Teilkasko Werkstattwahl
Der Wechsel der Kfz Versicherung steht an. Neuerdings werden ja Rabatte bei Werkstattwahl durch den Versicherer gewährt. Wie ist das nun z.b. bei der blauen Avantgard Scheibe. Haben Carglass und co entsprechende Scheiben überhaupt im Sortiment oder wird dann auf original Mercedes zurückgegriffen? Oder bekommt man etwa sogar eine normale weiße 0815 Scheibe angedreht, die nicht zum Rest passt?
Danke & Gruß
Karl
Beste Antwort im Thema
Groß ist der monetäre Vorteil nicht, wenn man sich auf die Werkstattbindung einlässt.
In meiner Umgebung wären das lauter Werkstätten, zu denen ich im Normalfall niemals hingehen würden.
Also entscheide ich mich für die freie Werkstattwahl und gehe zum Fachmann meines Vertrauens, der dann auch gute Arbeit und keinen Pfusch abliefert.
Ich denke dabei weniger an Scheiben sondern eher an andere Teile wie Kotflügel, Türen usw. welche einfach Originalteile sein müssen damit nachher auch alles wieder passt.
Werkstätten, die einen Vertrag mit einer Versicherung haben sind angehalten schnell und billig zu flicken. Aber fachmännische Reparaturen bekommt man dort nicht.
35 Antworten
Du solltest nicht so verallgemeinern. Mein Auto würde ich jedenfalls nicht ins Ausland bringen lassen. Wobei ich mir das sowieso nicht vorstellen kann das das gemacht wird.
Zitat:
@Kotehineri schrieb am 30. Dezember 2018 um 12:12:29 Uhr:
warum soll Rabattretter wäre eine Mogelpackung sein? Weil das Unternehmen dadurch Kunden bindet?
Was ist dann die Werkstattbindung? Eine Mogelpackung hoch 35?
Das sehe ich nicht so.
Bei der Werkstattbindung weiß man m. E. genau worauf man sich einläßt. Beim Rabattretter* weiß man es nur, wenn man ins Kleingedruckte sieht oder wenn man konkret darauf hingewiesen wird. Letzteres wird "streng aus verkäuferischer Sicht" eher die Ausnahme sein.
*Eigentlich heißt es ja Rabattschutz (o.k. der Begriff "Rabattretter" wurde wohl von mir in den Ring geworfen 😉 ). Der Rabattretter war (mir ist derzeit kein Versicherer bekannt, der diesen noch in den aktuellen AKB verankert hat) Versicherten vorenthalten die bereits eine gewisse SF-Klasse erreicht haben. Diese wurden nach einem Schaden zwar um 2 oder 3 SF-Klassen hochgestuft, behielten aber dennoch ihre 30 oder 35 %.
Letztendlich muss das doch jeder für sich selbst entscheiden.
Drei Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit:
1. VW Golf versichert bei VHV: VAG-Händler im Ort, bei dem sie den Golf sogar einst gekauft hat.
2. MB, ein SUV, versichert bei der Württembergischen: Ein MB-Autohaus.
3. MB S-Klasse (rundherum zerkratzt), versichert bei der Condor: Vorschlag zweier renomierter Karossieriebauer.
Übrigens lackieren die meisten Vertags-Werkstätten ohnehin nicht selbst, sondern "verbringen" das Fahrzeug zu einem Karossieriebauer oder Lackierbetrieb und die meisten Versicherer gewähren noch eine Garantie von drei bis fünft Jahren auf die in der Vertragswerkstatt durchgeführte Reparatur.
@VMF Du hastt im Großen und Ganzen recht, denn es muss jeder für sich selbst entscheiden. Man kann auch nicht sagen, dass der Versicherer günstig und der Versicherer teuer ist. Das ist von zuvielen Faktoren, auch von evtl. Rabatt-Kompetenzen des Vermittlers abhängig. Auch Deine Aussage bzgl. Rabattretter und Rabattschutz ist richtig.
Der Rabattretter hat sich insofern gewändert, als dass man früher bereits mit SF 24 einen "Rabattretter" inne hatte, was heute oftmals erst mit SF 29 der Fall ist.
In meinem vorherigen Beitrag hatte ich über die Vorteile geschrieben, wenn man sich vor dem Abschluß eines Rabattschutzes die Preise vor und nach einem Schaden (oftmals ja dann in beiden Kategorien KH und VK) ansieht. Auch ist der Vergleich der Rückstufungstabellen immer ein großer Vorteil.
Dieses Thema ist endlos- man würde hier jeglichen Rahmen sprengen, weshalb ich mich jetzt hier rausmache.
Letztendlich sei noch gesagt oder geschrieben, dass man wohl keinen PKW wegen eines Arbeitsaufwandes von
2 Std. zur Reparatur ins Ausland verbringen würde. Soviel "Rechenkunst" hätte ich euch allen zugetraut!
Auch dieses Thema, wer wann und wo reparieren lässt ist ein schier unerschöpfliches!
Nochmals alles gute und guten Rutsch
Kotehineri;-)
Zitat:
@Kotehineri schrieb am 30. Dezember 2018 um 16:52:07 Uhr:
Letztendlich sei noch gesagt oder geschrieben, dass man wohl keinen PKW wegen eines Arbeitsaufwandes von
2 Std. zur Reparatur ins Ausland verbringen würde. Soviel "Rechenkunst" hätte ich euch allen zugetraut!
.
.
Jetzt wirst Du aber ein bisschen patzig 😁
Wo er Recht hat hat er Recht...
Zitat:
@Kotehineri schrieb am 30. Dezember 2018 um 14:55:33 Uhr:
@benedasbrotAlso, ich habe tag-täglich damit zu tun, betreue Autohäuser- aber wie ich sehe, bist Du der absolute Fachmann und kannst deshalb meine Aussage als aboluten Nonsens bezeichnen. Gratulation! Wobei doch schon Dieter Nuhr sagte:
" wenn man keine Ahnung hat, einfach.....In diesem Sinne
Kotehineri;-)
Moin,
deine Sicht ist ein wenig verquert, denn du vergisst den Blick auf das Konkrete.
Wir sind hier im 210er-Forum, hier geht es um 210er! Die sind im günstigsten Fall 16 Jahre "jung".
Jetzt überlege dir mal, wie hoch der Schaden sein müsste, damit die Reparatur aus Kostengründen ins Ausland verlegt wird. Welche Restwerte haben die 210er noch?
... Für diese Überlegungen muss man weder "absoluter Fachmann" noch Rechenkünstler sein.
In diesem Sinne
Guten Rutsch Dieter Nuhr...
MfG Bene
Zitat:
@benedasbrot schrieb am 30. Dezember 2018 um 21:50:28 Uhr:
Zitat:
@Kotehineri schrieb am 30. Dezember 2018 um 14:55:33 Uhr:
@benedasbrotAlso, ich habe tag-täglich damit zu tun, betreue Autohäuser- aber wie ich sehe, bist Du der absolute Fachmann und kannst deshalb meine Aussage als aboluten Nonsens bezeichnen. Gratulation! Wobei doch schon Dieter Nuhr sagte:
" wenn man keine Ahnung hat, einfach.....In diesem Sinne
Kotehineri;-)
Moin,
deine Sicht ist ein wenig verquert, denn du vergisst den Blick auf das Konkrete.
Wir sind hier im 210er-Forum, hier geht es um 210er! Die sind im günstigsten Fall 16 Jahre "jung".
Jetzt überlege dir mal, wie hoch der Schaden sein müsste, damit die Reparatur aus Kostengründen ins Ausland verlegt wird. Welche Restwerte haben die 210er noch?
... Für diese Überlegungen muss man weder "absoluter Fachmann" noch Rechenkünstler sein.
In diesem Sinne
Guten Rutsch Dieter Nuhr...
MfG Bene
Sorry, ich habe nicht gewußt, dass der W210 nur im äussersten Westen, im Pott und evtl. noch im Rhein- Main- Gebiet gefahren wird. Ich dachte, es gäbe ihn auch im grenznahen Gebiet zu Tschechien und Polen, so dass ich dieses Thema auch noch bei gut erhaltenen W210 Fahrzeugen lohnen würde. Das war mein Fehler, denn ich habe mich da auf Berichte aus Fachzeitschriften verlassen, die jedoch nicht expilzit den W210 in diesen Berichten erwähnten. War ja auch klar, wenn der da gar nicht gefahren wird.
Für meine Überlegung muss man über die Grenzen eines 100Seelendorfes im Nirgenwo hinausschauen können!
Grüße und Ende
Dieter
Moin,
für deine weitreichenden Überlegungen bin ich zu hinterwäldlerisch. Wo ich herkomme fährt man meist noch Kutsche oder Hochrad.
Selbstverständlich fährt der absolute Großteil sämtlicher noch zugelassener W/S210 im grenznahen Gebiet zu Polen oder Tschechien. Dieses Gebiet ist im Vergleich zum Rest von Deutschland auch flächenmäßig am Größten. Ich bin mir sicher, dass hier tagtäglich ganze Lastzüge mit hochwertigen 210ern zur Reparatur gen Osten rollen. Das sind keine verschwindend geringen Ausnahmen... Nein nein...
MfG Bene
Hallo,
ich wohne ja hier im Grenzbereich zu Polen und bin auch sehr oft dort.
Ich weiß, weil ich es schon oft gesehen habe, dass viele, vor allem Markenwerkstätten,
die reparierten Unfallfahrzeuge auf Trailer zum Lackieren nach Polen fahren.
Und ich kenne persönlich einige Werkstätten in Polen, die ihr Geschäft sehr gut verstehen.
Einen guten Rutsch euch allen.
Zitat:
@mikepilot schrieb am 28. Dezember 2018 um 13:57:42 Uhr:
Hei Karl,
ich kann dir nur die "Verti" Direktversicherung empfehlen, und zwar mit dem Zusatz "nix passiert Tarif" der je nach fahrzeug zwischen 50 und 80 € zu haben ist. dann hast du einen Unfall frei pro Jahr und wirst nicht höher gestuft.
bei Teilkasko zahlen sie ohne Probleme, und binden dich nicht an eine Werkstatt
schau mal rein " antrag@verti.de"Mike
Absoluter Horror vom Preis her. Für meinen E55AMG mit SF25 1883€ pro Jahr!
Mehr als doppelt so Teuer verglichen zur Konkurrenz
Vergleichen lohnt eben - mein E350 kostet nun mit gleicher Deckung fast 200 € weniger als beim Vorgäger.
Dafür nun sogar OHNE WERKSTATTBINDUNG
dann könntest du ja auch den namen von diesem super Anbieter nennen, damit ich auch vergleichen kann
danke im Voraus
Also ich finde, dass der W210 relativ teuer ist in der Versicherung (HF/TK/VK). Da war mein 12 Monate alter F20 günstiger, welcher einen viel höheren Wert hatte als der W210.
Ich bin bei der GVV und zahle dort 200 Euro/Jahr weniger (!) als bei der HUK, DEVK etc.
Bin von Zurich zur Sparkasse gewechselt - lässt sich doch mit verschiedenen Onlinevergleichen ermitteln...