Teilekompatibilität C70 - V70 I

Volvo V70 1 (L)

Hallo Elchgemeinde!

War heute beim Schrotti und konnte ein Türschloß VL von einem C70 ausfindig ma-chen. Dieser C70 Bj. 2000 hat auch eine Alarmanlage (LED und Sensor auf dem Armaturenbrett sichtbar). Beim ausgebauten Schloss konnte ich die 2 grünen Micro-schalter sehen.

Der Schrotti konnte mir nicht sagen ob das Schloss vom C70 auch in meinen V70 I passt, deshalb die Frage an Euch Experten.

Passt ein Türschloss vom C70 Bj. 2000 in meinen V70 I Bj. 98 T5 (beachte auch die Deadlookfunktion)?

Gruß Dobrowolsky

PS: Gibt es bereits eine Teileaufstellung die vom C70 in den V70 I ohne weiteres übernommen werden können? Die scheinwerfer sollen ja auch gleich sein.

Beste Antwort im Thema

Moin,
leider sind viele Teile vom C70 nicht mit den S/V70 kompatibel. Zusätzlich muss man beachten, dass es für Coupé und Cabrio teils auch spezielle Teile gibt.

Mal eine grobe Auflistung, beginnend an der Front:

-vordere Stoßstange ist anders, kann allerdings problemlos an S/V70 montiert werden bzw. umgekehrt
-Nebelscheinwerfer sind anders und passen NUR in die C70 Stoßstange
-Kotflügel sind anders (gehen im Gegensatz zu S/V70 bis ganz zum Schweller runter)
-Motorhaube passt von allen X70 Fahrzeugen
-Kühlergrill genauso
-Scheinwerfer passen bekanntlich auch, gilt sowohl für die "normalen" als auch die Klarglasvariante

-die Radinnenhäuser sind C70 spezifisch, da der gesammte Vorderbau leicht anders ist
-> weswegen auch 7½J x 17 x 43 Felgen passen, z.B. Comet C
-das vordere Fahrwerk ist bis auf die Querlenker mit den normalen X70 Teilen kombinierbar. Die C70 Querlenker sind mit 4 Schrauben befestigt, genau wie die Querlenker der AWD-Fahrzeuge
-das die Federn unterschiedlich sind brauch ich eigentlich nicht zu erwähnen, allerdings gab es mehr als ein Fahrwerk ab Werk für den C70
-wegen der anderen Querlenker ist der Motorrahmen nicht durch FWD Varianten vom S/V70 ersetzbar, ob ein AWD-Rahmen passt weiß ich nicht

-sämtliche Glasscheiben sind einzigartig für den C70(!!!)
Obwohl die Frontscheibe der von den S/V70 Modellen ähnelt ist sie anders geneigt. Sie ist auch verflucht teuer(ich glaube 3x so teuer), insbesondere deshalb weil es keine Nachbauten auf dem Zubehörmarkt gibt
-die hinteren Seitenscheiben lassen sich beim Coupé ausstellen, beim Cabrio versenken. Dementsprechend

-die Außenspiegel sind selbstverständlich auch ein einzigartiges Teil, man kann nicht einmal die Spiegelkappe von S/V70 übernehmen
-das Außenspiegelglas ist glaube ich auch angepasst
-selbiges gilt eindeutig für die Dichtung zwischen Außenspiegel und Tür
-und die Fensterdichtungen

-die Türen sind anders als bei S/V70 (eigentlich logisch)
-die Zierleisten der Türen und am hinteren Seitenteil sind anders als bei S/V70
(ob die kleine Zierleiste am Kotflügel die gleiche wie bei allen anderen X70 ist weiß ich nicht, würde aber mal davon ausgehen, dass irgendein Detail anders ist)
-Türgriffe sind soweit ich weiß identisch mit S/V70
-Türschlösser sind anders

-hintere Stoßstange ist inkompatibel mit S/V70 Stoßstangen (S70 & V70 Stoßstangen sind ohnehin inkompatible untereinander)
-Tankdeckel ist C70 spezifisch
-Kofferraumdeckel ist C70 spezifisch
Achtung: Coupé und Cabrio haben unterschiedliche Kofferraumdeckel, bedingt durch die Position der 3. Bremsleuchte
-Kofferraumdichtungen sind inkompatibel mit S/V70, Coupé und Cabrio haben an einigen Stellen auch wieder unterschiedliche Dichtungen
-Heckklappenschloss ist anders, genauso wie die Schlossfalle (nicht sicher was letztere angeht)

-Hinterachse ist anders als bei S/V70. Die Achse ist breiter (ich glaube 20mm pro Seite), obwohl sie genauso wie die gewöhnlichen Delta-Link-Hinterachsen aussieht. Wer eine S/V70 Achse verbaut wird feststellen, dass die Räder auf einmal viel tiefer im Radkasten stehen
-die hinteren Innenradhäuser sind glaube ich auch spezifisch
-andere Handbremsseile
-Tank ist anders, aber man KANN einen von S/V70 einbauen. Würde ich aber nicht empfehlen...

Innenraum:
-Sitze, Türpappen, Teppiche, Dachhimmel, Kofferraumverkleidungen etc. -> ALLES spezifisch
Da gibt es dann auch wieder kleine Unterschiede zwischen Coupé und Cabrio...
-die Abdeckung der Spiegeldreiecke von Innen ist anders als bei S/V70
-die Mittelkonsole ist anders, da nach hinten verlängert. Ob Volvo da einfach nur ein Stück Plastik eingeklippst hat weiß ich nicht, auf Fotos sieht es teilweise so aus. Aber Volvo hat ja häufiger mal geniale Ideen...
-der (Holz-)Zierrat hinten ist anders als bei S/V70. zusätzlich gibt es jeweils eine Coupé (Aschenbecher, Blankschalter) und eine Cabrio (Aschenbecher, im zweifelsfall Subwoofer-Schalter, 2x Fensterheberschalter) Version
-kompletter Audiokabelbaum ist anders. Die Dolbyanlagen haben ein anderes Kabel um den Centerlautsprecher anzuschließen
-Innenrückspiegel ist anders
-Sonnenblenden sind anders, zusätzlich gibt es eine Cabrio und eine Coupé Variante
-Verstärker (4x60W oder 4x100W Varianten, man kann sie aber in S/V70 umbauen. Den 4x50W aus S/V70 in einen C70 zu verpflanzen ginge bestimmt auch, wäre aber ein gigantischer Aufwand)
-die meisten Lautsprecher, außer die im Armaturenbrett (allgemein gesagt, es passen auch einige andere, aber nicht unbedingt "Plug'n Play"😉
-Diversity-Antenne (2. Antenne ist anders)

SRS
-die Sicherheitsgurte sind anders
-das C70 CABRIO kam als einziges X70 Fahrzeug mit Gurtstraffern für alle 4 Sitze
-Tachostreifen (ihr wisst schon, diese hinterleuchteten Symbole) sind beim C70 Cabrio anders, bedingt durch das ROPS-System
-Airbagsteuergerät ist glaube ich anders
-Armaturenbrettunterbau ist anders

Was ist gleich?
-Armaturenbrettoberteil
-Lüftungsblenden
-Lautsprecherabdeckungen (nur die im/am Armaturenbrett)
-Pedale
-Zierteile am Handschuhfach, der Mittelkonsole und rund um Radio/Klima
-alle Schalter
-> mit Ausnahme der Fensterheberschalter Fahrerseite: Cabrio und Coupé habe jeweils eine eigene Version, die sehr teuer ist
-die Radios, wobei es beim SC-900/901 Varianten gibt, die eine Cabrioeinstellung ermöglichen. Keine Ahnung, ob das nur vom Radiobaujahr oder dem Ursprungsfahrzeug abhängig ist
-Lenkrad
-Airbags vorne (beim Umbau das Erdungskabel nicht vergessen, sonst gibt's ein kleines (teures) Feuerwerk)
-Blinker-/Wischerhebel
-einige Relays
-Abdeckung Fernbedienung

sofern als Sonderausstattung geordert:
-RTI (auf das Baujahr achten, auch hier gibt es Detailunterschiede)
-RC-825
-CD-Wechsler (Abdeckung und Anschlusskabel sind aber unterschiedlich, genauso wie die Haltebleche)

-Antenne ist glaube ich mit dem S70 kompatibel
-Tachobirnen 😁
-Tachos allgemein, aber man muss im Zweifel die Tachostreifen wechseln
-Benzinpumpe

Das ist jetzt erstmal alles was mir so auf die Schnelle einfällt, ich hoffe es hilft.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Blockpartie



Was ist gleich?
-Armaturenbrettoberteil
-Lüftungsblenden
-Lautsprecherabdeckungen (nur die im/am Armaturenbrett)
-Pedale
-Zierteile am Handschuhfach, der Mittelkonsole und rund um Radio/Klima
-alle Schalter
-> mit Ausnahme der Fensterheberschalter Fahrerseite: Cabrio und Coupé habe jeweils eine eigene Version, die sehr teuer ist
-die Radios, wobei es beim SC-900/901 Varianten gibt, die eine Cabrioeinstellung ermöglichen. Keine Ahnung, ob das nur vom Radiobaujahr oder dem Ursprungsfahrzeug abhängig ist
-

Ja, es hilft! Was für ein Wissen! Was ich jetzt nicht ganz verstanden habe, war ob die Fensterheberschalter Fahrerseite vom Cabrio das Gleiche wie bei allen anderen (v70, s70 auch) ist. Meine Schalter sind ganz verklebt und ich weiss nicht, ob ich sie mit einem spezifischen Produkt reinigen kann, oder austauschen muss.

