Telematik - Top oder Flop?!

BMW M5 E12

Hallo ihr Autofahrer,

Ich brauche eure Hilfe. Ich schreibe meine Diplomarbeit zum Thema Telematik und möchte gerne von euch wissen, was ihr davon haltet!

Ich will gerne wissen, was die Kunden dazu meinen?
Braucht ihr solche Geräte und Dienstleistungen in Eurem Auto?

Würdet ihr dafür zahlen - z.B. für eine Notruf und Pannenfunktion (euer Auto wird im Falle eines Unfalls automatisch geortet und ein Notruf abgesendet!), lokalisierte Informationen und dynamische Navigation oder Entertainment für eure Mitfahrenden? Oder findet ihr es völligen Schrott eure E-Mails im Auto vorgelesen zu bekommen?
Alles ist für mich wichtig - also raus mit Eurer Meinung! Danke :-)

24 Antworten

sicherlich ein sehr intressantes thema ob die mineraloelkonzerne flexibler sind als die telcos beim aufbau von wlans zumindest haben sie keinen kostenoverhead (umts)
Dank eichel ist das investitions potenzial der mobile telcos fuer die naechsten 10 jahre gebunden
hast du informationen zu diesem aspekt oder sollte ich schnell eine consulting firma dafuer gruenden ;-)

ich erwarte ausser der gvo noch einen vorstoss in richtung standariesierung von der eu.

zum thema laesst der kunde das mit sich machen:
vielleicht hast du ja schonmal dataminig tools im einsatz gesehen diefrage fuer mich ist eher laesst der gsetzgeber das zu oder will er sich dann auch an diesen daten bedienen
da bei den meisten telematik ansetzen bisher schon gsm genutzt wird koenne so jetzt schon bewegungsprofile erstellt werden (habe beruflich durch die beschaeftigung bei einem IT-dienstleister zufaellig viel mit mobil telcos zu tun)

die frage ob er dienste bezahlen will ist eine frage des preismodells und der integration der mehrwert dienste
ich habe bisher noch keinen wirschaftlich arbeitenden lbs dienstanbieter gefunden auch dienste wie imode oder umts in japan rechnen sich noch nicht enn aber entsprechende dienstleistungen in die finanzierung oder das leasing kalkuliert werden sieht es schon wieder anders aus.
interessant waere dazu zuwissen wie der konsument sein fahrzeug finanziert....wiviele leute kaufen ihr fahrzeug denn noch tatsaechlich? oder zahlen nutzungsgebueren(leasing)

bei den grossen it herstellern gibt es cod konzepte in wie weit laesst sich das aufs fahrzeug uebertragen? ein aktuelles beispiel hier im volvo forum ist die schon verbaute standeizung bei neuen dieseln die aber nur gegen software einspielung nutzbar ist aber defakto schon vorhanden.

bei aktuellen fahrzeugen hat der hersteller sich schon durch die onboard elektronik und die anbindung an eigene datenbanken einen grossen datensammeldienst geschaffen. jedes fahrzeug muss zwischendurchmal in den service und der ist bereits mit dem hersteller vernetzt.

ich wuerde mich auch freuen wenn sich die diskusion hier noch ein weilchen haellt obwohl es nicht so volvo spezifisch ist.
vielleicht gibt es ja auch feedback aus anderen foren
flieger1234?

Holger

Weiterverschiebung jetzt ins Mercedes-Forum

Das war ja schon mal ein toller Anfang!
Nun schiebe ich den Umfragethread mal ins Mercedesforum 😉 .
Hoffe, die Benachrichtigungs - E-Mails kommen bei Euch weiterhin an.

Viel Spaß bei den Recherchen und den Auswertungen 🙂

Gruß
Jo

Danke für's Verschieben Jo.

An alle Telematik Interessierten:
Ich werde in den nächsten 2 Tagen in Stuttgart auf der e-car Konferenz alles Neue zum Thema Telematik aufsaugen und dann hier von den Highlights berichten!
Also müsst ihr leider bis Mittwoch auf mich verzichten!

die Telematikmaus

Weiterverschiebung

Tja, hier im Mercedes-Forum scheint ja nicht so ein Interesse an dem Thema zu bestehen 🙁 .

Dann schiebe ich es mal weiter ins BMW-Forum und hoffe auf mehr Beteiligung 🙂 .

Schöne Grüße
Jo

Ähnliche Themen

@Telematikmaus

Hallo,
wo bleiben denn nun die versprochenen Informationen??

Der Thread steht jetzt bei BMW 5er & 7er

Gruß
Jo

Hallo Leute,
Also für mich ist die Telematik der letzte Sch..., wenn ich das mal so sagen darf! Einmal eingebaut in ein Fahrzeug läßt es sich nicht einmal deaktivieren. Und wenn man wie ich einen solchen Wagen Gebraucht gekauft hat stellt man fest, daß man sich gottweißwo anmelden muß, um sie zu gottweißwelchen Kosten nutzen zu können.
Deshalb will ich den "Shit" nur so schnell wie möglich aus meinem Auto haben, da er sich nach jedem Starten meines Fahrzeugs in meinem Display vielversprechend erkennbar macht um dann voll zu "floppen".
Die Perspektiven die ich aus Euren Antworten zur Telematik lese, hauen mich jedenfalls auch nicht gerade vom Hocker. Und schon garnicht wenn's zusätzliche Kosten bringt.
Gruß Christoph

P.S.: Wenn Ihr 'nen Tipp zu Deaktivierung oder zum Ausbau der Telematik aus meinem VW-Passat hättet wäre ich Euch sehr dankbar!

Moin,

mein ( 2001er ) 5er BMW hat ja einiges was unter die genannten Punkte fällt. Als da wären: Assist: Verkehrsflußmeldungen aus den Sensoren per SMS, Notfallhilfe mit Standortübermittlung, Shoppingtips und sonstigen Quatsch. Ein Fernseher und ein Navi mit location based Services.
Die Verkehrsmeldungen nutze ich ständig. Es sein denn, das Navi findet das Telefon gerade mal wieder nicht, dann kommen die Daten-SMSe im Telefon an.
Die Notfallhilfe ist witzig, habe ich einmal genutzt. Nach endlosem Rumgedrücke mit div. Fehlermeldungen hatte ich einen an der Strippe, der irgendwie nicht ganz gepeilt hat wer ich bin, warum ich dran bin ( war ein Rückruf ) und wo ich stehe. Der war total hilflos und meinte sein System würde meinen Standort nicht kennen, aber irgendwo stand es dann doch. Immerhin hat er dann dafür gesorgt, daß der BMW-Schrauber kam. Am Ende des Gesprächs kam dann auch in meinem Assist wieder eine Fehlermeldung, sinngemäß Kommunikation nicht möglich, alles ganz schlimm. Der Schrauber von BMW konnte dann auch nix damit anfangen ( oder wollte nichts sagen ).
Der Fernseher ist völliger Humbug, miserabler Empfang. Sinnvoller wäre es da schon anstatt des Cassetenteils einen DVD Player einzubauen.
Völlig unklar ist die Kostenstruktur von Assist. Weder der BMW Händler noch die Assist Hotline sind richtig kompetent zu Technik + Preisen.
Internet im Auto wäre klasse, habe ich so zwar auch ( per Notebook und HSCSD ) aber fest installiert wäre es besser. Aber da ist schon wieder das nächste Problem: Die Innovationszyklen KFZ und IT passen nicht zusammen. Einen Standard gibt es nicht. Die Nachrüstung modernerer IT ist nicht vorgesehen. Beispiel: Mein Navi wurde irgendwann auf die neue SW mit Split-Screen upgedated. Die frißt mehr Rechenleistung, nun ist das Ding langsam. Die aktuellen Navis sind viel schneller.Was tun? Neues Auto kaufen?
Die location-based Services im Navi sind ein guter Anfang. Sinnvoll wird es, wenn die aktualisierten Daten nicht mehr per Silberscheibe sondern übers Internet kommen.
Weiterhin wünsche ich mir eine vollständige Entkopplung dieser ganzen Geschichten von der eigentlichen AUto-Technik. Das funktioniert schon jetzt so unzuverlässig. Wenn da dann noch MS ins Spiel kommt, steig ich lieber aufs Fahrrad um. Beispiel: Gerade heute meinte meine Mittelkonsole Telefon nicht eingebucht, der schnurlose Handapparat meinte "D2". Kommt öfter mal vor, daß die Synchronisation zwischen Lenkrad, Mittelkonsole und Handapparat verloren geht. Siehe auch Assist + Navi.
Naja und dann noch die schnurlos Geschichten ( WLAN und Bluetooth ), da habe ich auch nen ziemlichen Horror davor. Die aktuell verfügbaren Lösungen entsprechen sicherheistmäßig alle nicht dem Standard den ich im Auto haben wollte. Aber da fehlt wohl noch das entsp. Bewußtsein. Das Bluetooth-Hacking nimmt ja gerade Fahrt auf.

Achim

Verkehrsinformationen

Hallo,

ähnlich wie "Telematikmaus", die dieses Thema gestartet hat, schreibe ich auch eine Arbeit im Bereich Telematik.
Bei mir geht es um Verkehrsinformationen. Es gibt sie ja einmal per Radio kostenlos, oder man bezahlt für diesen Telematikdienst (z.B. BMW Assist, Audi Telematics, etc)
Mich interessiert:
Seit ihr mit den kostenpflichtigen Verkehrsinformationen zufrieden?
Ist der Service sein Geld wert?
Wie könnten die Verkehrsinformationen verbessert werden?
Welche Ansprüche habt ihr an Verkehrsinformationen? (z.b. kompakt, detailliert...)

Ich danke Euch allen im voraus für Eure Hilfe!
Viele Grüße
Jessica

Hallo Ihr Telematikdiplomanden!

Ich will mich kurz fassen.
Der Kunde will immer das beste und neuste auf dem sektor der Technik besitzen. Dazu gehören auch Telematiksysteme. In erster Linie bilden Navigationsgeräte den größten Umfang der Telematiksysteme. Große Automobilhersteller binden ihre Telematiksysteme in eigene BUS-Systeme ein. So z.Bsp sind im MOST-Bus auch andere Steuergeräte (Telefon, Freisprecheinrichtung, TV, ..usw.) eingebunden. Das hat zur Folge, dass sich im häufig verwendeten Ringsystem Fehler schwer lokalisieren lassen. Der Kundee ist nicht bereit, diese Fehler zu akzeptieren. D.h. wenn ein Telefon kurzzeitig aussetzt, dann ist das Fahrzeug für den Kunden nicht mehr verkehrssicher. bei ihren PC zu Hause nehmen sie es aber hin, dass das System mal abstürzt.

Zu Kostenfragen.
Mercedes hat aus seinen neusten Systemen das kostenpflichtige TCS nicht mehr integriert, weil kostenfreie Informationsquellen (TMC) mittlerweile einen gleichzuverlässigen Stand haben.

Was ich nicht brauche, ist irgen ein Internetzeugs im Auto, was ich aber brauche, dass ist ein Notfallsystem. Ich bin einmal mit einem Reh zusammen gekannlt, Fahrzeug ist dann seitlich gegen einen Baum ( Boeschung 8 Meter runter ) und beide Beine waren eingeklemt. Von der FAhrban aus war das Fahrzeug nicht zu sehe, da weiss man, was so ein SOS Knopf bedeutet.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen