Teile lackieren
Moinsen,
frage: wer lackiert Teile an meinem 124er Teewagen im Großraum Darmstadt.
Suche jemanden, der mir im meuen Jahr die Haube und einen Kotflügel am Tee lackiert. Farbe kann ich nicht sagen - im alten Brief find ich nix und im neuen steht bei Farbe: schadstoffarm (müde grinsen)
Wenns passt, mach ich mal´n Foto - wichtig ist jemand, der lackt.
Merci & bis dahin. Andreas.
20 Antworten
Hab ich den Überblick verloren.
Zitat:
Original geschrieben von Lars 230E
das alle immer Billig wollen stimmt aber wenn keine Preisgrenze vereinbart sondern nur "mach das mal weg" dann ist diese Arbeit einfach nicht korrekt ausgeführt worden...,Ich habe auch schon einige Teile lackieren lassen und hatte auch Schwierigkeiten... Es gibt 2 Wege:
- Entweder einfach hin nehmen und sich Ärgern
oder
- sich einfach mal den zuständigen Chef schnappen und vernünftig mit ihm reden.Letzteres führte bei mir ausnahmslos zu nachbesserungen, weil der Chef einsichtig war und gesagt hat das dass so ja nicht geht. Dies funktionierte nicht nur bei dem Lackierer sondern in vielen Lebensbereichen. Es gibt auch viele Firmen, die den eindruck erwecken das die Mitarbeiter keine Lust haben vernünftig zu arbeiten oder gerade bei solchen Lackierarbeiten scheinbar einfach nicht wissen was sie da tun...
Ich habe mittlerweile die 3. Lackierfirma, mit der ich bestens zufrieden bin, weil die anderen beiden einfach immer nur sagten "geht nicht anders/besser" oder "die Steinschläge an der lackierten Stoßstange kommen davon das sie zu dicht auffahren..."
Pauschalisieren kann man nicht, das stimmt aber man sollte auch zu seinem Recht kommen und auch drauf bestehen, denn schließlich ist ja ein Kaufvertrag entstanden... der meiner Meinung nach bei der oben gezeigten Tür nicht zufriedenstellend eingehalten wurde. Ein freundliches Auftreten hilft schon viel weiter...
Grüße
Lars
Die Beifahrertür hat die Originalfarbe; für "Haus und Hof" kann ich jedwede Farbe mischen, wenn das auch mit Lack geht, also angeglichen werden kann, frag ich mich, warum er das nicht gemacht hat. Ich habe vom Lackieren keine Ahnung, bei Sprühdosen endet mein Horizont ... aber dafür gehe ich ja zum Fachmann...
Ich bin seit fast zwanzig Jahren in dieser Werkstatt, immer alles Tip-Top gewesen, Fehler sind halt menschlich und dürfen auch passieren, werde mich also mit dem Kerl zusammensetzten und das besprechen. (ohne Anwalt 😁 )
Grüßle und Danke für Eure Meinungen und Hilfe
Martin
Warum das bei Lack nicht geht?
Ich möchte mal sehen, wie du Buntlack für Haus und Hof auf die Nouance passend so hinbekommst, dass ich auf meiner grünen Haustüre unbekannter Farbe welche schon 5 Jahre Wind und Wetter ausgesetzt ist mitten drauf n Pinselstrich ziehe, den man hinterher nicht mehr erkennen kann.
Dann wärst du der erste der sowas kann. Selbst Spektralanalysen kriegen das nicht so hin.
Beim Auto fällt das dann noch 3x mehr auf und da wird noch mal genauer hingeschaut, weil die Flächen allgemein viel perfekter sind als bei Haus und Hof.
Das Problem ist schonmal, den Farbton zu treffen.
Das heist, du hast ne Farbnummer und dazu gibt es unterschiedliche Noancen. Das kriegst du eigentlich erstmal mit nem Farbfächer vorausgewählt, dann kannst du die in Frage kommenden Töne mischen und Musterbleche spritzen und danach die Nachauswahl treffen.
Beim Spritzen musst du dann auch noch die Richtungund den Spritzdruck und den Abstand so hinbekommen, dass die Metallicpartikel genau so stehen wie sie sein sollen.
Bei nicht gänigen Farben wie deiner wird das dann schon alles mehr zur Glückssache.
Hat hier letztens einer an nem 107er in Silberdistelmetallic ne Kotflügelecke unten rostbedingt im Spotrepair beilackiert, der Wagen stand dafür 2 Wochen in der Werkstatt und gekostet hat der Spass als Kumpelpreis 350€.
Ist natürlich perfekt geworden, hat aber der Lackierer auch nix dran verdient.
Diese Beilackierungen funktionieren nun mal alle nicht wirklich.
Wenn du einmal wo aufgespritzt hast, bekommst du das Spritzbild nie wieder so gleich hin wie es mal war.
Das klappt mal besser, und klappt mal schlechter.
Ich hab bei meinem einen 124T auch rechts Kotflügel hinter Vorderrad, Radlaufspitze hinter hinterrad hinten, und linke Seite Kotflügel vor und hinter Vorderrad, Kratzer in Fahrertüre, C-Säule und Radlaufspitzen hinten angerostet gehabt.
Rechtsseitig war nicht so schlimm, das habe ich im Spotrepairverfahren beilackiert, das ist ok.
Linksseitig war das aber zu viel, grade mit dem Flügel vorne und der C-Säule hinten kam da n Flickenteppich raus, über den ich mich n Jahr geärgert habe und dann hat mein Kumpel mir im Sommer vor paar Jahren oder so das Ding linksseitig eben einmal untenrum komplett durchgespritzt.
Der Farbton passt zwar im Grunde genommen auch nicht, aber wenn man es nicht weis, sieht das niemand. Ist in die Türrahmen einlackiert, hinten überm Schlusslicht beipoliert und vorne siehts zur Haube etwas dunkler aus, aber, wie gesagt, sieht keiner und sieht wieder sauber aus.
Im Endeffekt ist sowas aber immer ein Zusammenspiel von Handarbeit und Farbrezept des Lackherstellers und jedem Profi gelingt das mal besser und mal schlechter. nur das Niveau auf welchem er besser & schlechter definiert, das differiert schonmal.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Warum das bei Lack nicht geht?
Ich möchte mal sehen, wie du Buntlack für Haus und Hof auf die Nouance passend so hinbekommst, dass ich auf meiner grünen Haustüre unbekannter Farbe welche schon 5 Jahre Wind und Wetter ausgesetzt ist mitten drauf n Pinselstrich ziehe, den man hinterher nicht mehr erkennen kann.Dann wärst du der erste der sowas kann. Selbst Spektralanalysen kriegen das nicht so hin.
Beim Auto fällt das dann noch 3x mehr auf und da wird noch mal genauer hingeschaut, weil die Flächen allgemein viel perfekter sind als bei Haus und Hof.
Das Problem ist schonmal, den Farbton zu treffen.
Das heist, du hast ne Farbnummer und dazu gibt es unterschiedliche Noancen. Das kriegst du eigentlich erstmal mit nem Farbfächer vorausgewählt, dann kannst du die in Frage kommenden Töne mischen und Musterbleche spritzen und danach die Nachauswahl treffen.
Beim Spritzen musst du dann auch noch die Richtungund den Spritzdruck und den Abstand so hinbekommen, dass die Metallicpartikel genau so stehen wie sie sein sollen.
Bei nicht gänigen Farben wie deiner wird das dann schon alles mehr zur Glückssache.Hat hier letztens einer an nem 107er in Silberdistelmetallic ne Kotflügelecke unten rostbedingt im Spotrepair beilackiert, der Wagen stand dafür 2 Wochen in der Werkstatt und gekostet hat der Spass als Kumpelpreis 350€.
Ist natürlich perfekt geworden, hat aber der Lackierer auch nix dran verdient.
Diese Beilackierungen funktionieren nun mal alle nicht wirklich.
Wenn du einmal wo aufgespritzt hast, bekommst du das Spritzbild nie wieder so gleich hin wie es mal war.
Das klappt mal besser, und klappt mal schlechter.Ich hab bei meinem einen 124T auch rechts Kotflügel hinter Vorderrad, Radlaufspitze hinter hinterrad hinten, und linke Seite Kotflügel vor und hinter Vorderrad, Kratzer in Fahrertüre, C-Säule und Radlaufspitzen hinten angerostet gehabt.
Rechtsseitig war nicht so schlimm, das habe ich im Spotrepairverfahren beilackiert, das ist ok.
Linksseitig war das aber zu viel, grade mit dem Flügel vorne und der C-Säule hinten kam da n Flickenteppich raus, über den ich mich n Jahr geärgert habe und dann hat mein Kumpel mir im Sommer vor paar Jahren oder so das Ding linksseitig eben einmal untenrum komplett durchgespritzt.
Der Farbton passt zwar im Grunde genommen auch nicht, aber wenn man es nicht weis, sieht das niemand. Ist in die Türrahmen einlackiert, hinten überm Schlusslicht beipoliert und vorne siehts zur Haube etwas dunkler aus, aber, wie gesagt, sieht keiner und sieht wieder sauber aus.Im Endeffekt ist sowas aber immer ein Zusammenspiel von Handarbeit und Farbrezept des Lackherstellers und jedem Profi gelingt das mal besser und mal schlechter. nur das Niveau auf welchem er besser & schlechter definiert, das differiert schonmal.
Ich spreche (schreibe) ja nicht von 100%; auf die Nuance; von Pinselstrichen, die man nicht sehen soll schon gar nicht; daß es so nicht machbar ist, war mir klar, aber
derUnterschied ist schon erstaunlich, findest Du nicht ?
Übrigens: mit "Haus und Hof" meine ich keine Lacke, wie gesagt habe ich vom Lackieren keine Ahnung.
Wie auch immer, Danke für Deine Erklärungen, bin wieder ein bisschen schlauer... die Komplexität der Angelegenheit war mir bisher nicht bewusst ...
Grüßle Martin
Ähnliche Themen
Ich kann auf den Bildern eh nichts sehen.
Beim R107 hat unser Firmeneigener Ingenieur die Farbauswahl über Musterblechen übernommen.
Für mich sahen 3 von 4 Blechen gleich aus.
Ich denke mal, ihr werdet euch da schon einig 😉
Du kennst ja jetzt die Komplexität des Vorgangs und ihr bekommt das schon auf die Reihe 😉
So, schön drüber gesprochen zu haben,😉 Hat jetzt jemand eine Empfehlung, hier um die Ecke?😕
Wäre dankbar drum, Gruß.