Temperatur Flüssiggastank

Es würde mich Mal interessieren wer momentan den heißesten Radmukdentank hat.
Bei diesen Temperaturen und einer Fahrt, muss es echt arg sein wenn man das Auto im freien stehen hat.
Ging mir mit der ICOM so.
Konnte nicht tanken weil der Innendruck vom Tank zu hoch war

Beste Antwort im Thema

Kann vorkommen und da spielt es keine Rolle welche Gasanlage...

Nicht zu vergessen, die Motorwärme wird unter dem Fahrzeug geführt und die Auspuffanlage tut ihr Übriges. Je nach Verrohrung wird die Bodengruppe und Reserveradmulde aufheizt...
Buschtrommeln im Innenraum haben es bis auf abgestellte Fahrzeuge etwas leichter, Raumklima hilft.

Die Icom ist nicht signifikant, denn diese hat zu allem Übel auch noch über 200 Gramm Messing als Düsenhalter pro Ventil, der sich aufheizt und wie schon erwähnt wurde, Wärme in den Tank einbringt.
Die Vialle hat Plastikdüsenhalter und hat damit kaum zu tun...

Es kommt auch auf den Verbau an...
So ein MB 500er mit Icom und 2 Flöten heizt doch ganz schön.
Hab da immer den Haupt-Kreislauf über Druckregler gemacht und das Düsenrail bekam einen eigenen Kreiskauf mit Magnetventil für den Spülvorgang. Vorteil, fasst keinen Wäremeintrag in den Tank über Motor und den Ventilen, es wurde nur zugeführt was sie verbrauchten ...

Bei der Icom , als auch bei der Vialle , achte ich grundsätzlich darauf, weit weg von Wärmequellen zu installieren, auch im Motorbereich... Entspricht dann zwar meist nicht irgend einer bekloppten Anleitung, funzt aber hervorragend. Da gehts dann auch schon mal unterm Kotflügel lang.
Gut, dass bei der neuen ECE R 115 restlos alles offen ist, keine Anleitung gebraucht wird.
Da ist dann jeder sein eigener Kapellmeister, sofern er kann.. 😉

Für die LPG- Hardliner, gibts übrigens spezielle Eisbeutel auf den meisten Tankstellen..😁

21 weitere Antworten
21 Antworten

Meine Erfahrung ist eher, dass in der Füllleitung sehr hoher Druck entsteht und dagegen die Tanke nicht ankommt, wahrscheinlich weil am Multiventil das Gas gaaaanz langsam zurück in die Befülleitung drückt.

In Italien haben die Tankwarte immer so ein Drückstück in der Tasche, mit der sie kurz die Kugel reindrücken und schon kann man tanken.

Seit ich regelmässig 2-T-Öl in den Tank beigebe, ist diese Problem bei unseren Fahrzeugen nicht mehr aufgetreten - alllerdings tanken wir auch nur noch alle 4-6 Wochen.

Weil damit LPG kurz entspannt wird und sich durch die Verdampfungskälte erheblich abkühlt. Das reicht.

Erklärt Punkt 1, den letzten Absatz aber nicht.

Ich habe bei den aktuellen Temperaturen das Phänomen, dass der Füllstop nicht auslöst, bemerkt an der gleichen Tanke, letztens 61 Liter in einen 65 Liter Tank bekommen, da von Hand abgebrochen und geärgert. Heute wieder bei 44 Liter abgebrochen, da nach Erfahrungswert (350 km) der Tank voll sein müsste, diesmal blinkt die LED auch nicht für überfüllt. Interessant dabei vielleicht da Detail, die Tanke zeigte 17 bar Druck an.

https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/533229.html

Ähnliche Themen

Habe jetzt auch bei den Temperaturen zweimal manuell gestoppt beim Tanken. 52 Liter Brutto, und beide male ging es über 46 Liter. Klar blinkte auch bei mir der Umschalter. Nach einiger zeit hörte er dann auf. Und alles wieder gut. Wieviel Druck die Säule hatte weiss ich nicht mehr.

@mawi2006, an welcher Tanke warst du denn?

Bei der STAR am Teltower Damm z.B kann ich meistens überfüllen, egal wieviel Grad Außentemperatur es grad ist.

Star Siegfriedstrasse

Bei mir war es vorhin die Star an der Gehrenseestrasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen