Temperatur Bremse
Hallo…
…ich habe heute nach einer gemütlichen nach Hausefahrt die Temperatur der Bremse gemessen.
Fahrerseite zeigt er 65 Cº und Beifahrerseite zeigt er 102Cº. Das ist eine Differenz von fasst
40Cº (37Cº genau). ist das zu viel? Ich muß dazu sagen, das ich vor einer Woche meine
Bremsen neu machen musste. Ursache, die war zu heiß geworden (Blau angelaufen). Nach
meinem Messergebniss tippe ich mal auf einen neuen Bremssattel. Was sagt Ihr dazu?
Fahrzeugdaten, siehe unten Signatur.
Beste Antwort im Thema
Bremsen einfahren
Für diejenigen, die es genau nehmen noch 2 Verfahren, wie man Bremsscheiben optimal einfährt:
1.1)Zuerst die Bremsen ganz langsam auf Betriebstemperatur(150-200°C) bringen, durch ganz leichtes mehrmaliges Bremsen (sachte)!
Dann 4 Stops von 100 km/h auf 25 km/h mit nur sehr wenig Bremsdruck.
1.2) Anschliessend 4 Stops aus 100 km/h auf 25 km/h mit etwa 50% Pedaldruck, danach ca. 5 Minuten fahren ohne zu bremsen um sie gut abkühlen zu lassen.
1.3) Jetzt 4 Stops aus 100 km/h auf 25 km/h mit ca. 75% Pedaldruck, danach wieder 10 Minuten ohne zu bremsen fahren, zur Abkühlung.
1.4) Jetzt den Wagen abstellen und die Scheiben über Nacht entspannen lassen.
2.1) Nächster Tag, Bremsscheiben wie gehabt wieder auf Betriebstemperatur bringen.
2.2) 4 Stops aus 100 km/h auf 25 km/h mit etwa 50% Pedaldruck, wieder 5 Minuten während der Fahrt abkühlen lassen.
2.3) 4 Stops aus 100 km/h auf 25 km/h mit ca. 75% Pedaldruck. Danach wieder gut abkühlen lassen.
2.4) Jetzt bremsen wir mal richtig fest und zwar sechs mal aus 100 km/h auf 25 km/h, so das die Scheibe eine Temperatur von 900 bis 1100 Grad erreicht, das kann z.B. mit Messfarbe auf den Scheiben sehen. Es sollte aber nicht das ABS beim bremsen aktiviert sein, wichtig!
2.5 Dann 10 Minuten zum abkühlen fahren und über Nacht wieder stehen lassen.
Jetzt kommt das Beeding Verfahren (für eingefahrene Scheiben)
1. zwei leichte Stops aus 100 km/h auf 25km/h zum aufwärmen
2. zwei starke Stops aus 110 km/h auf 10 km/h, so kurz bevor das ABS einsetzt.
3. 10 Minuten durch fahren abkühlen lassen.
4. 3 leichte Bremsungen direkt hintereinander ausführen
5. 8 Starke Bremsungen, kurz bevor das ABS kommt aus 110 km/h auf 10 km/h.
6. Wie gehabt, fahren und abkühlen.
Danach sind die Bremsen auch für härtere Beanspruchung zu nutzen. Bei verschiedenen Motorsportteams wird das Verfahren so oder ähnlich angewendet.
Wichtig ist dabei der Bremsscheibe immer die Möglichkeit der Entspannung zu geben.
65 Antworten
Selbst wenn der Sattel leicht zurück zu drücken geht, heißt das noch lange nicht, daß der Kolben nicht rostig ist.
Die Kolben verklemmen sich erst, wenn eine gewisse Temperatur gegeben ist. Hab das schon oft genug durch.
Wenn man rechnet, was nen neuer Kolben kostet, kann man sich fast schon nen Tauschsattel holen.
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Selbst wenn der Sattel leicht zurück zu drücken geht, heißt das noch lange nicht, daß der Kolben nicht rostig ist.Die Kolben verklemmen sich erst, wenn eine gewisse Temperatur gegeben ist. Hab das schon oft genug durch.
Wenn man rechnet, was nen neuer Kolben kostet, kann man sich fast schon nen Tauschsattel holen.
Ich würde trotzdem erstmal die einfachen Sachen probieren, bevor ich das Geld für ein oder zwei neue Bremssättel ausgebe... die dann eventuell noch in der Werkstatt getauscht werden müssen. 😉
Das hatte ich ihm ja auch schon geschrieben, daß er das zuerst machen soll. 😉
versteift sich der TE jetzt auf die Differenzen bei der Temperatur oder gibt es noch weitere Probleme ?
So ganz kann ich dem Tread nicht mehr folgen ...
ursprünglich war wohl eine Bremsscheibe blau, da muß wohl was geklemmt haben ?!
Normalerweise fährt man doch über den Bremsenprüfstand und schaut nach den Werten / Bremsleistung und der Abweichung zw. links und rechts ...
Ob in den Youtube Videos die Bremse ganz frei ist kann man nicht erkennen, man dreht ja sowieso immer die Antriebswelle und das halbe Getriebe mit durch ...
Komm hier nicht mehr mit ??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Normalerweise fährt man doch über den Bremsenprüfstand und schaut nach den Werten / Bremsleistung und der Abweichung zw. links und rechts ...
Ich geh mal davon aus, daß er Probleme mit ner festen Bremse vorne rechts hatte, aber nur wenn die Bremsen schön warm sind.
Auf dem Prüfstand wirst Du rein garnichts merken, sofern die Bremse noch recht kalt ist.
Also Roy, mal ehrlich, wer sagt denn, daß ich die Bremsen auf dem Prüfstand
nicht auf Temperatur bekomme? Und wenn sich da solche Abweichungen nicht
sehen lassen sollten, dann wüßte ich nicht, wie man das noch anders beurteilen
soll. Fakt ist, daß man da sehr gut die Reibwerte im Freilauf sehen kann ( wie schon
geschrieben ) und das ist wohl der Knackpunkt hier.
Gruß Eiche.
Eiche, die Bremswirkung ist trotzdem da, nur löst die Bremse halt nicht vollständig. Und so lange bremst man bei der HU nunmal auch nicht aufm Prüfstand rum, bis die Dinger richtig heiß sind. Das muss man dann schon mit Absicht tun. Und erst dann sieht man das im Freilauf. Von einmal bremsen sieht man da garnix.
Am einfachsten ist es nunmal, die Anlage richtig schön warm zu bremsen und dann schnell das Auto auf beiden Seiten hochbocken, und schaun, ob die Räder dann immer noch frei sind. Nicht jeder hat nen Prüfstand daheim. 😉
Roy, ich rede ja auch nicht von HU-Prüfbedingungen. Wenn ich wissen will wo´s
an der Bremse hakt, dann nutze ich doch alle Möglichkeiten auf dem Prüfstand aus -
vorausgesetzt, die Werke spielt da mit. Schön, hat ja nicht jeder einen solchen
Prüfstand zu eigenen Verfügung aber mit etwas gutem Willen und ´nem 5er in die
Kaffekasse sollte das doch möglich sein - dauert max. 10min mehr und man weiß, was
mit der Bremse los ist.
Gruß Eiche.
Schon klar. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
versteift sich der TE jetzt auf die Differenzen bei der Temperatur oder gibt es noch weitere Probleme ?So ganz kann ich dem Tread nicht mehr folgen ...
ursprünglich war wohl eine Bremsscheibe blau, da muß wohl was geklemmt haben ?!
Normalerweise fährt man doch über den Bremsenprüfstand und schaut nach den Werten / Bremsleistung und der Abweichung zw. links und rechts ...
Ob in den Youtube Videos die Bremse ganz frei ist kann man nicht erkennen, man dreht ja sowieso immer die Antriebswelle und das halbe Getriebe mit durch ...
Komm hier nicht mehr mit ??
Mir geht es eigentlich nur um den Temp. Unterschied.
Wie schon erwähnt musste ich 04/2011 neue Bremsen machen (TÜV) und letzten Monat haben diese neuen ärger gemacht siehe hier, seit dem höre ich wohl die Flöhe husten, naja es ist nicht gerade billig aller Tage die Bremsen neu zu machen. Allein das Material kostet mich 120€. Wie schon gesagt ich habe es machen lassen, in einer Werkstatt. Aber dank euch kann ich mich direkt auf die Suche machen und nicht sinnlos rum suchen.
Wenn ich näheres gefunden habe, melde ich mich noch einmal, Danke.
Hallo
In Zusammenhang mit dem anderen Tread gibt das ein ganz anderes Bild.
Wie schon von den anderen Usern erwähnt muß ja irgend etwas fest sein. Hier sind halt die Führungsbolzen, die Gleitflächen der Bremsklötzer und die Kolben in den Bremssatteln die ersten verdächtigen ... weiter entfernt dann verquollenen Bremsschläuche.
Da Du die Arbeiten von einer Werkstatt hast ausführen lassen, sollte doch da eine gewisse Garantie drauf sein. Dort müßtest Du nochmals vorsprechen.
So richtig helfen kann man aber per Ferndiagnose nicht.
Gruß Ronny
die wären schon lange überholt, anstat hier zu rätzeln... Abgeboten habe ich es, bald bin ich mit meinen fertig...
Da ja hier schon mehrfach die Führungsbolzen erwähnt wurden, möchte
ich noch darauf hinweisen, daß der von Matze angesprochene Rep.satz
lediglich ein Tütchen Fett, zwei Staubmanchetten und die selbstsichernden
Schrauben enthält. Und das für unverschämte 10 € pro Seite!
Sollten die Bolzen verbogen sein ( wie bei mir ) und die Schwergängigkeit
deher rühren, gibt´s Ersatz nur mit Sattelträger, was gewissermaßen auch Sinn
macht, denn dann sind die Führungshülsen auch ausgeleiert. Allerdings war der
Preis damals auch fast identisch mit dem AT-Sattel.
Gruß Eiche.
muss man sich eben anschauen...aber mehr wie anbieten kann man das net :-)))
Ja, Rainer, da hast Du Recht!
Wollte nur verhindern, daß er sich diesen überteuerten Rep.satz holt
( wie ich seinerzeit ), um dann festzustellen, daß es gar nicht daran liegt.
Obwohl, die Staubmanchetten kriegste auch nirgendwo einzeln.
Aber wem sag´ich das - mit ersatzlos enfallenen Teilen kannst Du doch schon
´nen Katalog füllen😁.
Gruß Eiche.