Um das ganze etwas deutlicher zu machen:

S/V70 haben eine eigene Variante des Fensterheberschalters auf der Fahrerseite. Er hat 4x Schalter für Fenster, der Schalter fürs Fahrerfenster ist mit "Auto" gekennzeichnet und fährt automatisch runter. Es gibt ganz vorne einen Schalter fürs ver-/entriegeln der Türen und ganz hinten einen Schalter um die hinteren Fensterheber für die Passagiere der Rückbank zu sperren.

C70 Coupé hat eine eigene Variante. Diese hat 2x Schalter für Fenster, das Fahrerfenster ist mit "Auto" gekennzeichnet etc. pp.
Genauso gibt es einen Ver- und Entriegelungsknopf, aber das war es dann auch schon.

C70 Cabrio hat eine eigene Variante. 4x Schalter für die Fenster, Fahrerseite auch "Auto" und den Ver- und Entriegelungsknopf.
Allerdings ist ganz hinten ein Schalter zum hochfahren/versenken aller 4 Fenster eingebaut, irgendeine komische LED-Aussparung gibt es da wohl auch.

Die Schaltereinheiten lassen sich nicht wirklich untereinanders tauschen! Natürlich kann man die Schaltereinheit aus einem S/V70 im Coupé verwenden, sieht aber eben bescheuert aus.

Das die Schalter verkleben liegt in der Regel da dran, dass sich die aufgebrachte "Gummierung" im Laufe der Jahre ablöst. Wenn man den Schalter leicht erwärmt, kann man diese VORSICHTIG abpulen/abreiben. Die Schalter werden genauso aussehen wie bisher, genauso funktionieren wie bisher aber sich anders anfühlen. Ein spezifisches Reinigungsprodukt kann ich nicht wirklich empfehlen, allerdings habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Produkt "Fingernägel & Geduld" gemacht. Zu finden (meistens) an jedem Menschen.

um es mal zu ergänzen! die Schaltereinheit fürs Coupe mit nur 2 Schaltern Stolze ca 150.-beim freundlichen. Und logo auf Bestellung 3-4 Tage wartezeit. Damals wuste ich nicht das die vom S oder V auch passt die gibts gebraucht schon für 15.-€. Aber wie schon erwähnt sieht nicht so toll aus. Eine fürs Coupe gebraucht zu bekommen Schwierig😠 Bei mir hat es von Heute auf morgen aus der Einheit geraucht und es ging nichts mehr kein Fenster Kein Schiebedach und keine Spiegelverstellung, hängt wohl irgendwie zusammen!

Jockel

An dieser Stelle ein kleiner Bastelhinweiß:
Alle Fensterheberschalter sind mehrstufig aufgebaut, glücklicherweise jedoch nicht verschweißt. Wem beim Coupé jetzt der magische Rauch entgegen kommt, könnte folgendes versuchen:
-gebrauchte Schaltereinheit aus S/V70 besorgen
-eigene, kaputte Schaltereinheit zerlegen, dabei den "Deckel" vorsichtig abbauen
-den gerade abgebauten Deckel mit dem Deckel der S/V70 Schaltereinheit tauschen

Sicherleich muss man dabei einiges unter dem Deckel anpassen, bzw. wegschneiden. Aber wer Zeit genug hat kann dadurch sehr viel Geld sparen. Alternativ setzt man einfach die Schaltereinheit aus S/V70 ein und überlegt sich wie man die zusätzlichen Schalter sinnvoll nutzen könnte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Blockpartie


[...]
Das die Schalter verkleben liegt in der Regel da dran, dass sich die aufgebrachte "Gummierung" im Laufe der Jahre ablöst. Wenn man den Schalter leicht erwärmt, kann man diese VORSICHTIG abpulen/abreiben. Die Schalter werden genauso aussehen wie bisher, genauso funktionieren wie bisher aber sich anders anfühlen. Ein spezifisches Reinigungsprodukt kann ich nicht wirklich empfehlen, allerdings habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Produkt "Fingernägel & Geduld" gemacht. Zu finden (meistens) an jedem Menschen.

Bleibt die Beschriftung dabei erhalten oder popelt man die mit ab?

Habe das Problem nämlich auch und würde das gerne beseitigen.

Gruß
Georg

Zitat:

Original geschrieben von Georgieboy58


Bleibt die Beschriftung dabei erhalten oder popelt man die mit ab?
Habe das Problem nämlich auch und würde das gerne beseitigen.

