anzeige auch da stehen.
Jetzt könnte ich einen Rat gut gebrauchen...kann der Temperaturfühler schuld sein? Und wenn ja, war dann beides defekt, der Fühler und das Thermostat?
Beste Grüße, Thorsten
25 Antworten
hallo, ich habe das selbe problem, Wapu wurde heute mit dem zahnriemen gewechselt, da ist es mit dem fehler aufgefallen im nachhinein. merkwürdig ist auch das der 2. kreislauf erst sehr spätr öffnet bzw eig kaum. ich werde das thermostat wohl mal wechseln lassen ... ich hoffe nicht das der kühler auch dicht ist
hast du das problem bei dir behoben bekomen ?
Hast du evtl. noch Luft im System?
Für den Motorbetrieb ist der Temperatursensor für die Cockpitanzeige nebensächlich, der Sensor für das STG hat da die Priorität. Wenn dieser keine korrekten Werte liefert, wirkt sich das auf das Zünd- und Einspritzverhalten aus, der Motor läuft ggf. unsauber, verbaucht mehr Sprit.
Am besten liest man den Temperaturwert, der ins STG gespeist wird, mit VCDS oder anderem Tester aus. Dieser sollte bei betriebswarmen Motor und gut 20 Minuten Fahrt zwischen 80 und knapp 100 Grad sein. Diese Werte sind auch genauer, als die Anzeige im Cockpit. Bei vielen Kfz steht die stur in der Mitte oder halt 90 Grad, obwohl die tatsächliche Wassertemperatur im Motor stärker schwankt. Das soll wohl auch den Sinn haben, die Fahrer nicht zu verunsichern, da auch noch 98 Grad im normalen Rahmen sind. Ab 110 Grad wird es kritisch und man sollte von einem Defekt im Kühlsystem ausgehen.
Ich mache das immer so, dass ich beim Tausch der Temperatursensoren immer gleich beide erneuere. Ist zwar kein Muss, aber ich mache das so.
Sind die Temperaturwerte laut VCDS im Soll, aber die Cockpitanzeige spinnt trotz neuem Sensor, hat die Anzeige selbst wohl ein Problem.
Man kann pauschal auch keine Zeitangaben darüber machen, wann ein Motor die 90 Grad erreicht haben soll. Unser Passat TDI z.B. braucht im Winter recht lange, bis er die 90 Grad erreicht, da diese Motoren einen hohen Wirkungsgrad haben und deswegen weniger Wärme abgeben. Ergo werden die schlechter warm, als Benziner im Vergleich.
Viele TDI-Motoren haben sogar Zuheizeier im Kühlsystem, um das Wasser mit einer Art Tauchsieder zusätzlich aufzuwärmen, um die Betreibstemperatur gerade im Winter schneller zu erreichen.
Wichtig ist, dass, wenn die 90 Grad erreicht sind, diese auch nicht mehr fällt, oder garnicht ereicht wird. Dann ist das Thermostat defekt.
Zitat:
Cabrioracer-
Wichtig ist, dass, wenn die 90 Grad erreicht sind, diese auch nicht mehr fällt, oder garnicht ereicht wird. Dann ist das Thermostat defekt.
Sagen wir mal eher könnte. Weitere Möglichkeiten ist ein zugesetzter Kühler, defekte WaPu, defekter Temperatursensor
Zugesetzter Kühler oder defekte WaPu bringen das Wasser eher zum kochen, da keine Kühlung mehr stattfindet. 😁
Ähnliche Themen
Ja, wenn’s denn am Fühler kocht dann sieht man das, ja 😉
Hi zusammen!
Darf ich den Thread auch gleich nutzen, habe ein ähnliches Problem mit meinem 1,8T BJ2003.
Die Anzeige im Kombi bleib bei etwa 70Grad hängen!
Wenn ich ne Weile gefahren bin und den Motor kurz abschalten, steigt danach die Anzeige auf 90 Grad! ??
Dann fällt sie aber allmählich wieder.
Deutet auf Thermostat hin, oder was meint ihr?
Werd es wohl mal wechseln müssen.
Wenn mich nicht alles täuscht sitzt das Ding vorm am Motorblock hinter der Lichtmaschine, oder?
Danke.
Besser einen Tester (VCDS z.B.) anhängen und die tatsächliche Temperatur auslesen. Vielleicht hat auch der Temperatursensor ein Problem.
Das klingt aber deutlich nach Thermostat. Der wird nicht zu machen, dadurch kühlt der Kühler zuviel, nach dem Abstellen läuft die Pumpe nicht mehr und der wärmere Motor erhitzt das Wasser. Da er dann die 90 anzeigt kannst Dir das auslesen imho sparen.
Wenn Du selbst auslesen kannst schadet das natürlich nicht
Denke auch das es in dem Falle das Thermostat ist, vor allem wenn seit 2003 noch das erste verbaut sein sollte, kannste eigentlich zu 100% davon ausgehen das es defekt ist nach 17 Jahren.
Ja, es ist noch das Erste! ??
Hat das schon mal einer gewechselt? Muss die Lima raus oder geht es auch so?
Nein Lima muß nicht raus, geht auch so, ist bloß ziemliches Gefummel. Pass auf den Ölmessstab auf, der zerbröselt leicht. Ich brauchete auch noch diesen Schlauch bei dem Ölfilter. Das war dann alles ein Aufwasch.