Teilverzinkt oder Vollverzinkt?

Opel Vectra C

Hallo,

wie ist das eigentlich bei aktuellen Opelmodellen, sind die alle vollverzinkt oder nur teilverzinkt?

Danke,
Sven

42 Antworten

Eigentlich ist es doch ganz einfach warum nicht mehr vollverzinkt wird. KOSTEN sparen. Überall wird gespart und gerade in der Automobilindustrie. Ist ja nu kein Geheimnis mehr.
Schraube selber die Herrschaftskutschen mit dem Stern zusammen und ich glaube es möchte keiner wissen wie so ein Auto wirklich zusammen geschustert wird. Hauptsache fertig und weg, nächstes Auto. Da gibt sich kein Hersteller was, egal ob Opel, VW, Mercedes, BMW, Audi oder sonst wer. Billig gebaut und teuer verkauft

M.d.G.

Zitat:

Original geschrieben von Mauzl


1.Was ist an einer Vollverzinkung sooo gut???
Das gejammere der "Spritsparfetischisten" möchte ich nicht hören,wenn Opel die Wagen komplett Verzinkt und sie dadurch schwerer werden!

Also erstmal "jammert" hier keiner rum, sondern man tauscht nur gegenseitige Meinungen aus das nur mal so Vorweg...😉

Der Gewichstunterschied zu einem nicht Verzinkten Auto ist so wie Picard.J.L es schon sagt, eher "marginal/subjektiv" zu sehen, dieses max. 3Kg, machen den Kohl auch nicht Fett man sollte sich dann eher mal überlegen, ob es unbedingt Not tut, mit 18" und 235 Walzen Rumzufahren wenn man unbedingt vom Sprit sparen reden möchte...😉

Zitat:

2.ist die Rostvorsorge auch immer persönliche Vorsorge!So bekommen all meine Wagen,direkt nach dem Kauf,eine komplette Hohlraumversiegelung.

Das sehe ich nicht so,wenn ich mir ein NEUES Auto kaufen dann erwarte ich erstmal das er hält und läuft.Ich fahre damit doch nicht gleich zu einem "Konservierer" und lasse dann dort erstmal mein neues, teueres,schönes Stück mit Hohlraumwachs vollaufen nur damit es icht zu rosten anfängt.Schlielich habe ich dafür viel Geld bezahlt um eine gutes Auto zu haben und nicht um dort gleich wieder Geld investieren zu müssen...😰

Zitat:

3.würde mich mal interessieren,welches "Rostproblem" denn derzeit bei Opel vorherscht???

Rostprobleme mom. wohl noch keine aber was nicht ist kann ja noch werden, die Vergangenheit hat es uns ja leider gezeigt...😉

Zitat:

4.Hat der Vectra C bestimmt kein Rostproblem und das,was manchmal an der Heckklappe auftritt,ist Flugrost auf dem Lack und lässt sich ganz leicht wegpolieren!Hatte mein GTS auch schon,passiert aber fast nur bei den silbernen Lacken.

Ob nun Flugrost oder nicht ist eigentlich völlig egal, Fakt ist aber DAS es Auftritt und alleine DAS, ist schon bei einem "relativ" neuem Auto nicht sehr prickelnd...

(Übrigens fahre ich auch ein silbernes Auto und dort habe ich keinen Flugrostansatz, obwohl es ein Vectra A ist...😰)

Also ich denke mal nicht das es soooo "gravierend" ist aber durchaus ein Thema, vorüber man sprechen kann und auch sollte...

In diesem Sinne...

Lalelubär

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Hab mal einen ganz interessanten Bericht im TV über das Audi-Versuchslabor gesehen. Dort wurde gesagt, das es rein technisch keine großen probleme macht, dass die Karosserie 35 Jahre hält.
Zitat: "Nur verdienen mir nach kurzer Zeit nichts mehr, wenn die Autos so lange halten"

MfG
W!ldsau

Hi,

du hast recht,ist natürlich das einzige "Hieb und Stichfeste" Argument was man dagegen in die Schlacht führen könnte...😉

Nur wozu dann der ganze Aufwand mit dem Verzinken den Alukomponenten u.s.w wenn sowas Nie beabsichtig worden ist...😕

Lalelubär

Weil die Automobilhersteller vor einigen Jahren von der Allgemeinheit dazu gedrängt wurde eine Garantie gegen Rost einzuführen (aus freien Stücken hätten die das bestimmt nicht gemacht). Um durch die Garantie nicht in den Ruin getrieben zu werden müssen die sich halt einiges zur Konservierung einfallen lasse.

Die Sache, der Astra G hätte ein Rostproblem halte ich für ein Gerücht.... die 2, 3 Fälle die im Forum auftauchen haben ja wohl eher was mit schlampiger Verarbeitung/ Unfallschaden zu tun als mit Serienfehler.

(Die BMWler haben auch keine vollverzinkten Schleudern, und jammern stellenweise auch wegen Rost rum)<--- das baut doch wieder auf =)

Zitat:

Original geschrieben von WebSeb


Weil die Automobilhersteller vor einigen Jahren von der Allgemeinheit dazu gedrängt wurde eine Garantie gegen Rost einzuführen (aus freien Stücken hätten die das bestimmt nicht gemacht). Um durch die Garantie nicht in den Ruin getrieben zu werden müssen die sich halt einiges zur Konservierung einfallen lasse.

Ok ist natürlich ein starkes Argument,Audi versieht seine Fahrzeuge ja auch schon seit mehr als wie 25j mit diesem Schutz und WARUM?

Weil Audi in den 70igern und Anfang der 80iger Jahren, extreme Probleme mit Rost gehabt haben soll und sich deshalb nicht mehr anders zu helfen wussten...😉

Lalelubär

Hallo !

Nur mal kurz zur Frage von winglet welche Teile nicht verzinkt sind. Das sind nur wenige innen liegende Teile z.B.:Querträger der Karosserie unter den Sitzen oder das Dach von innen ohne Schiebedach sowie einige kleine Halter.

Zitat:

Original geschrieben von Vlad-Tepes`666


Eigentlich ist es doch ganz einfach warum nicht mehr vollverzinkt wird. KOSTEN sparen. Überall wird gespart und gerade in der Automobilindustrie. .........Hauptsache fertig und weg, nächstes Auto. Da gibt sich kein Hersteller was, egal ob Opel, VW, Mercedes, BMW, Audi oder sonst wer. Billig gebaut und teuer verkauft

M.d.G.

Bently 😉 Hat halt seinen Preis 😉

@atze

Danke, dass Du meine Frage beantwortet hast. Konnte ja nicht ahnen, dass ich mit meiner Frage eine derartige Diskussion lostrete.

Gruß

Winglet

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Bently 😉 Hat halt seinen Preis 😉

Oh NO, this is really shocking. These famous cars are

BENTLEY

s. With an E as in Excellence. 😁

By the way:
Bei meinem ersten Audi 80 (1978) sind mehrfach die Kotflügel durchgerostet und schließlich Teile der Lenkung. Nicht lustig, wenn das linke Rad plötzlich wo ganz anders hin will. Mein zweiter Audi, ein 100 aus 1984 war auch nicht verzinkt (das begann wenig später), aber problemlos. Mein letzter Audi, ein 100 aus 1992 war vollverzinkt, die Abgasanlage Edelstahl, der Lack überaus sorgfältig aufgetragen. Im Alter von 12,5 Jahren haben wir uns getrennt. Da war (bei null extra Pflege) absolut nichts in Bezug auf Korrosion und derjenige, der ihn gekauft hat, wird bestimmt noch viel Freude mit dem Wagen haben.

Ja, es ist wirklich auffallend, in welchem guten Zustand sich die Audis aus den 80er/frühen90er Jahren heute noch befinden.
Habe letztens wieder einen Audi 100 gesehen (Baujahr vor 1990 - der mit der langen Schnauze) der klasse aussah, Jahreswagenzustand.
Die Verzinkung lohnt also schon. Wie sorgfältig die allerdings bei den jetzigen Opel ausgeführt ist, wird sich erst in 10 Jahren zeigen.

Gruß
Andrej

Nochwas zum Flugrost. Habe bei uns schon Vorserienfahrzeuge in Weiß gesehen die gewaschen schienen aber Flugrost ähnlichen Befall auf lakierten Kunstoffteilen gezeigt haben. Was das genau war konnten mir nicht mal Leute vom Lack erklären. Naja, scheinbar nicht nicht alles Rost was braun ist.

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


Oh NO, this is really shocking. These famous cars are BENTLEYs. With an E as in Excellence. 😁

Ach...ich war nur zu faul raus zu gehen und nachzusehen 😁

bei der verzinkerei ging es doch nur darum, dass die motoren länger hielten als das auto.

der a3 von meinem kollegen ist aber angeblich noch voll verzinkt.

wie auch immer. ich würde eine die hohlräume zusätzlich versiiegeln. kostet ja nicht die welt. (laut tv)

oder feuerverzinken, wie dass n anderer kollege bei seinem vw gemacht hat. allerdings war daa auch n sammlerstück.

Hier laufen auch noch eine ganze Reihe von Audi80 so ab Bj90. Da ist fast nix mit Rost. Selbst ungepflegte Exemplare (ein Blick in den Motorraum genügt) sind keine Roster. Warten wir also ab, ob die Teilverzinkung der Vectras langfristig was taugt.

Es sind nicht nur die Kosten, dass das Auto nicht komplett verzinkt wird. Erstens heisst "Vollverzinkung" meist nur "vollverzinkte Karosserie" (ohne Anbauteile!) und zweitens ist es auch gar nicht notwendig, alles zu verzinken. Es hat vor allem einen Werbeeffekt, den Audi nach seinen rostigen Jahren wohl dringend brauchte. Und nicht zuletzt macht es Probleme bei der Entsorgung.

Gruss
Pibaer

Deine Antwort