Eigentlich dürfte man die Beschriftung dabei nicht mit entfernen, es sei denn man geht mit roher Gewalt oder Schleifpapier an die Sache heran.

Nach meinem Kenntnisstand sind die Schalter selbst so aufgebaut:
-rohes, durchleuchtbares, weißes Plastik
-graue Lackschicht, die die Symbole für die Fenster ausspart
-Gummierungsschicht

Das Problem mit dem klebrig werden entsteht durch die sich ablösende Gummischicht. Wenn man die jetzt vorsichtig entfernt müsste der Rest unbeschädigt bleiben. Natürlich wird man über die Jahre die graue Lackschicht abnutzen, aber dann kann man immer noch einen anderen Fensterheberschalter kaufen.

Zum fahrzeug innen reinigen bitte spezifische Produkte verwenden, speziell die Kunststoffteile nehmen Mütterchens Hausmittel längerfristig krumm. Speziell bei efh Schaltern und Lenkrädern kann man den Effekt sehr gut sehen. Besser nen guten innenreiniger gefolgt von ner kunstoffpflege verwenden.

Es ist so wie Blockparty sagt: die Fensterhebersymbole sind durchscheinend und können nicht abgekratzt werden. Auch wenn grundsätzlich stimmt, das nur übliche Pflegeprodukte genommen werden sollen, hilft es bei dem Problem der klebrigen Gummierung nicht weiter.

Ich habe die Gummierung mit leicht anlösendem PVC-Reiniger entfernt (Cosmofen). Muss halt jeder für sich entscheiden und probieren. Ich habe jetzt jedenfalls saubere, nichtklebende Schalter. Die Gummierung ist ab, der "Softtouch" ist weg aber die Optik ist die gleiche...

Das stimmt nur bedingt, das klebrige stammt von hautpflegeprodukten, da wirkt ein kunstoffreiniger oder autoinnenreiniger Wunder.

Das Problem mit lösenden softlackbeschichtungen hat nicht nur Volvo, sondern auch Audi und VW zb.

Völlig richtig! Schalter, die seltener betätigt werden oder keinen anderen (Umwelt-)Einflüssen ausgesetzt sind, haben das Problem in geringerem Maße. 

sonst, wenn alles eben nicht hilft mit den reingern, den softlack bzw gummi abmachen, wie zuvor schon geschrieben, dann hat man eben nicht mehr den weichen schalter sondern eben einen normalen kunststoffschalter.

Hallo,

da ich keine Vorstellen-Rubrik gefunden habe, verbinde ich es mit meiner Anfrage. Ich bin seit 2 Tagen im Besitz eines C70 Cabrios 2.0T Automatik und freue mich schon auf die nächsten Sonnenstrahlen. Nun müssen noch einige Kleinigkeiten gemacht werden (Schalter "entkleben", Dimmer auswechseln, PDC einbauen). Außerdem muss für den Fahrradtransport unbedingt eine AHK dran, worauf sich meine Frage bezieht. Bei der Kupplung ist die von Brink für 850, V70I und C70I offenkundig identisch (Teilenr. ist zumindest gleich)!? Wie sieht es nun beim fahrzeugspezifischen E-Satz aus? Hier habe ich zwar verschiedene Teilenummern gefunden (Brink 759113 C70 und 759044 850), aber auch einige Anbieter, die einen Satz für C70 UND 850 anbieten.
Hat hier eventuell schon jemand Erfahrungen sammeln können?

Hej

WENN es den unbedingt ein OE Kabelbaum sein muss??

Du kannst nämlich ganz einfach selbst einen anfertigen, an den Fassungen der Lampen ist je ein Stecker, wo du einen Flachstecker anklemmen kannst. So ist es bei dem OE Kabel auch - kaufst dir also paar Meter Kabel, Stecker rauf - fertig.

Gruß

Hallo

Das hört sich ja gut an! Ich hätte noch einen alten 13-poligen E-Satz von einem Citroen im Keller, den man ja mit einem Seitenschneider wieder zu einem Uni-Satz Rückbauen könnte. Braucht es im C70 kein neues Blinkrelais oder dergleichen?

Grüße

Hallo,
steige leider ein bisschen spät ein, interessiert mich aber brennend.
Ich suche für mein C 70 Coupe eine graue Innenaustattung und finde nichts gescheites. Ganzes Auto als Teilespender kaufen, wäre eine Option, aber wohin damit.
Sattler sind sauteuer.
Jetzt habe ich einen passende V 70 Bj 2002 gefunden, der zumindest das graues Armaturenbrett hat. Du schreibst, dass dias Unterteil aber nicht passt. Weisst Du genau, wo die Unterschiede sind. Gleich aussehen tun sie ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen