Technische Fragen zu Volvo C70
Hallo zusammen,
zur Warnung moechte ich Euch mitteilen, das ich mich in Autotechnischen Fragen kaum auskenne. Ich bin stolzer Besitzer eines Volvo C70 T5 Automatik und habe einige Fragen dazu.
Gibt es fuer einen C70 T5 Automatik auch Differentialsperren und wie gut wird die Traktion dadurch verbessert?
Was sind die Vor- und Nachteile eines Sportfahrwerks? Wenn das Sportfahrwerk hoehenverstellbar ist, heisst das man per Knopfdruck zwischen "Komfort"- und "Sport"-Einstellung waehlen kann?
Hat jemand von Euch eine 4-Kolben Sportbremse?
Welche Erfahrungen hat er damit gemacht im Vergleich zur normalen Bremse von Volvo?
Und natuerlich:
Weiss jemand was der ganze Spass kostet?
Vielen Dank fuer Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Naja newc70, dann freu dich schonmal auf den Winter mit deinem C70.....
Ein weiterer Mangel, den ich bis heute einfach nicht kapiere, ist, dass es weder beheizte Waschdüsen geschweige denn einen beheizten Waschwasserbehälter gibt (gabs auch nicht gegen Aufpreis). Für einen Hersteller, der sonst so sehr auf Sicherheit achtet, ist mir sowas wirklich ein Rätsel. Man kann zwar entgegenwirken, indem man das Winterreinigungsmittel möglichst unverdünnt einfüllt, aber bei Autobahnfahrten sind die Düsen vom eisigen Fahrtwind nach ein paar Kilometern trotzdem immer vereist und es kommt kein Tropfen mehr raus. Folge: Man weiß ja nicht, dass es schon vereist ist und der Scheibenwischer geht trotzdem an und verschmiert das Salzwasser von der Straße nur noch mehr auf der Scheibe. Dann sieht man gleich noch weniger - besonders "nett" ist das im Dunkeln.
Aber wieso sollte ein Auto, dass aus Skandinavien kommt, auch beheizte Waschdüsen haben..... 😕
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Pasha78
Hallo VolvoAndy und charles164,also ich bilde mir das ja nicht ein..... 😉
Ich fahre zu 90% lange Autobahnstrecken und habe nun schon den 3. Volvo C70 - bei allen war das Problem da. Mehr als das Reinigungsmittel unverdünnt einfüllen kann ich auch nicht und die meisten Mittel sind bis -50 Grad geeignet, wenn ich mich nicht irre.
Das Problem ist meiner Meinung, dass sich der Alkohol dieser Lösungen nach einiger Zeit verflüchtigt und dann entsteht unmittelbar an der Düse eine Vereisung. Das kann man nur verhindern, indem man oft (also alle paar Minuten) sprüht..... Nur wer denkt da alle paar Minuten dran?! Um dies zu verhindern, wäre es sinnvoll, wenn die Düsen beheizt wären. Statt dessen sind aber die Außenspiegel beheizt, weil die Sicht nach hinten wohl offenbar wichtiger ist, als ein klarer Blick nach vorn.....
Ok, das Zeug das ich einfülle ist zugegeben ziemlich stark... Und auf der Autobahn dürfen wir hier ja auch nicht so schnell fahren, evtl. hat das einen Einfluss. So reicht die Abwärme des Motors locker aus. Evtl. produziert der D4 weniger davon?
Ich hab mal irgendwo so eine Heizung zu nachrüsten gesehen... Schon mal darüber nachgedacht? Ich bin zwar auch immer skeptisch an sowas selbst rum zu basteln...
@Pasha78:
hast du das besagte problem mit den zufrierenden scheibenwasserdüsen bei dir effektiv?
ich kann mir kaum vorstellen, dass dies wirklich ein grundsätzliches problem sein sollte. einerseits ist es in skandinavien ja oft sehr kalt und es ist kaum vorstellbar, dass es ohne beheizte düse nicht gehen soll.
ausserdem würde ich mal behaupten, beheizte düsen in unserer region haben einen verbreitungsgrad von unter 5%, da müssten ja alle mit diesem problem rumfahren.
was hast du denn für ein wundermittelchen auf alkoholbasis? hast du auch schon alternativprodukte ausprobiert?
Zitat:
Original geschrieben von BigManitu
@Pasha78:
hast du das besagte problem mit den zufrierenden scheibenwasserdüsen bei dir effektiv?
ich kann mir kaum vorstellen, dass dies wirklich ein grundsätzliches problem sein sollte. einerseits ist es in skandinavien ja oft sehr kalt und es ist kaum vorstellbar, dass es ohne beheizte düse nicht gehen soll.
ausserdem würde ich mal behaupten, beheizte düsen in unserer region haben einen verbreitungsgrad von unter 5%, da müssten ja alle mit diesem problem rumfahren.was hast du denn für ein wundermittelchen auf alkoholbasis? hast du auch schon alternativprodukte ausprobiert?
Moin,
1. was soll denn "uneffektives" zufrieren sein? Wenn es bei ihm zufriert, friert es eben zu.
2. Ja, es ist ein grundsätzliches Problem, das sich verstärkt je schneller man fährt, und bevor hier jemand damit kommt der C70 sei zum Cruisen, zum Cruisen brauche ich keine 177 PS oder gar nen T5, wer cruisen will, soll bitte auf der rechten Spur bleiben hinter den Lkw und Wohnwagen.
3. In Skandinavien ist es sehr kalt (Dänemark lass ich mal aussen vor, grins) das stimmt schon, aber:
In Skandinavien ist es auch durchgehend kalt, dass Problem mit Schneematsch etc haben die nicht, bei grosser Kälte ist die Luft trocken, da braucht man mitunter Wochen keinen Scheibenwischer.
4. Wir dürfen nicht vergessen, der 1.C70 entstand bereits unter der Ford Regie (und was Amis so fabrizieren ist ja bekannt, der 2.C70 ist ja defakto ein vergrösserter Ford Focus nur teurer, grins).
5. Fast alle Autos, zumal diejenigen die nicht gerade billig sind, haben beheizte Düsen, oder aber man kann sie zumindest im Aufpreis, klassische Bezeichnung ist Winterpaket für üblicherweise 150-200 Euro (im Rahmen der beheizten Rückspiegel dazukaufen. Es gibt/gab sogar viele autos mit beheiztem Türschloss (das hatte mein Audi 80 Bj. 1988).
6. Chemisch zwar nicht korrekt, aber m.W. basieren alle Frostschutzmittel auf einer Art Alkohol, da gibt es nichts anderes.
Gruß
L.
@BigManitou & VolvoAndy
Also ich bin wirklich ein relativ gesitteter Fahrer und ich fahre meist um die 140 km/h mit Tempomat. Mehr als 150 km/h im Grunde nie..... An der so wesentlich höheren Geschwindigkeit kann es also nicht liegen.
Die handelsüblichen Reinigungsmittel bestehen fast alle aus Alkohol. Ich habe eben einmal auf der Seite von Sonax nachgesehen und dort sind die Inhaltsstoffe ausdrücklich genannt: AQUA, ALCOHOL, GLYCOL.....usw.
Ich will aus dem Thema jetzt auch kein Drama machen, weil es sowieso nicht zu ändern ist. Lästig ist es trotzdem! Ich bin vielleicht auch etwas verwöhnt, da wir z. B. auch einen 5er BMW haben, wo das serienmäßig vorhanden ist wie auch bei den 3 C-Klassen, die ich vor 10 Jahren immer hatte. Bei vielen anderen Modellen dieser Preisklasse ist das übrigens auch Standard und wohl auch aus gutem Grund. Ich hätte mir eben nur gewünscht, dass man sowas zumindest gegen Aufpreis bestellen kann, da es ein wirklicher Sicherheitsgewinn ist.
Ähnliche Themen
Mal ein anderes technisches Thema:
Ich vergleiche ja gern meine beiden Elche (V70 und C70) und bin froh über den einen oder anderen "Charakter-Unterschied" wie z.B beim Fahrverhalten.
Was ich aber absolut nicht nachvollziehen kann, sind Unterschiede im technischen Ausstattungsstandard. Über die fehlenden beheizbaren Waschdüsen beim C70 wurde ja schon geschrieben. Mit ist aufgefallen, dass der V70 bei Außentemperaturen unter 7°C automatisch die Heckscheiben-(und Außenspiegel-)heizung aktiviert. Beim C70 fehlt diese Funktion. Warum, weiß ich nicht...
also ich kann nur über den C70II berichten, er hat in der Konsole eine Taste für die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung. Die Taste ist rechts neben der Umlufttaste.
Zitat:
Original geschrieben von newc70
also ich kann nur über den C70II berichten, er hat in der Konsole eine Taste für die Heckscheiben- und Außenspiegelheizung. Die Taste ist rechts neben der Umlufttaste.
Wenn der Hinweis ernst gemeint ist, dann Danke!
NATÜRLICH hat er eine Taste, hat der V70 auch. Trotzdem schalte beim Kombi die Heckscheibenheizung AUTOMISCH ein, wenn draußen die Temperatur unter 7°C sinkt!
... ich weiß noch nicht, wie es ist, wenn z.B. die Klimaautomatik eingeschaltet ist und ob da auch automatisch die Heckscheiben- und Spiegelheizung anspringt. Da fehlen mir die Erfahrenswerte, da ich keinen Winterbetrieb plane.
Wie auch immer, so eine Taste läßt sich zumindest leicht drücken und der Durchblick sollte möglich sein.
Mich stört eigentlich in der gegenwärtigen lichtarmen Tageszeit vielmehr, daß nach wie vor die Tachobeleuchtung dunkel bleibt, obwohl man Fahrlicht am Tage eingeschaltet hat. Bei einem doch recht teuren Auto ist es mehr als traurig, daß man mit einem kleinen Aufkleber den Sensor auf der Windschutzscheibe abdecken muß, damit die Tachbeleuchtung jetzt endlich normal funktioniert. Im Sommer muß der kleine Aufkleber dann natürlich wieder runter.