TDI ständig im Notlauf oder wenig Leistung

VW Passat B5/3B

Hallo
ich starte mal ein neues Thema. Ich habe einen
Passat BJ99 TDI 115 PS AJM. Seit kurzem hat der Motor vom Start wegviel zu wenig Leistung. Er schaltet also nicht beim Beschleunigen in den Notlauf sondern läuft immer im Notlauf oder hat einfach irgenwie aus einem anderen Grund zu wenig Leistung.
Das Gestänge des Turbos war schwergängig. Ich habe den Turbo ausgebaut und gereinigt. Die Turbowelle hat wenig Spiel und sollte also OK sein.
danach lief er etwas besser. Nach weiterer Suche mit einem Vakuummesser hab ich einen Durchgescheuerten Unterdruckschlauch gefunden (-0,3 bar) und repariert (jetzt -0,6bar). Danach war deutlich mehr Leistung vorhanden aber er scheint immer noch im Notlauf zu sein (vom Start weg).
folgendes wurde überprüft:
-Luftfilter ok
-Kraftstofffilter entwässert (Laufleist. ca 20 000km), sollte ok sein.
-Ladeluftkühler hatte unten im Schlauch ca ein Schnapsglas voll Öl, ob der LLK zu ist kann ich nicht feststellen (wie kann man das testen?), er wurde aber erst vor ca 15 000 eingebaut.
-AGR-Ventil gesäubert, beim Ansaugen mit dem Mund arbeitet es.
- Luftmengenmesser getauscht
-Ladedrucksensor getauscht
-Kat vom Turbo getrennt und Testfahrt (ob Kat zu ist), aber keine Besserung.
Kann mir einer weitere Tips geben?
wäre echt dankbar

43 Antworten

Also bei meinem AJM ist die Gesamtlänge der Stange 110mm, oder
Boden Dose bis Mitte Bohrung (wo der Hebel reinkommt)102,7mm.
es ist ja so, dass bei einem nagelneuen Turbo die Dose mit dabei ist und die Länge des Gestänges eingestellt ist ohne das eine VCDS- Messung gemacht wurde.

Zitat:

Original geschrieben von simson.stm


es ist ja so, dass bei einem nagelneuen Turbo die Dose mit dabei ist und die Länge des Gestänges eingestellt ist ohne das eine VCDS- Messung gemacht wurde.

Das ist ja auch nicht nötig. Die Turbos kommen IMO mit einer hochgradigen

Genauigkeit des Verhaltens vom Produzenten. Die Stangenlänge ist fixiert (auch

mit Siegellack gekennzeichnet), und beim Zusammenbau mit dem Rest

des Motors harmoniert das mit der Umgebung und insbesondere mit der Regeltätigkeit

des Steuergerätes, so wie das entwickelt wurde. Da muss nichts angepasst oder

eingestellt werden. Sollte was nicht so gehen wie es soll, liegts dann nicht am

zugelieferten Turbo.

Insofern weiß ich jetzt nicht recht, was Du mit Deiner Bemerkung sagen willst. Bei Dir
war nun halt mal die Dose gelöst, und das wieder gut hinzukriegen ist eine andere
Situation.

Eine Einstellung/Justierung würde IMO auch die meisten Werkstätten überfordern - der
VAG-Tester bietet außerdem nicht die Möglichkeit, nach einer Testfahrt die
gesamte Regeltätigkeit in Ruhe zu analysieren.

Aber ich hoffe, daß Du noch ein paar AJM-Messungen für die Stangenlänge bekommst.
Wenn jemand die Teilenummern der verschiedenn Turbos weiß, kann man den Kreis
der "Stangenlängenmesser" eventuell auf andere TDIs ja noch erweitern. Ich trage
dann (falls es Sinn macht) gern auch bei (mit meinem AFN, bei unserem AXR kommt
man schrecklich schwer ran, furchtbar verbaut, das Teil).

Grüße Klaus

Zitat:Insofern weiß ich jetzt nicht recht, was Du mit Deiner Bemerkung sagen willst

Ich wollte damit sagen, dass bei einem neuen Turbo, der ja auch nicht lief sonder einfach montiert wird, die Länge des Gestänges auch auf ein vorgegebenes Maß eingestellt wird und man deshalb bei einem älteren Turbo evtl ruhig mal ein Maß angeben kann damit jeder, der seine Gestänge zerlegt hat und nicht weiterkommt,wenigstens einen Richtwert hat.
Zum Ausbau des Turbos werden wohl einige die Dose wegmonieren (2
M6-Muttern unterhalb der Dose und Sicherungsclip von oben nach unten rausdrücken) um an die Turbobefestigungsschrauben zu kommen.
Grüsse
Simson.stm

Zitat:

Original geschrieben von simson.stm


.. auf ein vorgegebenes Maß eingestellt wird und man deshalb bei einem älteren Turbo evtl ruhig mal ein Maß angeben kann

Ah ja klar, macht Sinn.

Grüße Klaus

Ähnliche Themen

Ganz gleiche problem habe ich auch gehabt. Jedes mal when ich die fehler lösche, auto super. Einbischen gas geben und aus. TURBO OK, diag. zeigt LADEDRUCK oder SAUGDRUCK zu NIEDRIG.

Bei mir war ein kleine schlauch von vordere seite motor ( auf kleine sensor angeschlossen ) und geht ganz hinten auf zweite sensor (steht c.a. hinter öl filter. fast unsichbar) und war undicht entwieder abgeschlossen wehrend wibration.

In jede falls schaust du bitte alle von diese kleine schlaüche, irgendwo muss kaput oder undicht sein. Mein mechaniker hat 2.5 std gesucht und gefunden. Aber 2 monaten habe ich ohne turbo gefahren, max 90km/h. Und er hat das repariert ohne irgenwas zum tauschen, einfah wieder angeschlossen und dichtheit geprüft.

Entschuldige mich für die sprachfehler.

Lg

danke, ich hab den undichten Schlauch bereits gefunden und er läuft wieder wie eine eins.

Zitat:

Original geschrieben von simson.stm


Also das Magnetventil war es auch nicht, die 16 Ohm liegen bei meinem Bruder auch an. Das scheint normal zu sein oder mein Messgerät spinnt was ich aber nicht glaube.
Hab aber herausgefunden, dass ich, nach dem Reinigen des Turbos, die Unterdruckdose des VTG-Gestänges nicht weit genug reingeschraubt habe. Jetzt läuft alles bestens. Schuld an dem Ganzen war eigentlich der defekte Unterdruckschlauch und das schwergängige VTG-Gestänge.
Danke allen für eure Hilfe.

Hallo,.... Du sag mal..... lag es nun an dieser Einstellung der Lammellen vom Turbo ?

Ich hab das selbe Problem shcon seit 5 Jahren fahr ich so durch die Gegend..... hatte schon 7500 € bei Audi hingelegt! und Fehler immernoch da . Während der Fahrt immerwieder Notlaufprog. Aus machen ...an machen und er lapft wieder kurz oder lang.......... meist wenn er sich ein wneig anstregnen muss. Berg auf oder beladen... Dann ist es am schlimmsten, wenn ich alleine Fahr macht ers seltener irgendwie. Fuhr gestern zu Bekannten ca 100km und war nur noch am aus und anmachen! während der Fahrt. Meine Nerven lagen blank.,

wie und wo kann ich das denn überprüfen? und wo sind diese Schläuche alle die man kontrollieren sollte?

hm,........ mich regt das auf.

Hallo Dave. Schau, diese schläuche findest du direkt auf TURBO loader, eine dunne schlauch, schaut wie ein diesel leitung. (fur reparatur habe ich von THERMO KING agregat diesel leitung verwendet weil sind VOLL gumi und DICK aber innere loch ist gleiche durchmesser). Ein schlauch geht von turboventil bis einem kleinem sensor, bei mir auf 3bg steht vorne zwischen motor und kühler unter zahnriemmen. Zweite sensor ist hinter dem motor, schlauch geht von 1. sensor bis zum 2., diese schlauch ist halb gumi - halb plastik (kunststoff). Am meisten diese hat sich ausgesteckt, aber am beste wäre GENAU kontrolieren in welche zustand ist schlauch. Aber das ist audi und sensoren mussen nicht im gleiche position sein, in jedem fall, findest du diese von turbo ventil (ich glaube du musst motor deckel runter nehmen, dann hast bessere überblick), und schaust du wo diese durch motor geht und gleiche sind auch da irgenwo.

Deine frage war WIE KANNST DRU KONTROLIEREN. Ganz einfach. Steckst du im aus von dem sensor und schaust du ob diese PORÖS ist, oder when schlauch selbe liegt an dem heissem teil des motor, must du genau schaun ob die schon durch ist. Oder when ein schlauch steht neben einem aderem teil und beim motor lauf VIEL WIBRIERT kann sein das diese schon abgenutzt ist. Jede schlauch ist mit einem SYNTETISCH STOFF übezogen, when diese stoff weg ist, dann durch dem grosserem leistung, schlauch zieht sich in sich selber (WEIL DRINNEN IST WAKUUM) aber ist nicht undicht. Dann passiert sich dass die wakuum pumpe kann nicht turbo genun aufmachen und verlierst du kraft, in diesem fall computer zeigt keine fehler, aber kein kraft. Nur diag geräte zeigen kraft ferlust. Dass heist schläuche mussen wie original sein, mit jedem beschädigung mussen getauscht werden.

( gleiche problem habe ich personlich auf einem golf 6 repariert. Mader hat durchgefressen und keine geglaubt dass diese problem sein kann. Aber beim neure modelle VW Computer zeigt fehler weiter, aber motor läuft wie früher. bei mir ist auf PASSY gleich nach dem reparatur fehler schon weg, aber mit diagnose gerät habe ich trotzdem gefunden und gelöscht.)

HOFFENTLICH WIRD BEI DIR AUCH BESSER.

Lg

Hallo,

Bei uns genau das selbe Problem, keine Leistung, fühlt sich an wie der notlauf. Dreht aber hoch bis zur Abregelung von ca 5200 Umdrehungen.
Beim beschleunigen vom fast betriebswarmen motor ( ca 80°) bergauf, Vollgas und ca 2800 Umdrehungen ein Ruck und gefühlt 30 PS weniger.

Hab den LMM im Verdacht da er noch nie gewechselt wurde. Wenn der defekt ist, steht der im Fehlerspeicher? Oder steht das beim 3B noch nicht drin?

Es geht um einen 1.9 TDI 115PS ÄJM

Gruß

Auch bei Dir wäre ein Auslesen des Fehlerspeichers ratsam, dem Fehlerbild
nach sieht es eher nach einem Problem mit der Ladedruckregelung aus -
ein defekter LMM würde sich durch Leistungsabfall über das gesamte
Drehzahlband äußern...
Gruß Eiche.

Also gestern bin ich nochmal damit gefahren und wenn das Problem Eintritt dann zieht er im ersten Gang noch einigermaßen und alles weitere sehr schleppend. Und das ganz egal welche Drehzahl.
Dachte es äußert sich nur bei 2800 Umdrehungen aber dem ist doch nicht so.

Wenn man den LMM abklemmt und dann fährt, sollte er normal laufen oder dann erst recht nicht mehr richtig?

Was spricht gegen eine vernünftige Diagnose via Auslesen?
Ein Abklemmen des LMM bringt zwangsläufig Notlauf mit sich - was soll
das zur Fehlersuche beitragen?
Gruß Eiche.

Muss ich da beim auslesen auf was bestimmtes achten?

Also logfahrt oder was direkt im Zylinder schauen?

Oder ganz normal den speicher auslesen?

Ich habe neuigkeiten 🙂

Heute beim Auslesen war sehr auffällig das der Turbo keinen Ladedruck hat, bzw wenig.

Laut Sollwert soll er bei ca 2500 umdrehungen, 2000mbar haben, hatte aber meistens die hälfte gerade mal erreicht.
Auch im Leerlauf kam der Istwert nie so wirklich dem Sollwert nahe.

Ein pfeifen ist auch nicht zu hören das er irgendwo luft verliert.

Wirds der Turbo selbst sein oder was ist eure Vermutung?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen