Techn. Daten Polo V GTI 192 PS

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo zusammen!

Ich bin auf der Suche nach genauen technischen Details zum neuen Polo GTI. Also Daten wie Getriebeabstufung (Handschalter), Betriebsstoffmengen, Ladedruck, Verdichtung etc.

Handbuch hab ich noch nicht, bekomme meinen Polo erst im September.

Also wer was dazu hat oder weiß wo ich was finde, ich würde mich echt darüber freuen!

Beste Antwort im Thema

schon interessant wie hier um Sekunden, Gänge usw. gefeilscht wird. Ich fahre so wie ich mein Auto kenne und wer hat shcon Zeit beim Überholen noch die Zeit zu messen für einen Schqaltvorgang oder dem DSG beizubringen welchen Gang es gefälligst zu nehmen hat.

Icemanwb's Videos beantwortet einige Fragen bez. DSG, handgeschaltete GTI's sind bei Youtube zu finden.

Jeder soll doch dass fahren was er möchte.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 16. Juli 2015 um 10:49:09 Uhr:



Den D-Modus meinte ich die ganze Zeit und habe es auch geschrieben.
Wenn du jedes mal, wenn es "heikel" wird, manuell eingreifen musst, kannst du auch locker mit dem Schaltwagen fahren.
Außerdem hat der in seinem höchsten Gang ja ohnehin mehr Power, als dein Wagen im 7., 6. und teilweise im 5.Gang und somit sind Schaltvorgänge, außer in der Stadt, eigentlich gar nicht so oft nötig.

Ich glaube du verstehst nicht wie gewaltig der Unterschied zwischen Handschaltung und manuellem Modus vom DSG ist. Beim Handschalter braucht man gut 2-3 Sekunden um einen Gang runterzuschalten wenn man schnell ist und beim DSG dauert dieser Vorgang praktisch immer etwa 0,5s. Außerdem wählt man zum Überholen auf der Landstraße immer den niedrigstmöglichen Gang insbesondere wenn man den entgegend kommenden Verkehr nicht gut einsehen kann. Der D-Modus macht das aber nicht immer und schaltet manchmal hoch deswegen wähle ich manuell den Gang vor. Beim Handschalter muss man genauso runterschalten, denn das bisschen mehr Durchzugskraft hilft hier praktisch gar nichts.

Zitat:

Ich glaube du verstehst nicht wie gewaltig der Unterschied zwischen Handschaltung und manuellem Modus vom DSG ist. Beim Handschalter braucht man gut 2-3 Sekunden um einen Gang runterzuschalten wenn man schnell ist und beim DSG dauert dieser Vorgang praktisch immer etwa 0,5s.

selten so gelacht, echt merkwürdig was manch einer für ein Zeitempfinden hat............

Messe doch einfach mal selbst nach am besten mit einem Beifahrer. Alles unter 2s ist sehr gut. Die wenigsten Fahrer können richtig einschätzen wie lange sie für einen Schaltvorgang brauchen. Hochschalten geht übriges in rund einer Sekunde je nach Fähigkeiten des Fahrers.

@RedRunner10

Zitat:

Ich glaube du verstehst nicht wie gewaltig der Unterschied zwischen Handschaltung und manuellem Modus vom DSG ist.

...doch, habe beides gehabt...

beim DSG musst du nicht selbst kuppeln und das Gas regulieren...

Zitat:

Beim Handschalter braucht man gut 2-3 Sekunden um einen Gang runterzuschalten wenn man schnell ist

Fahrer, die schalten können, brauchen ganz bestimmt keine 2-3 sec...wer 2-3sec braucht, sollte in jedem Fall mit Automatik fahren...

Zitat:

und beim DSG dauert dieser Vorgang praktisch immer etwa 0,5s.

es gibt mindestens 3 unterschiedliche Gangwechselszenarien für das DSG und alle 3 brauchen unterschiedlich lange Zeit, bis der passende Gang aktiv ist.

Die schnellste Art des Gangwechsels ist während des Beschleunigens gegeben, da dann bereits der nächste, passende Gang im jeweils anderen Teilgetriebe intern schon geschaltet ist.

Der langsamste Gangwechsel ist der, wo es notwendig ist, von einem Gang in einen anderen Gang des selben Teilgetriebes zu wechseln.
Den Unterschied merkt man deutlich.

Das DSG kann relativ schnell den Gang wechseln. Das ist richtig.
Aber es kann eben erst dann schalten, wenn es, aus Sicht des DSG, einen Anlass dafür gibt.

Auf der Landstraße, wenn man mit nahezu konstanter Geschwindigkeit hinter einem LKW herzuckelt, gibt es für DSG im D-Modus keinen Anlass, den eigentlich zum kurzfristigen Beschleunigen passenden Gang ein zu legen. Da rollt man dann eben im 7-Gang.
Der Anlass für das DSG, den Gang zu wechseln, kommt erst, wenn man bereits beschleunigen will und dies durch das Treten des Gaspedals dem DSG mitteilt. Bis dann wirklich beschleunigt wird, dauert es schon eine ganze Zeit und durch Kickdown kann man diese Zeit auch nicht verkürzen.

Es ist also, in solchen Fällen, beim DSG immer Handarbeit (manuelle Schaltung oder Wechsel von D nach S) nötig, um wirklich flott beschleunigen zu können, wie du ja selbst schreibst und damit ist es in diesen Fällen beim DSG prinzipiell nicht anders, als bei der Handschaltung, nur mit dem Unterschied, dass dann zur Handarbeit auch noch beidseitige Fußarbeit dazu kommt.
Bei jemanden der schalten kann, dauert, wie schon gesagt, der Gangwechsel keine 2-3sec und die Koordination zwischen Schalthand, Fußkupplung und Gaspedal läuft quasi automatisiert ab.

Noch besser, als das DSG schalten kann, ist es, wenn man gar nicht erst schalten muss:
Mit dem Handschalt-GTI muss man, in nahezu allen Fahrbereichen, wo dein DSG fleißig zwischen Gang 5, 6 und 7 hin- und her schalten müsste, um gleiche Fahrleistungen zu generieren, gar nicht schalten, denn der 6. Gang kann schlichtweg geschaltet bleiben.

Dein DSG wird auch bei Stop&Go bereits dann schalten (außer im manuellen Modus), wenn man beim Handschaltwagen noch gar nicht schalten muss.
Zusätzlich wird das DSG-Auto bei Stop&Go i.d.R. eine erhebliche Zeit (nahezu immer, wenn die Geschwindigkeit bis ca 12km/h beträgt) mit schleifender Kupplung im 2. Gang fahren.
Beim Handschalt-GTI ist eine schleifende Kupplung dagegen nur bis ca 8km/h nötig.

das DSG nimmt einem in 95% der Fälle Arbeit ab und es lässt sich damit, ohne großen Aufstand an der Ampel beschleunigen. (für mich persönlich der Hauptvorteil einer Automatik)

Die richtige Gangwahl ist aber oftmals nicht so das Ding des DSG, erfordert manuellen Einsatz und die Dauer-Schleifgeschichte bei Stop&Go würde ich auch mal als nicht gerade optimal bezeichnen. dazu gibt es im G6-Forum genügend Beiträge (Stichwort: rupfende Kupplung)

Beim Polo-GTI kommt aber ein weiterer, quasi indirekter Fehler des DSG hinzu:
Der Motor musste für den Einsatz dieses (kostengünstigen) DSG's, im Gegensatz zur Handschaltversion gewaltig Federn lassen.

In der Summe finde ich daher den DSG-GTI nicht so sehr gelungen und wenn man schalten kann und ein sportliches Auto haben möchte, sollte man m.E. davon Abstand nehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Messe doch einfach mal selbst nach am besten mit einem Beifahrer. Alles unter 2s ist sehr gut. Die wenigsten Fahrer können richtig einschätzen wie lange sie für einen Schaltvorgang brauchen.

völlig OT:

wir haben mal die Zeit gemessen, die gute Maschinisten unseres Traditionsschiffs für den Vorgang:

"halbe Fahrt voraus, Motor stop, umsteuern des Motors auf Rückwärtsfahrt, Rückwärts-Start des Motors mit Pressluft, halbe Fahrt rückwärts" brauchen:

es sind 8 Sekunden und der Motor hat 220L-Hubraum...

2-3sec für einen Rück-Schaltvorgang bei einem aktuellen Wagen mit gut synchronisiertem Getriebe halte ich daher für grenzwertig bzw. nachschulbedürftig.

Wie gesagt lasse mal deine Zeit messen. Das Gefühl täuscht hier sehr stark. Unter 2s ist schon sehr gut aber eine Sekunde wirst du mit einem normalen Handschalter nicht erreichen.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 15. Juli 2015 um 18:39:42 Uhr:


Das DSG im GTI ist sowieso schneller und sportlicher abgestimmt als das in meinem alten TSI. Aber mir wäre selbst beim GTI der D-Modus beim Überholen doch etwas zu heikel. Zur Zeit schiebe ich den Hebel nur in D wenn mit dem Schalten überfordert bin (hauptsächlich im Stadtverkehr) und dadurch verliere ich langsam das Gefühl für das Schaltverhalten vom D-Modus in gewissen Situationen. Ich werde in naher Zukunft mal eine Weile ohne manuelle Eingriffe fahren aber das ist schwer weil es so viel Spaß macht.

Also du fährst dann nie im S Modus? Den hielt ich gar nicht aus.. da schaltet er ja echt erst bei 4200 oder so (und das bei einem diesel)

Wenn du dann aber im manuellen Modus bist. Wechselt er dann nicht nach einer gewissen Zeit automatisch zurück in den D Modus? Bilde mir ein das war bei mir so?

Und zum Überholen muss es doch auch reichen wenn du im D Modus den Kickdown nimmst...
Oder überholst du nur wenn maximaler Nervenkitzel entsteht 🙂 (bezüglich entgegenkommender Verkehr usw..)
Das Überholen selbst, kann ja auch nie solange dauern das er wieder zurück schaltet in einen höheren Gang und dich damit dann behindert.
Aber egal wie, ..die angenehme Methode mit einfach Gas drücken, wo er intern dann zurückschaltet, oder ..deine mit dem manuellen Umschalten. Extra Zeit brauchst du immer dafür.
Wie oft es im Alltag um diese Zentelsekunden geht, sei mal dahin gestellt.

Und wenn Ihr immer vom 6.Gang sprecht.
Ich war heute wieder 120km auf Autobahn und Landstraße unterwegs... und dort ausnahmslos mit dem 6. Gang. Also kann es nur nochmals bestätigen.

Geschätzt ab ca. 120, 130kmh ist im 6. Gang wirklich schon viel Kraft vorhanden. Und selbst bei 180 finde ich merkt man die Beschleunigung immer noch deutlich. Danach wirds wohl merkbar weniger, kann ich aber noch nicht beurteilen.
Also wenn man auf der AB mit 130-180 im 6.Gang unterwegs ist, ist das wirklich ein angenehmes komfortables Fahren mit gleichzeitig, jederzeit gut abrufbarer Leistung.

So solls sein!! Und allgemein der Polo gti macht einfach "richtig Laune". Mir persönlich bereitet das Schalten sowieso nochmal mehr Spaß! Egal ob es nun länger dauert oder nicht!
Das Getriebe ist auch endlich nicht mehr so ein überforderter Edelschrott wie bei meinem alten gti..

Achja ich würde auch sofort 500€ wetten das ich unter 2s schalten kann 😉

Zitat:

Wie oft es im Alltag um diese Zentelsekunden geht, sei mal dahin gestellt.

je schneller das Fahrzeug, desto knapper die vom Fahrer noch gewollten Überholvorgänge, desto eher kommt es auf zehntel-Sekunden an.

Wofür kauft man sich denn ausgerechnet einen Polo-GTI, wenn man nur Überholvorgänge macht, wo es auf die potentiell zur Verfügung stehende Leistung nicht ankommt?
Gerade für so etwas halte ich einen hochmotorisierten Kleinwagen für besonders geeignet. Fürs Schnellfahren auf der AB gibt es geeignetere Autos.

bei einem 70PS-Polo kommt es beim Überholen eher weniger auf zehntel-Sekunden an, denn da muss man den Vorgang mit soviel Zeit kalkulieren, dass so etwas gewiss keine Rolle spielt.

Mit meinem 90PS-Motorrad kann ich risikolos noch eine Ecke flotter überholen. Da dauert der Überholvorgang eines LKW nur sehr kurze Zeit (noch nicht gemessen...) und da kommt es 100%-ig auf zehntel-Sekunden an. Wenn ich Gas gebe, dann will ich umgehend beschleunigen und nicht erst ein paar zehntel-Sekunden darauf warten, bis sich mein Getriebe zum passenden Gang entschieden hat und der Turbo aus irgendeinem Phlegma, aufgrund vorherigen niedertourigen Fahrens, erwacht ist.

ich will mal wissen wie ihr überholt das ihr da in S schalten müsst ?
entweder mach ich was falsch oder ihr aber mein dsg ist bis ich raus gezogen habe schon im passenden gang

Im S-Modus kann ich mich halt darauf verlassen das das DSG nicht frühzeitig hochschaltet außerdem werden Gasbefehle viel direkter in Schaltvorgänge umgesetzt.

@icemanwb:

Zitat:

ich will mal wissen wie ihr überholt das ihr da in S schalten müsst ?

entweder mach ich was falsch oder ihr aber mein dsg ist bis ich raus gezogen habe schon im passenden gang

wenn man im D.Modus mit 70km/h hinter einem LKW herzuckelt ist gewöhnlich der 7. Gang geschaltet, wenn du Gas gibst.

Im S-Modus ist (so war es zumindest bei meinem früheren DSG-Wagen) ist dann immer ein niedrigerer Gang bereits geschaltet und das DSG spart sich dann das Herunterschalten, wenn du beschleunigen willst und somit kannst du insgesamt schneller überholen.
Schon interessant, dass DSG-Fahrer das noch nicht selbst festgestellt haben...
Es ist dabei völlig unerheblich, ob das mit einem Golf-GTI-DSG oder einem Polo 1,2TSI-DSG geschieht.

Wenn der D-Modus alle Fahrsituationen perfekt abdecken würde, gäbe es keinen S-Modus. Da kannst du ganz sicher sein.

Dann ist mein dsg im arsch das bei 70 ehr im 5 oder 6ten aber nicht im 7ten

Zitat:

@icemanwb schrieb am 17. Juli 2015 um 16:31:48 Uhr:


Dann ist mein dsg im arsch das bei 70 ehr im 5 oder 6ten aber nicht im 7ten

Hallo icemanwb,

ich bin sicher, dass mit deinem alles ok ist und du alles richtig machst. 😉

Was oben beschrieben wurde, ist die Geschichte als das DQ200 noch jung war und VW seine Hausaufgaben noch nicht gemacht hatte.

Gab man im Golf 6 TSI im D-Modus bei Tacho 80 kräftig Gas, landete man im 5. Gang (2.500). 😠 Gab man noch kräftiger Gas, löste man unabsichtlich einen kickdown aus und landete im 3. Gang (= 4.500). Zumindest mir ging das oft so. Der 4. Gang war nicht existent, die Fahrbarkeit bescheiden.

VW hat dies geändert!

Wenn ich jetzt schnell und zugleich kräftig aufs Gaspedal trete, schaltet das DSG im D-Modus vom 7. in den 4. Gang. Ich habe sogar den Eindruck, dass das Getriebe direkt vom 7. in den 4. Gang wechselt. Aber selbst wenn dies nicht so wäre, der Gangwechsel geht so schnell, dass auch bedingt durch den deutlichen Drehzahlanstieg, beim Golf 6 TSI DSG von 1.700 auf 3.300 U/min, der Wagen direkt anspricht und losgeht.

Die ganzen Spielereien, die früher nötig waren, sind heute unnötig. Wer will, kann sie natürlich immer noch nutzen. Why not? Manchmal will man ja auch seinen Spaß haben. 😉

Heute funktioniert das DSG einfach, egal in welchem Modus.

VG myinfo

@myinfo, ich denke mal, wenn er bei 70km/h

konstant

(also ohne Gasgeben...) im D-Modus fährt und dann das DSG

Zitat:

ehr im 5 oder 6ten aber nicht im 7ten

ist, stimmt da etwas nicht oder siehst du das anders?

Hat VW das geändert, fährt man jetzt bei konstant 70km/h im D-Modus im 5. oder 6. Gang?

@myinfo:

Zitat:

Ich habe sogar den Eindruck, dass das Getriebe direkt vom 7. in den 4. Gang wechselt.

warum auch nicht, war bei mir früher auch nicht anders.

Der Wechsel von einem in das andere Teilgetriebe ist ja in deutlich kürzerer Zeit möglich, als der Wechsel von Gang 7 in z.B. Gang 3.

An der Tatsache, dass das DSG erst

nach dem Tritt aufs Gaspedal reagieren

kann und somit Zeit verlieren muss, ändert auch die tollste Softwareanpassung nichts.

Der Ablauf von 7 auf 4 wäre m.E. immer noch:
Fahrer gibt Gas
Motordrehmoment wird erhöht (im 7. wird minimal beschleunigt)
In Teilgetriebe 2 wird von 6 auf 4 geschaltet
Drehmoment wird etwas abgesenkt
Teilgetriebewechsel erfolgt mit den Kupplungen
Wenn Kupplung 2 vollständig geschlossen ist gibt das Steuergerät entsprechend dem Fahrerwunsch wieder Gas.

Das alles geht zwar relativ schnell, aber eben nicht so schnell, als wenn der 4. Gang bereits geschaltet wäre und man direkt mit dem Druck aufs Gaspedal beschleunigen kann.

Wie gesagt:
Wenn es gleichwertig wäre, würde das DSG keinen S-Modus haben. Der wäre, wenn es keinen Zeitverlust bei solchen Aktionen gäbe, unnötig.

Hallo navec!

Zitat:

@navec schrieb am 18. Juli 2015 um 20:11:34 Uhr:


... wenn er bei 70km/h konstant (also ohne Gasgeben...) im D-Modus fährt ...

liegt

sehr wahrscheinlich

der 6. Gang drin. Mehr dazu folgt weiter unten.

Zitat:

@navec schrieb am 18. Juli 2015 um 20:11:34 Uhr:


Hat VW das geändert, fährt man jetzt bei konstant 70km/h im D-Modus im 5. oder 6. Gang?

Ja.

I.R. der Ölwechselaktion bekam mein DSG eine neue Software, alte SW: 1014 = 04/2009, neue SW: 9056 = 04/2014

Mit der alten SW wurde ab Tacho 60 in den 7. Gang geschaltet. Wenn der Motor warm war, konnte man in der Ebene im 7. Gang mit Tacho 54 durch die Gegend rollen. ...

Mit der neuen Software liegt bei Tacho 59 noch der 5. Gang drin. Bei Tacho 60 geht gerade der 6. Gang rein und bei Tacho 70 der 7. Gang.

Der Einfachheit halber nehme ich an, dass der Tacho dabei immer 4 % vorgeht.

Tacho 70 = 67,3 = 1.488 U/min
Tacho 60 = 57,7 = 1.525 U/min
Tacho 50 = 48,1 = 1.572 U/min

=> die Eingangsdrehzahl liegt jetzt "bei" 1.500 U/min

Neuere Modelle hatten/haben diese Abstimmung gleich ab Werk. Und ich gehe davon aus, dass dies auch auf den Polo GTI DSG zutrifft. Vielleicht liegt dessen Eingangsdrehzahl im D-Modus sogar noch etwas höher.

Polo GTI DSG -> Annahme: die Eingangsdrehzahl liegt "bei" 1.500:
5. Gang -> 50 = Tacho 52
6. Gang -> 62 = Tacho 65
7. Gang -> 74 = Tacho 77

Dies deckt sich dann auch mit der Aussage von icemanwb und daher lautet meine Anwort oben ja.

Zitat:

@icemanwb schrieb am 17. Juli 2015 um 16:31:48 Uhr:


Dann ist mein dsg im arsch das bei 70 ehr im 5 oder 6ten aber nicht im 7ten

.

Zitat:

@navec schrieb am 18. Juli 2015 um 20:11:34 Uhr:


Das alles geht zwar relativ schnell, aber eben nicht so schnell, als wenn der 4. Gang bereits geschaltet wäre und man direkt mit dem Druck aufs Gaspedal beschleunigen kann.

navec, ich bin da voll bei dir. Im S-Modus geht es schneller, da die Ausgangsdrehzahl höher und der Gang bereits kleiner ist, wenn man Gas gibt. Nur darum ging es mir oben nicht. Ich wollte oben den Unterschied im D-Modus beschreiben. Und diesen kleinen Unterschied bei der Drehzahl spürt man im Alltag sehr deutlich.

Beispiel: 50 erlaubt, Tacho 58 = 55,8 berechnet = "echt"

7. Gang = 1.233
6. Gang = 1.474
5. Gang = 1.823
4. Gang = 2.392
3. Gang = 3.264

Früher war dies der 6. = 1.474 oder wenn der Motor warm war auch mal der 7. Gang = 1.233.
Jetzt ist dies der 5. = 1.823 und wenn man dann mal Gas gibt ...

Bei 1.800 U/min im 5. Gang ist mein Twin/Golf wesentlich agiler als bei 1.200 im 7. Gang. Wenn man mit 58 rollt und dann Gas gibt, ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Die Eingriffe, die ich füher im D-Modus gemacht habe, weil ich nicht zufrieden war, brauche ich jetzt nicht mehr. VW hat die DSG-Software tatsächlich sinnvoll weiterentwickelt.

@all: Sorry, wegen dem OT und viel Spaß mit dem Polo GTI DSG. 😉

VG myinfo

Deine Antwort
Ähnliche Themen