Technische Unterschiede 122TSI VS. 160TSI mit DSG
Hallo zusammen
Bei dem Thema werden nur sehr wenige mitreden können aber ich versuch trotzdem mal.
Ich bin in der glücklichen Lage beide Autos täglich zu fahren wie in meiner Signatur zu sehen ist.
Den GolfPlus fährt meistens meine Mutter und den Variant fahr meistens ich.
Mir ist von anfang an aufgefallen das der 122PS Motor mehr wie ein Diesel sich verhält auch von der Laufkultur.
Hingegen fährt sich der 160 Motor wie ein 6 Zylinder, keinerlei Vibration und auch vom Laufgeräusch eher wie ein 6-Zylinder.
Meine Beobachtung wurde jetzt auch durch meine Mutter bestätigt, sie ist heute das erste Mal mit dem Variant gefahren, als sie vom Einkaufen heim kam war sie total begeistert vom 160TSI.
Der Wagen würde viel ruhiger laufen als der Golf Plus.
Jetzt stellt sich bei mir die Frage, warum unterscheiden die 2 Motoren sich in der Laufkultur so gravierend.
Beide 1.4 Liter Hubraum und beide haben DSG.
Liegt es an der unterschiedlichen Bauform der Autos ???
Sind die DSG wirklich exakt gleich oder hat der 160PS Motor vielleicht ein anderes ZMS verbaut das die Vibrationen stärker dämft ???
Zwischen den 2 Autos liegen wirklich Welten was den Motor angeht und ich rede jetzt nicht von der Leistung sondern vom empfunden Comfort.
Vielleicht muß ich mir beim Händler wirlich einen Variant mit 122PS für eine Probefahrt leihen um zu schauen ob das wirklich nur am GolfPlus liegt oder ob der 122PS Motor wirklich sich auch im Variant wie ein diesel anhört und fährt.
Wir hatten früher den Sharan 1.9 90PS und der hat sich genau so gefahren und angehört wie der 122PS TSI im GolfPlus.
Wie sind eure Meinungen zu dem Thema.
Gruß
SVEAGLE
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Hingegen fährt sich der 160 Motor wie ein 6 Zylinder, keinerlei Vibration und auch vom Laufgeräusch eher wie ein 6-Zylinder.
Bitte fahre zuerst einen guten 6-Zylinder bevor du solche Behauptungen aufstellst. 😉
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Meinst du das der GP und der Variant unterschiedlich gedämmt sind?Zitat:
das mit der lautstärke liegt sicherlich an der dämmung im motorrraum.
du fährst sie ja beide....haube auf, reinguck, und du bist schlauer....😁
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Bin schon BMW und Audi 6-Zylinder gefahren, was soll ich den noch fahren?Es sind schon mehrere Leute mit dem Variant gefahren und bisher hat jeder auf Anhieb behauptet das der Wagen einen 6-Zylinder hat weil man von dem Motor nix hört oder spürt.
In deinem ersten Beitrag sprichst du von Vibrationen und Laufgeräusch. Vibrationsarm ist er, aber das liegt an der Motoraufhängung die gut entkoppelt. Das Laufgeräusch unterscheidet sich doch deutlich von einem BMW 6-Zylinder. Während der TSI bei hohen Drehzahlen angestrengt dröhnt hört sich der 6-Zylinder wie eine kleine Turbine an, welche immer schneller dreht. Den TSI mit über 4500 U/min drehen lassen macht keine Freude, während es richtig Spass macht den BMW Motor auf 6500 U/min zu drehen.
Wenn man dann noch die Laufkultur vergleicht kann der TSI gleich einpacken. Während der BWM Motor bei kleinstem Gasstoss anspricht und schön linear und leichtfüssig hochdreht, passiert beim TSI beim ersten Gasstoss nichts (als wäre das Gaspedal mit einem Gummiseil am Motor angebracht) dann kommt der Kompressorschub (zuvor quietscht er natürlich😉), dann bricht die Leistung etwas ein bis der Turbo den nächsten Schub bringt und ab 4500 U/min kommt ausser dem Dröhnen des Motors nicht mehr viel.
Der Golf VI mit dem 160PS TSI ist sehr gut gedämmt und entkoppelt was den Motor sehr angenehm wirken lässt. Trotzdem liegen Welten zwischen einem TSI und einem BMW 6-Zylinder Sauger was die Laufkultur angeht.
Ich hab aber auch geschrieben das er nur bis 2500U/min wie ein 6-zylinder läuft, darüber ist er nicht mehr vergleichbar mit einem 6-Zylinder.
also den 122PS mit einem nagelnden diesle zu vergleichen finde ich schon krass 😁
kann mich weder über lautstärke noch vibration beschweren. wurde von einem freund sogar mal gefragt ob der golf start-stopp hat, weil man an der ampel nichts hört/spürt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von blubb0815
also den 122PS mit einem nagelnden diesle zu vergleichen finde ich schon krass 😁
Stimmt, hört sich um einiges schlimmer an als ein Diesel. 😁
http://www.youtube.com/watch?v=IBbqaNAE93oZitat:
Stimmt, hört sich um einiges schlimmer an als ein Diesel.
Siehste, hatte ich doch recht, das Video ist der Beweis. 😉
Leute die nur den 122PS Motor kennen enfinden ihn als leise, aber wer beide Motoren mal gefahren ist hält den 122PS Motor als einen lauten klapprigen Diesel.😁 (Hoffentlich liest das keiner von VW)
Was mir aber beim 160PS Motor auch aufgefallen ist das er im kalten Zustand sich auch wie ein Diesel verhält, der Motor läuft die ersten 30 sec. total unruhig, als hätte er Zündaussetzer. Fehlerspeicher zeigt keinen Fehler an.
Nach 30sec. ist der Spuk vorbei und der 6-Zylinder erwacht zum leben.
Beim 122PS sind die ersten 30sec. noch viel grausamer, der ist noch lauter und nagelt wie ein alter Vorkammer Diesel. Nach 30sec. ist es dann ein Diesel mit Direkteinspritzung. Ich schäme mich jeden Morgen den Motor zu starten und alle Leute drehen sich um und denken was ist das den für ein nagelnder Motor, das kann doch kein neuer moderner Motor sein so wie der sich anhört.
Ich mach mal ein Video vom Kaltstart, vielleicht ist doch etwas nicht in Ordnung.
Ist es beim 122PS TSI normal das man bei Vollgas bei niedriger Drehzahl die Wastegate Klappe klappern hört,als würde der Turbo zu viel Ladedruck aufbauen. Das hatte ich bei meinem Smart auch wie der Ladedruck durch das Tuning angehoben wurde.
Gruß
SVEAGLE
Zitat:
Original geschrieben von sveagle
Beim 122PS sind die ersten 30sec. noch viel grausamer, der ist noch lauter und nagelt wie ein alter Vorkammer Diesel. Nach 30sec. ist es dann ein Diesel mit Direkteinspritzung. Ich schäme mich jeden Morgen den Motor zu starten und alle Leute drehen sich um und denken was ist das den für ein nagelnder Motor, das kann doch kein neuer moderner Motor sein so wie der sich anhört.Ich mach mal ein Video vom Kaltstart, vielleicht ist doch etwas nicht in Ordnung.
das ist bei allen so, allerdings nur bei wärmeren außentemperaturen. soll wohl die
katvorheizungsein. achte einfach mal auf die leerlaufdrehzahl. die ist deutlich erhöht und senkt sich dann langsam. in den momenten kann ich dir zustimmen, da ist er laut, aber wenn sich das gelegt hat passt alles. stehe allerdings auch nicht bei geöffneter motorhaube vor dem auto sondern sitze drin 😉
nehme an die katvorheizung trifft auch den 160PS. und ich kenne den 160PS nur aus dem eos und ich hatte danach in meinem golf nicht das gefühl in einem traktor zu sitzen 😁
Ich bin auch in der glücklichen Lage beide Motoren fahren zu können. Zum einen mein Twincharger. Sehr laufruhig bis auf die erste Minute nach dem Starten und später flüsterleise. Ich wurde schon von meiner Schwester gefragt (BMW 320 i Bj.07 Start/Stopp) als wir an der Ampel standen ob ich Start/Stopp an Bord hab, was ich verneinte. Ungläubig hat sie dann auf den Drehzahlmesser geschaut😁. Aber viele andere fragen auch immer wieder ob der Motor nun wirklich an ist.
@ OO==00==OO : Es macht sogar verdammt viel Spass diesen TSI über 4500 U/min zu fahren!
Dann währe da noch der 1,4 TSI 122 PS Comfortline der Schwiegereltern den ich hin und wieder mal fahre und ich kann sveagle nur zustimmen: Der Motor kling rauer, ist lauter und vor allem fühlt man das auch beim fahren. Ich höre den Motor sehr viel deutlicher im Innenraum als bei meinem. Ob das nun an der Ausstattungslinie liegt (hab Highline) kann ich nicht sagen. Aber die Wind- und Umweltgeräusche (vorbeifahrende Autos und so...) unterscheiden sich nicht von einander. Spass macht der Motor trotzdem😁
@Head8
Bei mir ist es nicht so, dass ich einen kenne der einen kennt der einen BMW Fahrer kennt. Ich habe einen BMW 6-Zylinder und einen TSI. Kurz mitfahren ist nicht das gleiche wie mehrere tausend km mit beiden Motoren fahren. Aus diesem Grund kann ich auch solche Beurteilungen nicht ganz ernst nehmen.
Vor dem Kauf eines Golf+ hatte ich beim 🙂 die Gelegenheit, mein Wunschfahrzeug mit 122 PS ausführlich zu testen. Was mir dabei sofort aufgefallen ist, dass die aufgezogenen 225er Reifen das Motorengeräusch übertönt haben und der Verkäufer hat meine Beobachtung auch bestätigt. Aber Hand aufs Herz: Ein bisschen zu hören, dass das (Motoren) Herz noch schlägt, tut doch auch gut. Ihr sollt das Auto bewegen und nicht darin schlafen😁😁
Zitat:
Original geschrieben von OO==00==OO
@Head8Bei mir ist es nicht so, dass ich einen kenne der einen kennt der einen BMW Fahrer kennt. Ich habe einen BMW 6-Zylinder und einen TSI. Kurz mitfahren ist nicht das gleiche wie mehrere tausend km mit beiden Motoren fahren. Aus diesem Grund kann ich auch solche Beurteilungen nicht ganz ernst nehmen.
Aber da ich schon mehrere zehntausend km mit meinem Wagen gefahren bin kann ich den Unterschied sehr gut beurteilen. Wenn man in ein anderes Auto steigt (nur zum Verständniss: auf dem Fahrersitz), einem alles bekannt und vertraut vorkommt, da man ja selber das gleiche Auto hat, fällt einem jeder noch so kleine Unterschied auf und dazu gehört in unserem Beispiel nunmal der Motor. Ich rede hier vom Unterschied der beiden 1,4 TSI's. Das dein BMW 6-Zylinder in einer anderen Liga spielt ist ja wohl klar.
Das schlimmste am 122er TSI ist wirklch diese jämmerliche Kat-Vorheizung jeden Nachmittag auf dem Firmenparkplatz im Sommer.
Und sogar am Morgen, nachdem der Golf über Nacht in einer abgeschlossenen Einzelgarage stand, ist der Motorraum noch so warm, dass dieses grässliche Röhren in der Garage so laut dröhnt, dass es wirklich schon sehr peinlich und unangenehm ist, so einen Motor zu fahren 😠 Da sind um 6 Uhr morgens dann wohl alle wach im Wohnblock... echt peinlich...
Hat denn niemand eine Idee, wie man den Motor-Elektronik überlisten kann, dies zu unterlassen und so wie im Winter leise mit kleiner Drehzahl zu starten? Wo wird denn die Temperatur gemessen? Könnte da ein wenig Eisspray helfen? Ich weiss, blöde Idee.
Aber man müsste das doch irgendwie wegcodieren können, bzw. die Temperaturgrenze, ab wann die Vorheizung stattfindet, erhönen.
Ansonsten fährt sich das Motörchen ja relativ leise, zumindest so bis 3000 U/min, darüber wird er dann schon recht knurrig.
Im Leerlauf ist der warme Motor eigentlich kaum zu hören, ausser wenn er diese leichten Leerlaufschwankungen hat.
Haben eigentlich alle TSI Motoren diese Kat-Vorheizung? Also auch die neuen 1.2er? Kann doch nicht wirklich der aktuelle Stand der Technik sein, dass sich ein neuer, moderner Motor so erbärmlich beim starten anhört.
Man möchte ihn am liebsten sofort wieder ausmachen. Habe ich auch schon gemacht, danach läuft er dann ist die Vorheizung dann auch nicht mehr aktiv. Kann aber auch nicht die Lösung sein....😕
Allein aus diesem Grunde, würde ich diesen Motor nicht mehr unbedingt in die engere Wahl nehmen.
Aber auch ein quitschender 160er TSI ist wohl nicht das Gelbe vom Ein, auch wenn er angeblich ruhiger läuft.
Da wird wohl die nächste Kaufentscheidung eher in Richtung CR-TDI gehen oder vielleicht sogar schon in Richtung E-Motor?
Weiss jemand ob der Twincharger eine Ausgleichswelle hat und der 122er eventuell nicht? Das wäre die Laufruheantwort.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von huck25
Das schlimmste am 122er TSI ist wirklch diese jämmerliche Kat-Vorheizung jeden Nachmittag auf dem Firmenparkplatz im Sommer.
Das macht der CAVD genauso (Euro 5 halt) ... nach einem Kaltstart wird erstmal für 30 Sekunden der Kat mittels Doppeleinspritzung vorgeheizt. Dabei hört sich der Motor dann an wie ein Sack Muscheln ... unrunder Leerlauf, ungesunde Geräusche etc. pp.
Was bei mir hilft ist der vorherige Einsatz der Standheizung ... ansonsten ist man der Katvorheizung hilflos ausgeliefert.
Zitat:
Das macht der CAVD genauso (Euro 5 halt) ... nach einem Kaltstart wird erstmal für 30 Sekunden der Kat mittels Doppeleinspritzung vorgeheizt. Dabei hört sich der Motor dann an wie ein Sack Muscheln ... unrunder Leerlauf, ungesunde Geräusche etc. pp.
Was bei mir hilft ist der vorherige Einsatz der Standheizung ... ansonsten ist man der Katvorheizung hilflos ausgeliefert.
Das mit dem "hilflos ausgeliefert" trifft den Nagel auf den Kopf, leider.
Und ich muss sagen, es stört mich gewaltig.
Wenn man den Motor sofort nach dem Start wieder ausmacht und ein zweites Mal startet, ist es deaktiviert.
Weiss aber nicht, ob das für den Kat sonderlich gut ist, von wegen unverbrannter Kraftstoff und so...
Also trifft es für den CAX und CAVD Motor schon mal zu. Interessant wären da nocht die kleinen TSI.