Te 300 4matic startet nicht *HHHIIIILLFFFFEEEE*

Mercedes E-Klasse W124

Moin,
hab seit vorgestern ein riesen Problem,
hab mir vor ca 2 Wochen einen Te300 4matic gekauft (ich berichtete) nun ham wir den hin und wieder mal gefahren und am Samstagabend startete er einfach nicht. Batterie ist randvoll, daran liegts nicht, meines erachtens bekommt er keinen zündfunken, soll heißen, beim schlüssel umdrehen "orgelt" er gar nicht erst, es tut sich einfach nix. Der Kombi steht in na unbeleuchteten engen Garage. Konnte mit Taschenlampe morgens um halb 5 keine Marderspuren finden... Im übrigen ist er erst mangelfrei vor 3 Wochen durch den Tüv gekommen... Es ist mir echt ein Rätsel, kennt das einer von euch?
Gruß Matze190

25 Antworten

Wenn er nicht einmal mehr orgelt würde ich auch auf Anlasser Tippen.Die Lima kanns ja nicht sein wenn du sagst das er nicht mal orgelt aber die Batterie voll ist. Das wäre ja sonst auch die meiste Ursache wenn die Batt kein Strom bekommt aber das ist dann ja wirklich 100% ausgeschlossen.
Beim Anlasser hilft ja manchmal ein "leichter" Schlag 😉 um ihn zu aktivieren falls es das sein sollte.
Naja hoffentlich will dein Benz bald wieder so wie du willst drücke die Daumen!

die banalste Ursache- Automatikhebel steht nicht auf P ! wurde zwar schon erwähnt-- aber war das angekommen ?

oder hat der TE das schon selbst gemerkt, traut sich das aber nicht hier zu posten 😉

Bin diesem Fehler auch erlegen - bei einen Vorgänger, als der bei mir neu war- erst bemerkt als der ADAC seine Ankunft in wenigen Minuten tel. ankündigte. Jetzt geht der Griff/Blick  schon automatisch zum Ganghebel , wenn mal was nicht so anlaufen will wie gewohnt.

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


die banalste Ursache- Automatikhebel steht nicht auf P ! wurde zwar schon erwähnt-- aber war das angekommen ?

oder hat der TE das schon selbst gemerkt, traut sich das aber nicht hier zu posten 😉

Bin diesem Fehler auch erlegen - bei einen Vorgänger, als der bei mir neu war- erst bemerkt als der ADAC seine Ankunft in wenigen Minuten tel. ankündigte. Jetzt geht der Griff/Blick  schon automatisch zum Ganghebel , wenn mal was nicht so anlaufen will wie gewohnt.

Es lag tatsächlich am Wahlhebel😉

Gesagt wurde mir, im Öl sitzt ein schalter, der dem Motor sagt in welchem Gang er ist. Das Auto dachte es steht nicht auf P sondern auf eins der anderen. Der Wagen lässt sich aber nur auf p starten. Siehe da... auf "n" gings🙂 ziemlich banal, nur draufkommen muss man erstmal...

Der Schalter sitzt nicht im Öl, wir sind nicht beim W210/220, etc. sondern bei guter alter Mercedesqualität, da sitzt der Schalter außen dran und man kann ihn recht einfach mitm Multimeter von unten nachjustieren.

Wer immer der "man" war, hatte keine Ahnung.

Ähnliche Themen

Siehste, die 124er Forenuser finden fast immer eine Lösung, deshalb mag ich dieses Forum, weil hier fast alle Konstruktiv eine Lösung finden.

*grins* der Schalter im Öl, *grunz* -----> *schmeißt sich weg vor Lachen*

Schöne Ostern und allzeit gute Fahrt

Keine Angst, bei der Nachfolgegetriebegenration sitzen nicht nur Schalter, sondern Magnetventile, Schaltkreise, etc. komplett in Öl.
Wenn nicht all zu viel Abrieb im Öl ist, leitet das auch nicht und das funktioniert. Dummerweise nicht lange, ohne Ölwechse, und das Öl wechselt man ja nicht, da Lebensdauerfüllung.
Nur die Steuerelektronik die auch im Öl sitzt ist da trocken, jedenfalls so lange die Dichtungen dazu halten, danach heists Steuereinheit, Kabelbaum und Steuergerät einmal neu bitte.

Das beweist doch nur wieder eines.
Es wird alles nur noch zu einem Zweck gebaut, nämlich um so oft wie möglich in die Werkststatt zu müßen um die völlig überzogenen Teilepreise für die Pfennigartikel Elektronik zahlen zu müssen.
Wenn ich meinen Audi und andere Neue Fahrzeuge ansehe, die ich so fahre, stelle ich immer mehr fest, daß die "Kindergartenelektronik" in meinem alten dicken 100mal länger hält und 30mal einfacher zu reparieren ist, als die SMD Elektronik in den Neufahrzeugen.
Für ein Klimabedienteil wollte Audi 499.-Euro haben, was war defekt? Ein 1,90€ teurer MOSFET.
15 Min. Arbeit und der Klimakompressor sprang wieder an.
Gut beim alten Benz gibt es ähnliche Beispiele, aber bei einem Neufahrzeug sind mir die Hände gebunden, da fast alles in SMD Technik verbaut ist und es schwerer Vergoßen ist, als in den alten Fahrzeugen.
Dazu kommt noch, das fast alles mit einem Betriebssystem läuft und es unmöglich ist etwas zu machen. (Für "normale" Elektroniker)
Fazit: Ich behalte meinen dicken und halte ihn am laufen. Für meinen Audi habe ich schon die Steuergeräte in doppelter Ausführung hier und wechsle diese hin und wieder, damit die SMD Elkos nicht durch "Standschäden" zerstört werden.
In 10 Jahren bekommt man keine Geräte mehr, da für den Typ (A4 1,8T B58D) von Audi, alles ins Ausland geht und nicht mehr produziert wird.

Viel Spaß beim restaurieren Mark86, würde gerne Hand mit anlegen, da es wirklich sehr spannend ist einen 320er auf Vordermann zu bringen. Aber mein Kreuz macht das nicht mehr mit.

Schöne Ostern noch

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Der Schalter sitzt nicht im Öl, wir sind nicht beim W210/220, etc. sondern bei guter alter Mercedesqualität, da sitzt der Schalter außen dran und man kann ihn recht einfach mitm Multimeter von unten nachjustieren.

Wer immer der "man" war, hatte keine Ahnung.

Naja, der "man" ist restaurateur bei, mercedes, ich geb da schon was drquf... Und es funktioniert ja alles wieder.

🙂

Ach, das Kreuz ist nicht so das Problem, das wiegt alles nix und ist alles aus Plastik. Eher die Masse...
Die kann man am besten in m³ Plastik beschreiben, aber wirklich Quibikmeterweise Plastik...
Über die 300.000km Kabel, 50.000 Stecker, drölfzigtausend Meter Bremsleitung (wer hat eigentlich damals das ASR erfunden?) und das Thema Verdeck reden wir lieber gar nicht.

Übrigends zeigt das Thema Elektronik im Automatikgetriebe nicht, dass es gebaut ist um kaputt zu gehen damit es in der Werkstatt steht. Das halte ich für totalen Blödsinn.

Es ist so gebaut, weil es kaum anders geht. Eine 4-Gang Automatik war schon Anfang der 90er Jahre kaum noch Konkurenzfähig und dann fing man bei MB mit dem 5-Gang gefrömpel an, und wenn du guckst, kaufen die Leute sogar beim 124er lieber ne 5-Gang als ne 4-Gang Automatik, lieber nen M111 als nen M102 und lieber nen 320er als nen 300er.

Wenn die Leute doch alle so gerne so wenig Technik und so viel Reparaturfreundlichkeit haben wollen würden, warum ist dann ein 200D oder 230E billiger als n 300D Turbodiesel oder n E320?

Weil, wenn fährt, fährt schön.
Genau so hält es sich eben auch mit dem Thema Automatikgetriebe, die Neuwagenkunden würden über ne 4-Gang Wandlerautomatik lachen, der letzte Schrott. Schaltpausen, Ruckelt, nur 4 Gänge, ja fährt das überhaupt? Und nichtmal ne WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung, die es bei Opel schon Jahrzehnte früher als bei MB gab), ja, das frisst Sprit und Leistung ohne Ende, was soll man damit?
Dagegen ist natürlich so ne 7-Gang G Tronic schon ne ganz andere Hausnummer und nebenbei ist kaputt gehen auch kein Thema, auf dem Auto sind 2 Jahre Garantie, es gibt auch noch ne Anschlussgarantie und länger will sowas doch eh kaum einer fahren, wer fährt schon das alte Modell?

Mfg, Mark

Ich fahre das alte Modell, weil es mir persönlich Spaß macht und mir Freude bringt.

Das was Du schreibst, ist plausibel und Nachvollziehbar, aber ich hole mir nicht alle 2 Jahre einen Neuwagen, nur weil es gerade Mode ist und eine andere Trendfarbe "In" ist.

Im gegenteil, nie wieder einen Neuwagen, da Ärgere ich mich nur noch. Die Gründe lasse ich mal beiseite. Mein alter Beruf hatte mir früher sehr viel Freude bereitet, nur würde ich Heute in keiner Werkstatt mehr stehen wollen, wenn ich mir das alles so ansehe, auch hier lasse ich eine Seitenweise erläuterung weg.

Ich werde wahrscheinlich ein alter Dino werden mit seinen noch Älteren Fahrzeug. 😁
Dann werde ich die Oldtimerfahrten genießen und mich an der Natur erfreuen, wenn es bis dahin noch eine geben sollte.🙄

Und wenn mein Automatik auch "ruckt" ,dann laß es rucken, ist ja kein Neufahrzeug.🙂
Ich brauche keine 7,8 oder 20 Gänge. Da kann ich ein Elktrofahrzeug fahren, das schnurrt besser. Aber da warte ich, bis es ausgereift ist und die Preise fallen. 

Da bastelt die Industrie schon Jahrzehnte dran, da kannst du noch lange drauf warten 😉

Nebenbei, viele Leute brauchen eigentlich nur ein Auto welches fährt.
Deshalb sind die Preise für 124er ja auch teurer als für W210er und W211 fallen sogar langsam oft unter W124 Niveau, jedenfalls was die gut ausgestattete Kombis angeht.

Man muss neue Autos auch aus der Sicht derer Kunden sehen, für welche sie gebaut sind, Neuwagenkäufer. Alles was älter als 5 Jahre ist, ist für die Hersteller uninteressant, spätestens dann gibt es damit keinen einzelnen Euro mehr zu verdienen.

Die Neuwagenkäufer interessiert auch im Regelfall nicht, ob der 10 oder 15 oder 20 Jahre hält. Die interessiert ob sie 6 oder 7 Liter Diesel brauchen, ob er 230 oder 235km/h schnell fährt und ob er dies kann oder jenes kann, und dass er chick aussieht, weshalb man ja üblicherweise alles am Auto lackiert statt schwarzes, unempfindliches Scheuerplastik dran zu bauen, Alufelgen draufbaut die schwerer sind als Stahlfelgen und Amaturenbretter in Innenausstattungsfarbe welche sich in der Scheibe spiegeln.

Der Kunde ist bereit, für Optik & Co Abstriche im Praxisnutzen hin zu nehmen. Grundsätzlich fährt einen heute JEDES Auto von A nach B, alles darüber hinaus ist Zusatznutzen.
Unter Zusatznutzen fällt eben auch Aussehen und Design.

Die Leute stehen drauf, wenn da Innovationen wie Nachtsichtassistenten, Rückfahrwarner oder Massagesitze drinnen sind.
Es sind ja auch alles Dinge, welche das Fahren ein klein wenig angenehmer machen. Die Frage ist nur, ob sich das "rentiert", im Sinne von dem was es kostet, dem was es an Ärger bereiten "kann" und im Vergleich zum Nutzvorteil davon...

Für mich nicht.
Ne PDC ist ne schöne Sache, aber wenn ich bedenke wie oft ich auf den letzten 150.000km mit meinen Stoßstangen wo angeeckt bin, worauf man NICHT EINEN KRATZER sieht, und darüber nachdenke dass ich um das chick zu halten bei nem W210 ff. einen 4-Stelligen Betrag an der Teiletheke gelassen hätte, für Prallleisten, PDC-Sensoren, etc. dann bin ich heilfroh, mit meiner schwarzen Scheuerleiste im Winter das eingeschneite Hoftor aufschieben zu können ohne da n Kratzer drinne zu haben.

Oder ich bin schon 2x in den letzten 7 Jahren beim Aussteigen mit der Fahrertür in nen dämlichen Betonpoller geknallt, da wischt man den Beton vom Sakkobrett und alles bleibt spitze, bei nem neuen Auto hätte ich schon 2x untenrum Türlackieren mit Spachteln, Füllern, etc. 400€ zusammen dafür verblasen, keine Klinke in der Türe zu haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen