TDI vs. TFSI bei gleichen NM
Hallo,
kurze Vorgeschichte. Ein Bekannter hat einen 8V SB 105 TDI mit 250 NM, die ab 1.500 U/min anliegen, ich fahre einen 8P SB mit 160 PS und 250 NM, die auch ab 1.500 U/min voll entfaltet sind. Spaßeshalber fuhren wir kürzlich zeitgleich auf eine Landstraße auf und sprachen ab, immer bei 3.ooo U/min in den nächsthöheren Gang zu schalten. Der 160 PS TFSI hatte keine Chance mitzuhalten, als er vorneweg fuhr. Danach umgedreht: TDI vorne, TFSI hinten, der TDI war bis 100 km/h nicht einzuholen. Zog viel strammer nach vorne.
Wenn man die Leistungsdiagramme (Leistung/Drehmoment) der beiden Motoren vergleicht, so verlaufen die Leistungskurve und die Drehmomentkurve bis 3.000 U/min deckungsgleich! Kann hier eine andere Übersetzung eine Rolle spielen oder wie ist es zu erklären, dass ein 55 PS schwächerer TDI mit gleichem Drehmoment und gleicher Leistungsentfaltung bis 3000 U/min deutlich zügiger bis 100 km/h vorankommt, wenn man ab 3.ooo U/min in den nächsthöheren Gang schaltet? Beide haben übrigens ein 6-Ganggetrieb und dieselbe Bereifung.
In Autozeitungen wird zudem das Beschleunigungsverhalten des 1.8TFSI als spritzig beschrieben, das des 105 PS TDI als durchschnittlich.
Beste Antwort im Thema
Dann wäre da noch die Frage zu klären, obs das Kurbelwellendrehmoment oder das Achsdrehmoment ist. Weil ja der Diesel länger übersetzt ist, als der Benziner, da ja das nutzbare Drehzahlband deutlich kleiner ist. Das ganze ist einfach mal wieder einenie endende Frage und Diskussion, die es schon ewig gibt. Das Drehmoment beim Anfahren ist beim Diesel einfach fast unschlagbar.
Fahr aber mal nen reinen Elektroantrieb mit 250nm Drehmoment. Der zieht in diesem Bereich beiden Verbrennern davon ;-)
55 Antworten
Zitat:
@kischde79 schrieb am 19. März 2015 um 16:48:44 Uhr:
Was die Vmax angeht.. Wenn ich SPASS (ordentlich Beschleunigung und Vmax) will, setz ich mich auf's Bike. Gegen die Beschleunigung haben weder Ferrari noch R8 eine Chance (ca 1kg/PS). Vmax liegt nach weniger als 20 Sekunden aus dem Stand an und ist mit 300 mehr als ausreichend.
Solange du dann auf Rennstrecken fährst und die öffentliche Straße nicht zur Rennstrecke machst ist alles gut. Gibt genug Motorradfahrer die es wirklich übertreiben und praktisch ein Unfall mit weitreichenden Folgen provozieren. Und ich habe öfters berufstechnisch mit Motorradfahren zu tun nach Unfällen.
Zitat:
@Corx schrieb am 21. März 2015 um 09:18:48 Uhr:
Im Normalbetrieb ... Ich drehe den TFSI nicht ständig auf 5.ooo U/min hoch.Zitat:
@wacken schrieb am 21. März 2015 um 01:58:09 Uhr:
Wie kann man von "Abziehen!" reden wenn du die Leistung gar nicht nutzt...🙄
Im "Normalbetrieb" ist es dann eh irrelevant, egal ob Diesel oder Benziner, wenn ich die beste Beschleunigung möchte muss ich den Motor hochdrehen, egal ob TDI oder TFSI. Und Drehzahl vom Benziner kann man nicht mit der Drehzahl vom Diesel vergleichen, bei 3000 U/Min beim Diesel hast du ein ganz anderes Tempo drauf als bei einem Benziner bei 3000, also kann man das eh nicht vergleichen.
Zitat:
@wacken schrieb am 21. März 2015 um 01:58:09 Uhr:
Dann scheint der S4 aber ein motortechnisches Problem zu haben.🙄😁Zitat:
@kawandy85 schrieb am 20. März 2015 um 22:57:06 Uhr:
kann er aber nicht sein, wenn mein Kumpel mit seinem S4 Avant das Nachsehn hat 😁
leider nein,
nicht nur der 3,2L ist dafür berüchtigt statt der 250 eher um 235 ps zu haben.
auch der 4,2L V8
Allen Audimodellen streut stark nach unten, da hat der RS statt 420 mal nur 380 ps,
der S ist mit 344 angegeben und dürfte damit unter die 300ps Marke rutschen.das Mehrgewicht tut sein Übriges,
gegen ein gemachtes 2.0L Aggregat mit Überarbeitetem DSG siehts dann Düster aus ^^
Zitat:
@kawandy85 schrieb am 21. März 2015 um 19:33:51 Uhr:
leider nein,Zitat:
@wacken schrieb am 21. März 2015 um 01:58:09 Uhr:
Dann scheint der S4 aber ein motortechnisches Problem zu haben.🙄😁
nicht nur der 3,2L ist dafür berüchtigt statt der 250 eher um 235 ps zu haben.
auch der 4,2L V8
Allen Audimodellen streut stark nach unten, da hat der RS statt 420 mal nur 380 ps,der S ist mit 344 angegeben und dürfte damit unter die 300ps Marke rutschen.das Mehrgewicht tut sein Übriges,
gegen ein gemachtes 2.0L Aggregat mit Überarbeitetem DSG siehts dann Düster aus ^^
Ach du meinst den V8 im B6? Der ist allerdings nicht grade der beste Motor, das ss stimmt , ich dachte du meinst den aktuellen S4.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wacken schrieb am 21. März 2015 um 19:36:54 Uhr:
Ach du meinst den V8 im B6? Der ist allerdings nicht grade der beste Motor, das ss stimmt , ich dachte du meinst den aktuellen S4.Zitat:
@kawandy85 schrieb am 21. März 2015 um 19:33:51 Uhr:
leider nein,
nicht nur der 3,2L ist dafür berüchtigt statt der 250 eher um 235 ps zu haben.
auch der 4,2L V8
Allen Audimodellen streut stark nach unten, da hat der RS statt 420 mal nur 380 ps,der S ist mit 344 angegeben und dürfte damit unter die 300ps Marke rutschen.das Mehrgewicht tut sein Übriges,
gegen ein gemachtes 2.0L Aggregat mit Überarbeitetem DSG siehts dann Düster aus ^^
hihi nö 😁 da wäre dann wirklich was im Argen...
den s4 B8 hab ich bisher nur in Deutschland fahren sehn,
kost ja nur 4K pro Jahr, Steuer und Haftpflicht , bei mir zuhaus 😁
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 20. März 2015 um 20:57:08 Uhr:
Komfort? In DIESEL!? Und zwar PD Diesel!? Oh bitte!! Jetzt bist du aber echt ein Diesel-Fetischist! 😁
Komfort ist was ganz anderes 😉 Auch deswegen fahre ich kein TDI mehr!
Komfort heißt für mich bspw. Tempomat, ordentliche Klimatisierung, Fahrwerk das nach meinem Gusto funktioniert. Die Leistungsentfaltung eines Motors definiere ich als solche, aber nicht als Komfort 😉 Wobei der Punkt vermutlich einfach Ansichtssache is. Den Antritt des PD find ich gerade ganz geil, für die Verhältnisse und Größenordnungen. Der CR soll anscheinend sehr gemächlich Drehmoment anlegen, der PD marschiert bei erreichen von ca 1600-1700 U/min direkt vorwärts. Aber mag sein, dass ich inzwischen vllt Fetischist bin 😁
Zitat:
@user103109 schrieb am 20. März 2015 um 22:20:23 Uhr:
Mir gefällt der TFSI besser, da man viel mehr vom Drehzahlband hat. Es ist doch nett, wenn der Zeiger auch mal bis 7000 U./Min. ausschlägt. Bis dahin muss der ähnlich motorisierte TDI schon 2x schalten bzw. diese Zahl gibt es gar nicht am TDI-Drehzahlmesser. 😉
Merkt man immer, wenn man am z.b. am Ende einer 60 km/h Baustelle einen dieser typischen Verteter TDI links neben sich hat: Aufgrund der höheren Drehmoments gewinnt der TDI ca. eine halbe Wagenlänge Vorsprung, aber danach zieht der Benziner einfach nur weg, keine Chance mehr vorbei zu kommen.
Ach so, dass der TFSI dafür tw. mehrere Liter mehr schluckt, ist mir persönlich egal, da nur geringe Fahrleistung, und da möchte ich Spaß. 😛
Mein Zeiger schlägt dann eben nur bis 4k aus, aber das sind immernoch 2,3k nutzbares Band, in denen der Diesel durch die längere Übersetzung faktisch mehr Geschwindigkeitszuwachs bringt und in denen ein Drehmoment von durchgehend über 300 NM anliegt und mit steigender Drehzahl auch die steigende Leistung zum Tragen kommt. Du drehst höher aus, ich schalte bei 2,4 hoch und zieh in im nächsten Gang bis zur 4 hoch, bei gleichbleibend hohem Durchzug.
Ob mich der 2.0 TFSI am Ende der Baustelle stehen lässt, kann ich wohl bald testen. Meine Freundin holt sich so wie´s aussieht den 2005er 2.0 TFSI im A3. Also optimale Voraussetzungen für den Top-Vergleich - selbes Modell, vergleichbares Gewicht, Technologiestand aus relativ ähnlicher Zeit. Ich bin ja mal gespannt, ob ich mir ne Packung hole 😉
Zitat:
@wacken schrieb am 21. März 2015 um 01:58:09 Uhr:
Der Verbrauch ist aber nur EIN Kostenfaktor, Versicherung, Anschaffung, Steuern, Wartung. Meist ist das beim Diesel alles teurer.
Und welcher "alte" Diesel hat ähnliche Fahrleistungen wie der 2.0 TFSI?
Also laut heutigem Telefonat wird meine angeblich bessere Hälfte in der HP etwa dasselbe zahlen wie ich. Anschaffung - ihrer is zwei Jahre jünger als meiner, kostet auch noch einen Tausender mehr als ich beim Kauf für meinen hingelegt hab (im Neupreis mag ein Diesel teurer sein im Vergleich, aber die etwa 2k € fahr ich innerhalb kürzester Zeit raus; Jahresfahrleistung 45k in meinem Fall). Steuern hab ich vermutlich 150 mehr im Jahr, aber was kratzt mich das, wenn ich auf 100 km bei momentanem Niveau 5 Euro günstiger fahre (mit jedem Cent steigendem Preis wird die Spanne zwischen Diesel und Benziner größer, das dürfte auf der Hand liegen)? Das sind pro Jahr 750 Euro, die ich weniger in Sprit stecke. Der Anschaffungspreis is vergleichbar; ihrer hat weniger km als meiner beim Kauf hatte. Also bleiben Versicherung und Steuer als Kriterien. Vers. liegt bis auf 20 Euro auch im selben Rahmen. Und selbst wenn ich 200 mehr Steuern blech, hab ich das nach ca. 3 Monaten rausgefahren und spar dann. Wartung mach ich, ob Diesel oder Benziner i.d.R. selbst, aber Sprit-, Öl-, Innenraum-, Luftfilter, Auspuff, Bremsen und sämtliche anderen Teile haben beide. Das aufzurechnen endet in Haarspalterei.. Ich seh da jedenfalls keinen Vorteil für den Benziner, was die Kostenseite angeht.
Wie gesagt, ich kann ja aller Wahrscheinlichkeit nach bald meinen TDI gegen einen 2 Jahre jüngeren TFSI testen. Auf den Ausgang bin ich gespannt.
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 21. März 2015 um 10:09:55 Uhr:
Solange du dann auf Rennstrecken fährst und die öffentliche Straße nicht zur Rennstrecke machst ist alles gut. Gibt genug Motorradfahrer die es wirklich übertreiben und praktisch ein Unfall mit weitreichenden Folgen provozieren. Und ich habe öfters berufstechnisch mit Motorradfahren zu tun nach Unfällen.
Keine Sorge, ich bin dem Alter entwachsen, in dem man sich oder anderen was beweisen muss. Ich weiß, was 200 PS aus einem Liter Hubraum (14k U/min sind schon echt geil!! :P ) bei etwa 1 PS/kg anrichten können und fahr sicher weder dauernd am Anschlag noch muss ich mich mit egal wem anlegen. Dass ich gegen einen R8 oder auch einen 360 auch mal am Hahn gezogen hab, verschweig ich dennoch nich - ein bißchen Kindsein hab ich mir auch noch behalten und hab damit kein Problem 😉
Zitat:
@kischde79 schrieb am 26. März 2015 um 18:47:17 Uhr:
Also laut heutigem Telefonat wird meine angeblich bessere Hälfte in der HP etwa dasselbe zahlen wie ich. Anschaffung - ihrer is zwei Jahre jünger als meiner, kostet auch noch einen Tausender mehr als ich beim Kauf für meinen hingelegt hab (im Neupreis mag ein Diesel teurer sein im Vergleich, aber die etwa 2k € fahr ich innerhalb kürzester Zeit raus; Jahresfahrleistung 45k in meinem Fall). Steuern hab ich vermutlich 150 mehr im Jahr, aber was kratzt mich das, wenn ich auf 100 km bei momentanem Niveau 5 Euro günstiger fahre (mit jedem Cent steigendem Preis wird die Spanne zwischen Diesel und Benziner größer, das dürfte auf der Hand liegen)? Das sind pro Jahr 750 Euro, die ich weniger in Sprit stecke. Der Anschaffungspreis is vergleichbar; ihrer hat weniger km als meiner beim Kauf hatte. Also bleiben Versicherung und Steuer als Kriterien. Vers. liegt bis auf 20 Euro auch im selben Rahmen. Und selbst wenn ich 200 mehr Steuern blech, hab ich das nach ca. 3 Monaten rausgefahren und spar dann. Wartung mach ich, ob Diesel oder Benziner i.d.R. selbst, aber Sprit-, Öl-, Innenraum-, Luftfilter, Auspuff, Bremsen und sämtliche anderen Teile haben beide. Das aufzurechnen endet in Haarspalterei.. Ich seh da jedenfalls keinen Vorteil für den Benziner, was die Kostenseite angeht.Zitat:
@wacken schrieb am 21. März 2015 um 01:58:09 Uhr:
Der Verbrauch ist aber nur EIN Kostenfaktor, Versicherung, Anschaffung, Steuern, Wartung. Meist ist das beim Diesel alles teurer.
Und welcher "alte" Diesel hat ähnliche Fahrleistungen wie der 2.0 TFSI?
Wie gesagt, ich kann ja aller Wahrscheinlichkeit nach bald meinen TDI gegen einen 2 Jahre jüngeren TFSI testen. Auf den Ausgang bin ich gespannt.
Deine Rechnerei hin oder her, ein Diesel lohnt sich nunmal (je nach Fahrzeug) erst ab etwa 15.000 Km im Jahr, bei einem vielleicht schon ab 12.000, aber warum sol ich mir einen rumpel Diesel holen wenn ich nicht viel fahre (also mit einem Diesel auch nix spare), beim Kaufpreis spare, und obendrein noch mehr Fahrspaß habe.🙄
Zitat:
@wacken schrieb am 26. März 2015 um 19:12:16 Uhr:
Deine Rechnerei hin oder her, ein Diesel lohnt sich nunmal (je nach Fahrzeug) erst ab etwa 15.000 Km im Jahr, bei einem vielleicht schon ab 12.000, aber warum sol ich mir einen rumpel Diesel holen wenn ich nicht viel fahre (also mit einem Diesel auch nix spare), beim Kaufpreis spare, und obendrein noch mehr Fahrspaß habe.🙄
Und warum soll ich mir bei 45k km/Jahr einen Benziner holen, der weniger rumpelt, dafür säuft, vom Marder zerfressen wird und mir obendrein insgesamt betrachtet auch nicht mehr Fahrspaß bringt? Die Tage im Jahr, an denen ich mit mehr als 230 über die Bahn zieh, zähl ich mittlerweile an einer Hand ab. Und da wär´s der einzige Fall, wo ich mit einem TFSI evtl etwas mehr Fahrspaß hab. Und ob ein 2.0 TFSI mehr als 250 packt, wag ich sehr zu bezweifeln.
Wo wir allerdings definitiv übereinstimmen, ist die Anzahl getriebener Räder - ein quattro wär schon sehr geil! 😁
Und in puncto Mucke sind wir uns offensichtlich auch ziemlich einig \u/ 😉
Zitat:
@kischde79 schrieb am 27. März 2015 um 14:49:29 Uhr:
vom Marder zerfressen wird
Sehr interessant diese These, wusste gar nicht das der Marder nur in Benzinern rumkauen 😉.
Ich dachte eigentlich immer das sie durch Weichmacher angezogen werden, aber das scheint wohl nicht zu stimmen 😁.
Also ich hatte meinen teuersten Marderschaden mit nem 1,9er TDI. Da hat er mir fast alle Kühlwasserleitungen angenagt. ;-)
Zitat:
@kischde79 schrieb am 27. März 2015 um 14:49:29 Uhr:
Und warum soll ich mir bei 45k km/Jahr einen Benziner holen
Hat ja auch keiner behauptet, DU behauptest nur immer daß der Diesel viel billiger ist, und das stimmt nunmal nicht, das trifft vielleicht auf dich zu, aber nicht allgemein.
Zitat:
@kischde79 schrieb am 27. März 2015 um 14:49:29 Uhr:
auch nicht mehr Fahrspaß bringt?
Dann bist du noch keinen richtigen Benziner gefahren.😁
Zitat:
@kischde79 schrieb am 27. März 2015 um 14:49:29 Uhr:
Die Tage im Jahr, an denen ich mit mehr als 230 über die Bahn zieh, zähl ich mittlerweile an einer Hand ab.
Wer sagt denn daß man schnell fahren muß um Fahrspaß zu haben?
Vor allem... in welcher Welt laufen denn A3's mit 140 PS DIESEL Motoren mehr als 230 km/h. Ist denn wieder der alles ist Möglich Freitag? Mit der Aussage sind ja fast alle Post von Ihm entwertet. Vor allem weil die mit lächerlichen 205-207 km/h angegeben sind. Aber mein mit 238 km/h angegebener 60 PS stärkerer Benziner scheint da tatsächlich keinen Stich zu machen.
PS: Im BMW 3er Forum ist das gleiche Spiel, nur dass da die 318D / 320D Modelle regelmäßig 280 laufen und die großen 6 Zylinder Benziner verblasen....
Zitat:
@wacken schrieb am 27. März 2015 um 16:03:34 Uhr:
Dann bist du noch keinen richtigen Benziner gefahren.😁Zitat:
@kischde79 schrieb am 27. März 2015 um 14:49:29 Uhr:
auch nicht mehr Fahrspaß bringt?
Da geb ich dir ja sowas von recht, also ich find mit einem Diesel hat man ein sehr begrenztes Band an Fahrspaß.
( Wenn ich mal 2.0TDI gegen 2.0TFSI sehe )
Das ist meine Persönliche Meinung durch fahren verschiedener Motoren.
Lässig aus allen Lagen fährt man mit einem Diesel meiner Meinung nach erst ab 6 Zylindern. Gerade im unteren Drehzahlbereich sind die 4 Zylinder etwas schwach auf der Brust. Das mit einem 140PS Diesel über 230km/h drin sind finde ich auch als etwas weit her geholt. Ich fahre mit meinem wenn es gut läuft 235km/h laut Tacho und er ist mit 222km/h angegeben. Ein Arbeitskollege fährt einen X5 Xdrive40d mit 306 PS. Der geht aus allen Lagen gut und man merkt dass das max. Drehmoment schon früh anliegt. Moderne 4 Zylinder Diesel sind für mich Allrounder mit hohem Sparpotenzial. Je nach Ausbaustufe auch flott aber eben kein Vergleich zum Turbobenziner.
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 27. März 2015 um 15:07:02 Uhr:
Sehr interessant diese These, wusste gar nicht das der Marder nur in Benzinern rumkauen 😉.
Ich dachte eigentlich immer das sie durch Weichmacher angezogen werden, aber das scheint wohl nicht zu stimmen 😁.
Noch vor Kühlschläuchen sind Zündkabel dran - in knapp 18 Jahren, die ich bisher Auto fahre, hatte ich 5 oder 6 zerfledderte Zündkabel. Und nicht einen Kühlschlauch. Zündkabel hat mir das Vieh im TDI bisher nicht zerfressen ^^
@Thorsten1973
Scirocco II. 2 Zündkabel auf einmal.. War nicht direkt teuer, aber nervig 🙂
Edit: Stopp.. 3 auf einen Schlag in einem Alfa V6. Somit sind´s insgesamt um die 8 oder 9 Zündkabel. Mea culpa.
Zitat:
@wacken schrieb am 27. März 2015 um 16:03:34 Uhr:
Hat ja auch keiner behauptet, DU behauptest nur immer daß der Diesel viel billiger ist, und das stimmt nunmal nicht, das trifft vielleicht auf dich zu, aber nicht allgemein.
Du wetterst ja schließlich auch dagegen, dass ich anführe, dass Benziner nicht prinzipiell die "bessere" Wahl seien. Wo is da nu der Unterschied?
Zitat:
@wacken schrieb am 27. März 2015 um 16:03:34 Uhr:
Dann bist du noch keinen richtigen Benziner gefahren.😁
Mein letzter Scirocco hatte ´n Leergewicht von ca 900 kg und war mit 231 PS eingetragen. Der HAT Spaß gemacht, aber an der Kiste war auch nichts mehr mit Gewicht drin. Und was die "richtigen Benziner" angeht - es macht wenig Sinn, hier 5-Liter-V8 als Vergleiche anzuführen und auch keine hochgezüchteten Maschinen. Ich persönlich verstand den Thread als sich um alltägliche Serienmodelle drehend.
Zitat:
@wacken schrieb am 27. März 2015 um 16:03:34 Uhr:
Wer sagt denn daß man schnell fahren muß um Fahrspaß zu haben?
Keiner. Aber in der Beschleunigung wird bis 150 zwischen 2.0 TDI und 2.0 TFSI kein himmelweiter Unterschied liegen. Aber sei´s drum.. Ich glaub es macht hier wenig Sinn zu diskutieren.
@John Connor
Zeig mir mal die Stelle, mit der ich DAS behauptet habe. Bis dahin ignorier ich Deinen Post mal weitgehend, da der schlichtweg Unsinn is. Und was irgendwelche BMWs oder auch sonstige Karren laufen SOLLEN, kratzt mich eigentlich auch wenig. Wer sich daran aufgeilen will, solche Schwanzvergleiche zu machen, soll´s eben tun. Und wer sich drüber aufregt das zu lesen, sollte das Lesen solch seichter Kost eventuell einfach lassen.
Zitat:
@Neronbg schrieb am 27. März 2015 um 16:49:57 Uhr:
Da geb ich dir ja sowas von recht, also ich find mit einem Diesel hat man ein sehr begrenztes Band an Fahrspaß.
( Wenn ich mal 2.0TDI gegen 2.0TFSI sehe )
Das ist meine Persönliche Meinung durch fahren verschiedener Motoren.
Und meine persönliche Meinung is noch immer, dass ich mit´m TDI für mich im Alltag ausreichenden Fahrspaß habe, wesentlich günstiger als die Verteidiger der TFSI-Fraktion unterwegs bin und mit zwischen 1600 und 4000 Umdrehungen auch zügig genug unterwegs bin, um niemanden zu behindern. Hier scheinen einige ja regelmäßig am Drehzahlbegrenzer rumzueiern.. Vllt bin ich inzwischen auch nur zu alt für die Schwanzvergleiche hier ^^
Um das ganze mal abzukürzen - ich behaupte nicht, dass Benziner generell eine schlechte Wahl sind. Für MICH macht ein Benziner schlicht und ergreifend keinen Sinn. Durch die 2000-2500 Umdrehungen mehr bekäme ich auch keinen Ständer. Bis mich ein Benziner vom Hocker reißt, kostet der mal richtig Kohle - und ich versenk eben keine x-k Euro mehr in Tuning und den anhängigen Kram.