TDI ständig im Notlauf oder wenig Leistung

VW Passat B5/3B

Hallo
ich starte mal ein neues Thema. Ich habe einen
Passat BJ99 TDI 115 PS AJM. Seit kurzem hat der Motor vom Start wegviel zu wenig Leistung. Er schaltet also nicht beim Beschleunigen in den Notlauf sondern läuft immer im Notlauf oder hat einfach irgenwie aus einem anderen Grund zu wenig Leistung.
Das Gestänge des Turbos war schwergängig. Ich habe den Turbo ausgebaut und gereinigt. Die Turbowelle hat wenig Spiel und sollte also OK sein.
danach lief er etwas besser. Nach weiterer Suche mit einem Vakuummesser hab ich einen Durchgescheuerten Unterdruckschlauch gefunden (-0,3 bar) und repariert (jetzt -0,6bar). Danach war deutlich mehr Leistung vorhanden aber er scheint immer noch im Notlauf zu sein (vom Start weg).
folgendes wurde überprüft:
-Luftfilter ok
-Kraftstofffilter entwässert (Laufleist. ca 20 000km), sollte ok sein.
-Ladeluftkühler hatte unten im Schlauch ca ein Schnapsglas voll Öl, ob der LLK zu ist kann ich nicht feststellen (wie kann man das testen?), er wurde aber erst vor ca 15 000 eingebaut.
-AGR-Ventil gesäubert, beim Ansaugen mit dem Mund arbeitet es.
- Luftmengenmesser getauscht
-Ladedrucksensor getauscht
-Kat vom Turbo getrennt und Testfahrt (ob Kat zu ist), aber keine Besserung.
Kann mir einer weitere Tips geben?
wäre echt dankbar

43 Antworten

hallo,

fehler werden immer erst nach einer gewissener zeit angezeigt und
200m sind zu kurz

gruß daniel

ok danke
werde morgen mal reinschauen, hab folgendes gefunden:
Fehlercode: 17958
Ladedruck Regeldifferenz
Mögliche Ursachen:
Magnetventil für Ladedruckbegrenzung (N75) defekt
Schlauchanschlüsse vertauscht, nicht aufgesteckt, undicht
Undichtigkeit zwischen Turbolader und Motor (Ladeluftstrecke)
Turbolader defekt

Kann es sein, das dieses Ventil defekt ist und das VTG-Gestänge bei Motorstart trotzdem einfährt?
wie kann man es sonst testen, es könnte ja auch sein, dass das elektr. Kabel kaputt ist oder??

Zitat:

Original geschrieben von simson.stm


Kann es sein, das dieses Ventil defekt ist und das VTG-Gestänge bei Motorstart trotzdem einfährt?

Kann man nicht ausschließen.

Zitat:

Original geschrieben von simson.stm


ich kann beim Passat meines Bruder alle Teil rausnehmen und testweise bei mir einbauen.

Grüße Klaus

ja Klaus das könnt ich da rausnehmen. Dazu muss ich aber bis abends warten. Ich hab aber rausgefunden, dass man den Widerstand messen kann. Werd das morgen mal machen.

Ähnliche Themen

Kann es sein, das dieses Ventil defekt ist und das VTG-Gestänge bei Motorstart trotzdem einfährt?

Also bei mir war das so, ist zwar eingefahren, war aber trotzdem kaputt^^ bzw zu schwergängig, sodass nicht der richtige Druck aufgebaut werden konnte.

so, ich hab das Magnetventil gemessen, es hat 16 Ohm Widerstandan den 2 Anschlüssen (soll mind.25, max 45 Ohm).
dann könnte es wohl daran gelegen haben. Es ist ja auch so, dass das VTG-Gestänge bei Motorstart immer einfährt (auch wenn dieses Magnetventil defekt) da es, wenn es arbeitet, mehr oder weniger Außenluft dazumischt und so das VTG-Gestänge mehr oder weniger ausfährt.

Na also.. und das heißt nun für dich!??

das heisst, dass ich ein Neues Magnetventil (N75) brauche.
Ich werde aber zur Sicherheit mal das von meinem Bruder testen (gleicher Motor). dann sehen wir weiter.

Also am Turboschlauch scheinst du ja schon angesetzt zu haben... bei mir waren die Schläuche beide vom Marder zerfressen... vielleicht sind die ja doch nicht so ganz in Ordnung

Also das Magnetventil war es auch nicht, die 16 Ohm liegen bei meinem Bruder auch an. Das scheint normal zu sein oder mein Messgerät spinnt was ich aber nicht glaube.
Hab aber herausgefunden, dass ich, nach dem Reinigen des Turbos, die Unterdruckdose des VTG-Gestänges nicht weit genug reingeschraubt habe. Jetzt läuft alles bestens. Schuld an dem Ganzen war eigentlich der defekte Unterdruckschlauch und das schwergängige VTG-Gestänge.
Danke allen für eure Hilfe.

Zitat:

Original geschrieben von simson.stm


... die Unterdruckdose des VTG-Gestänges nicht weit genug reingeschraubt habe. Jetzt läuft alles bestens.

Man muss aber dem Eindruck entgegenwirken, daß das Einstellen der

Stangenlänge eine rein handwerkliche Angelegenheit ist. Die korrekte

Stangenlänge ist ohne VCDS nur mit einigem Glück hinzukriegen.

Ist die Stange zu lang eingestellt, fehlt beim Durchzug Leistung -

aber zu kurz eingestellt, erzeugt sie sehr hohe Ladedrucküberschwinger

und im Extremfall unnötig hohe Turbodauerbelastungen.

Grüße Klaus

Gibt es da eine Angabe auf welche Länge man diese Stange einstellt oder sind alle Turbolader individuell eingestellt?
vielleicht wäre ja eine Maßangabe hier mal sinnvoll damit jeder Bescheid weiss.
Ich hatte eine andere Dose übrig wo nichts verstellt wurde und hoffe, dass die für meinen Tubo passt. Die Leistung ist, auch Dank der Reinigung, super.

Zitat:

Original geschrieben von simson.stm


Gibt es da eine Angabe auf welche Länge man diese Stange einstellt

Das ist nicht praktikabel. Die Länge in mm ist eigentlich schon zu grob.

Ich habe bei meinem die Werksstangenlänge um 2 Umdrehungen der

Rändelschraube verkürzt (das macht vll. 1 mm aus), und das ist

eigentlich schon ziemlich an der Grenze. Damit wird das Ansprechverhalten

bei mäßigem Gasgeben spürbar verbessert, aber plötzliches grobes

Gasgeben (mach ich selten bis nie) führt zu entsprechend hohen

Überschwingern, die den Turbo belasten.

Mit VCDS hat man das eben gut im Griff, denn man kann die Überschwinger

austesten, und vor allem sieht man im MWB 11 anhand der

Ansteuerungsrate des LD-Magnetventils, ob der Verstellbereich der Dose noch

ausreicht, um den vollen Stangenhub zu bedienen, das ist sehr wichtig.

Stellt man die Stange

viel

zu kurz ein, dann blockiert die Dose, bevor

die Schaufelstellung im Turbo die volle "Offenstellung" erreicht, und die ist für

Vollast bei hohen Drehzahlen (Vmax) wichtig.

Also am besten VCDS besorgen ...

Grüße Klaus

Hallo Klaus
die Gewindestange ist ja M6-Gewinde. M6 hat eine Steigung von 1 mm,das heisst, dass 2 Umdrehungen 2 mm ausmachen. Ausserdem ist ja am Aussenhebel der VTG ein Anschlag dran der das Ganze berenzt.
Es ist ja leider so, dass die Schrauben zwischen Turbo und Motor extrem schlecht zu erreichen ist und es sich deshalb beim Turboausbauen empfiehlt, die Dose vorher abzuschrauben. Ich denke, dass man ruhig mal eine Längenangabe machen kann um wenigstens eine Grundeinstellung vornehmen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von simson.stm


Ich denke, dass man ruhig mal eine Längenangabe machen kann um wenigstens eine Grundeinstellung vornehmen zu können.

Dann sind wohl eher die AJM-ler dran, oder meinst Du, daß Du mit der

Stangenlänge von meinem alten AFN was anfangen kannst ? Ich weiß nicht,

ob die beiden denselben Turbo haben.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen