Tech 2 Diagnosegerät gesucht
Hallo zusammen!
Ich bin neu in diesem Forum. Habe bereits schon viel interessantes gelesen, was mir in der Vergangenheit schon weitergeholfen hat. Jetzt aber, habe ich ein schwerwiegendes Problem, und hoffe das ihr mir helfen könnt.
Ich habe an unserem Corsa B 1.0 Motor X10XE, Baujahr 02/1999, bereits OBD Schnittstelle, die Drosselklappe gereinigt und das Drosselklappenpoti sowie den Leerlaufsteller erneuert. Seitdem hat er einen erhöhten und sägenden Leerlauf. Leider kann man wohl nur mit dem Tech 2 Handheld mit TIS2000 eine Funktion mit dem Namen Rücksetzung LFR Lern-Kennfeld ausführen. Leider habe ich selbst keinen Tech 2 und alle FOH im Umkreis auch nicht mehr. Der Corsa ist noch in einem Top-Zustand, es wäre sehr schade.
Könntet ihr mir bitte helfen. Ich komme aus Bochum.
24 Antworten
Durch das Verdrehen des Potis täusche ich dem Steuergerät die alte Position vor, obwohl die Drosselklappe für den
Leerlauf fast geschlossen ist.
Aber wenn es mit Tech2 nicht geht, dann mit keinem..
Ich bin auf der Suche nach jemanden der einen originalen Tech 2 hat. Vermute das die Opelwerkstatt selbst nur noch die Tech2Win-Variante hatte. Die wahrscheinlich nicht mehr alle Funktionen bedient.
In dem Opel-Handbuch (Prüfmethoden) zur Motronic 1.5.5 ist das Zurücksetzen der entsprechenden Anlernfelder beschrieben. Habe aber leider kein Zugriff auf ein Handheld Tech 2. Das ist leider mein Problem.
Fahr mal zu nehm anderen Opelhändler..
Ähnliche Themen
Hatte beim X12SZ damals auch so ein Problem mit erhöhtem Leerlauf und Sägen. Der Vorbesitzer hatte die Zylinderkopfdichtung in einer Werkstatt machen lassen und die haben die Schläuche von der Ventildeckelentlüftung und Tankentlüftungsventil vertauscht. Hab damals ewig gesucht, alles mögliche an Sensoren getauscht und dann zufällig ein Bild gesehen, wo die Schläuche vertauscht waren. Hab das damals ein Tag vor dem TÜV gefunden und den halben Motor neu gemacht, nur wegen zwei Schläuchen und seit dem rennt er.
Hast du die Möglichkeit die LLR von H&B und die 2 von Bosch in einem anderen Corsa zu testen ?
Einfach um auszuschließen dass diese nicht defekt sind ?
Es gibt immer wieder Teile, vorallem neue Chinabomber, die nicht per Software "angelernt" werden können.
Leider habe ich keine Möglichkeit die LLR in einem anderem Corsa zu testen.
Das SG fährt den LLR weiterhin in die alte Position (Verschmoddert), da die neuen Werte nicht plausibel erscheinen, da sehr stark abweichend. Der LLR wird soweit ausgefahren, bis dem SG der Ohm/Spannungswert des Potis bekannt vorkommt. Dann sägt der Motor fürchterlich. Im Moment läuft er, da ich das Poti mit Langlöcher versehen habe. Durch das Verdrehen stelle ich die alten Sollwerte für das SG ein und die Klappenposition passt auch. Nur die AU könnte ggf. Probleme machen, oder regelt das die Lamdasonde aus? Für weitere Hinweise bin ich sehr dankbar.
Wenn es die Lambdasonde nicht ausregeln kann sollte die Motorkontrollleuchte sich melden.
Beim Leerlaufsteller: Kein Kenntnisstand ist dass der sich in den nächsten Tagen selber anlernen würde. Also paar Tage normal fahren mit der Originalem Einstellung vom DK-Poti.
Ansonsten bin ich der Meinung dass man den X10XE mit einem normalen OBD2 Diagnosegerät auslesen kann. Vielleicht auch so alte Lernwerte löschen.
Ich melde mich auch mal dazu! Ich habe genau den gleichen Corsa B mit exakt der selben OBD-Buchse (ist nicht OBD-2 fähig) und natürlich auch dem kleinen X10XE Motor.
Das Steuergerät läßt sich eben nicht mit jedem Diagnosegerät auslesen. Bei mir hat bisher nur die Software OP-COM geholfen und ich glaube über Delphi/WOW ging es auch.
Es ist zwar schon länger her, aber das Problem ist nach viel Aufwand meinerseits behoben. Habe ein Tech 2 zur Verfügung gehabt, und konnte mit der Funktion "LFR-Kennfelder anlernen" den Corsa wieder zum Leben erwecken. Wichtig war, daß das neue Drosselklappenpoti während des Anlernen auf 0° Grad gestellt und nicht eingebaut ist. Wenn das beachtet wird, klappt das Anlernen ohne Probleme.