Technische Fragen zu Volvo C70

Volvo C70 2 (M)

Hallo zusammen,

zur Warnung moechte ich Euch mitteilen, das ich mich in Autotechnischen Fragen kaum auskenne. Ich bin stolzer Besitzer eines Volvo C70 T5 Automatik und habe einige Fragen dazu.
Gibt es fuer einen C70 T5 Automatik auch Differentialsperren und wie gut wird die Traktion dadurch verbessert?
Was sind die Vor- und Nachteile eines Sportfahrwerks? Wenn das Sportfahrwerk hoehenverstellbar ist, heisst das man per Knopfdruck zwischen "Komfort"- und "Sport"-Einstellung waehlen kann?
Hat jemand von Euch eine 4-Kolben Sportbremse?
Welche Erfahrungen hat er damit gemacht im Vergleich zur normalen Bremse von Volvo?

Und natuerlich:
Weiss jemand was der ganze Spass kostet?

Vielen Dank fuer Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Naja newc70, dann freu dich schonmal auf den Winter mit deinem C70.....

Ein weiterer Mangel, den ich bis heute einfach nicht kapiere, ist, dass es weder beheizte Waschdüsen geschweige denn einen beheizten Waschwasserbehälter gibt (gabs auch nicht gegen Aufpreis). Für einen Hersteller, der sonst so sehr auf Sicherheit achtet, ist mir sowas wirklich ein Rätsel. Man kann zwar entgegenwirken, indem man das Winterreinigungsmittel möglichst unverdünnt einfüllt, aber bei Autobahnfahrten sind die Düsen vom eisigen Fahrtwind nach ein paar Kilometern trotzdem immer vereist und es kommt kein Tropfen mehr raus. Folge: Man weiß ja nicht, dass es schon vereist ist und der Scheibenwischer geht trotzdem an und verschmiert das Salzwasser von der Straße nur noch mehr auf der Scheibe. Dann sieht man gleich noch weniger - besonders "nett" ist das im Dunkeln.

Aber wieso sollte ein Auto, dass aus Skandinavien kommt, auch beheizte Waschdüsen haben..... 😕

37 weitere Antworten
37 Antworten

@All..

hier kommen die versprochenen Bilder.
Das obere Bild zeigt den Einbau der 2in1 in den Nebelscheinwerfer, der Durchmesser ist zum normalen Reflektor identisch.
Das untere Bild zeigt den Verbau der Elektrik am Batteriekasten. Gebohrt wurde da nichts, die beiden Relais sind nur zum Block verschraubt und alle Teile wurden mit Kabelbindern und Doppelklebeband an dem Batteriekasten befestigt. (vorhandene Langlöcher im Batteriekasten wurden dabei genutzt)

Zum Thema Wasserschutz: rechts über dem Sicherungskasten sieht man den kleinen Rand vom Kotflügel, ohne jeglichen Dichtungsgummi. Die Haube überdeckt nur optisch die Öffnung, jedoch ohne einen Ansatz von Dichtheit.

Electronic

Zitat:

Original geschrieben von newc70


Das obere Bild zeigt den Einbau der 2in1 in den Nebelscheinwerfer, der Durchmesser ist zum normalen Reflektor identisch.

mach mal bitte ein foto mit jeweils eingeschaltetem licht - danke 🙂

Hallo NewC70,
wie ich dir geschrieben habe wir haben das Vorfacelift aus 2008 und bei uns sieht das nicht so aus wie bei dir im Motorraum. Ich denke das ist auch der Grund warum es bei unserem Modell keine Wasserprobleme gibt, da die von dir genannte Leiste bei uns zumindest durchgehend ist. Es gibt eben schon Unterschiede zwischen den Modellen. Uns persönlich hat das Facelift nicht so ganz gefallen und deswegen werden wir den jetzigen noch länger fahren. Hast Du dir schon mal Gedanken wegen der Domstrebe gemacht ist echt genial man merkt nochmals auch bei deinem Modell eine deutliche Verbesserung. 

Hallo volvistie,

da danke ich doch sehr für die Antwort, ich habe es mir fast gedacht.
Danke für den Tip mit der Domstrebe, ich habe sie beim Kauf gleich mit einbauen lassen, ist also drin, somit kann ich nicht sagen, wie sich der Cee ohne Domstrebe verhalten würde...
Wäre es den möglich bitte mal ein Bild zu sehen, wie es im Kotflügelbereich vor dem facelift aussah.
Also vielen Dank im Voraus !

Hallo Marcel,

hier kommen die Bilder, wobei ich nicht die optimale Digi habe, um leuchtende Lampen abzulichten.
Leider erscheint im Foto das TFL etwas hell, es ist im Grunde nur unten sichtbar, der Rest ist Reflektion.
Bei den Neblern schaltet es dann um in den oberen Bereich, wodurch dann auch die Hell-/Dunkelgrenze entsteht (wichtig für den TÜV).
Ich hoffe die Unterschiede sind sichtbar.

Tflnebel
Ähnliche Themen

Hier mal Bilder von mir.

Die Kante ist durchgängig, kein Wassereinbruch..

Hallo PatrickC70,

vielen Dank für das Bild, man sieht deutlich wie breit da der Kotflügel in den Motorraum reinragt.
Auf meinem Bild weiter oben (zu dem TFL Umbau) sieht man den Vergleich der Kante über dem Sicherungsdeckel. Da wurde wohl beim 🙂 gespart !
Das ist nur so ein kleiner Falz, der gerade mal einen Sichtschutz darstellt, jedoch keinerlei Wasserhemmwirkung hätte. (einmal Wagenwäsche und alles schwimmt, ha, ha,...)
Doch ich bin an einer Lösung dran, da ich diesen Bereich irgendwie abdichten will.
Gegenwärtig bin ich auf Materialsuche.
Wenn es gelungen ist, mache ich ein Bild davon.

Hallo PatrickC70,

hier kommen endlich die Bilder von meinem Umbau. Um die Kante geht im Motorraum ein Kedergummi, er ist hohl und verpresst sich bei geschlossener Haube sauber in dem Spalt, das System ist jetzt wasserdicht.

Motor1
Motor2

eine bitte und Frage an die Experten mit C70II Erfahrung,

wie ist es mit eurer Tachobeleuchtung beim C70II ?
Habe heute leider beobachten müssen, daß sie vermutlich über einen Sensor gesteuert wird.
Zunächst geht sie beim Start an, dann geht sie am Tage aus, was ggf. normal ist.
Dann kommt man in die Dämmerung, schaltet Hauptlicht ein, aber die Tachobeleuchtung bleibt dunkel. Während der Dämmerung kommt dann der Punkt, wo man Mühe hat, den Tacho sauber abzulesen und auf Einmal, geht die Tachobeleuchtung an ! Kann es sowas geben oder liegt da ein Fehler vor ?
Weiß ein C70II Besitzer wo der Sensor zu finden ist ?

Ich wäre für Antworten sehr dankbar !

ab MJ11 hat sich das geändert. Zuvor war die beleuchtung immer an, wenn das licht ein war.
es gibt einen thread der auch ein video enthält, dass das problem sehr gut zeigt. der fahrer fährt da in einen tunnel und die tachobeleuchtung geht erst nach mehreren sekunden an.
soweit ich weiss könnte man den sensor abkleben, doch dann ist auch das infotainment immer im nacht-modus.

siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...entenbeleuchtung-c70-t3976690.html?...

Hallo Marcel,

danke für den Hinweis auf das andere Thema, hatte über die Suche nichts gefunden.
Egal, es ist einfach nur bedauerlich... auf der einen Seite ist der C70II so ein tolles Teil, aber da sind dann doch ein paar Dinge absolut undurchdacht umgesetzt worden.

Naja newc70, dann freu dich schonmal auf den Winter mit deinem C70.....

Ein weiterer Mangel, den ich bis heute einfach nicht kapiere, ist, dass es weder beheizte Waschdüsen geschweige denn einen beheizten Waschwasserbehälter gibt (gabs auch nicht gegen Aufpreis). Für einen Hersteller, der sonst so sehr auf Sicherheit achtet, ist mir sowas wirklich ein Rätsel. Man kann zwar entgegenwirken, indem man das Winterreinigungsmittel möglichst unverdünnt einfüllt, aber bei Autobahnfahrten sind die Düsen vom eisigen Fahrtwind nach ein paar Kilometern trotzdem immer vereist und es kommt kein Tropfen mehr raus. Folge: Man weiß ja nicht, dass es schon vereist ist und der Scheibenwischer geht trotzdem an und verschmiert das Salzwasser von der Straße nur noch mehr auf der Scheibe. Dann sieht man gleich noch weniger - besonders "nett" ist das im Dunkeln.

Aber wieso sollte ein Auto, dass aus Skandinavien kommt, auch beheizte Waschdüsen haben..... 😕

Hallo Pasha78,

}>Aber wieso sollte ein Auto, dass aus Skandinavien kommt, auch beheizte Waschdüsen haben.....{<

Das ist eine nette Frage, die ich aber schon gelöst habe. Mein C70II wird keinen Winterbetrieb haben !
Habe zwar Winterreifen geordert, doch vermutlich wird es mir gegenwärtig zu teuer werden und da ich nicht vorhabe im Winter zu fahren, wird da auch nix vereisen.
Dennoch ist die Frage grundsätzlich sehr gut, das wird dann wohl auch für die Scheinwerferwaschdüsen zutreffen, oder ?

Hi! Ich kann nur für mich sprechen, aber ich habe den C jetzt 3 Winter bewegt, heuer hatten wir bis -17 Grad C, aber weder Düsen für die SR noch für die WS haben Probleme bereitet.
Sogar als der Nieselregen darauf festgefroren ist, hat alles funktioniert, ich hatte bloß Angst, dass die Düsen in der Stoßstange nicht mehr ganz reinfahren könnten wegen des Eises, aber nicht einmal das hat etwas gemacht...

MfG charles164

Zitat:

Original geschrieben von charles164


Hi! Ich kann nur für mich sprechen, aber ich habe den C jetzt 3 Winter bewegt, heuer hatten wir bis -17 Grad C, aber weder Düsen für die SR noch für die WS haben Probleme bereitet.
Sogar als der Nieselregen darauf festgefroren ist, hat alles funktioniert, ich hatte bloß Angst, dass die Düsen in der Stoßstange nicht mehr ganz reinfahren könnten wegen des Eises, aber nicht einmal das hat etwas gemacht...

MfG charles164

Auch bei meinem C70 ist noch nie eine Waschdüse zugefroren und hier oben wirds im Winter schon richtig, richtig kalt. Problem ist eher, dass dann nach dem Scheiben kratzen beim Losfahren gleich wieder eine Schicht festfriert und man doch wieder nix sieht... Dann funktionieren zwar die Scheibenwaschdüsen, aber es verschlimmert die Situation... Leider gabs nie eine beheizte Frontscheibe für den C70, sowas hätte ich gerne... Naja - jetzt muss er ja nicht mehr im Winter fahren, das übernimmt nun der V40... mit Standheizung...

Hallo VolvoAndy und charles164,

also ich bilde mir das ja nicht ein..... 😉

Ich fahre zu 90% lange Autobahnstrecken und habe nun schon den 3. Volvo C70 - bei allen war das Problem da. Mehr als das Reinigungsmittel unverdünnt einfüllen kann ich auch nicht und die meisten Mittel sind bis -50 Grad geeignet, wenn ich mich nicht irre.

Das Problem ist meiner Meinung, dass sich der Alkohol dieser Lösungen nach einiger Zeit verflüchtigt und dann entsteht unmittelbar an der Düse eine Vereisung. Das kann man nur verhindern, indem man oft (also alle paar Minuten) sprüht..... Nur wer denkt da alle paar Minuten dran?! Um dies zu verhindern, wäre es sinnvoll, wenn die Düsen beheizt wären. Statt dessen sind aber die Außenspiegel beheizt, weil die Sicht nach hinten wohl offenbar wichtiger ist, als ein klarer Blick nach vorn.....

Gruß

Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen