TDI Rauchfrei

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

ich hab schon ein paarmal gelesen, der AFN sei ein Klasse Motor, der quasi ohne Ruß durch die Gegend dieselt. Nur beim Lastwechsel beim wieder aufs Gas gehen soll ein KLEINES Wölkchen kommen.
PUSTEKUCHEN!
Mein AFN verrußt nach nem Lastwechsel erst mal die komplette Straße voll, nach vllt. 7s wirds weniger, aber immer noch deutlich sichtbar. Das ganze bei Vollgas. Bis vielleicht 80% Gaspedalstellung kaum bis kein Ruß, beim mehr % rußt er, ohne dass er merklich mehr stärker beschleunigt.

Ich will aber kein Ruß, und möchte das Ganze jetzt abstellen.
Zum Auto: Golf 3 Variant AFN TDI mit 310500km, ohne Chip, dafür mit geradem Auspuff. Ich glaube es ist ein Benziner Endtopf mit Endrohrattrappe verbaut (Vorbesitzer). Desweiteren mix ich 2TaktÖl beim Tanken mit rein, dadurch is der Rauch von schwarz zu hellgrau gewechselt.
Ich hab vor kurzem die Einspritzdüsen bei HENZO gewechselt, seitdem hat er ein ganz tolles Verhalten:
Morgends, draußen hat es so ca. 6-12°C (Motor und Öl warm) rußt er kaum (so wie es sein soll) und beschleunigt viel besser in jedem Gang. Mittags, wenn ich nachm schaffen heim fahr (20-30°C) rußt er und hat das Verhalten wie oben beschrieben.
Meine Denkansätze gehen jetzt in Richtung Temperaturfühler oder Ladeluftkühler. Diagnosekabel ist vorhanden, wer Messwertblöcke will kann sie haben.

Jetzt wär ich für Hilfe aller Art dankbar, weil ich glaub nicht dass mein Motor mit 310.000km stirbt. Fänd ich auch äußerst doof wenn ers demnächst macht weil er weiter raucht.

Achja, freiblasen auf der Autobahn hilft auch nicht, ich hab durch meinen Fahrstil und unser Geländeprofil hier bestimmt auch keine Verkokungen im Auspuff....

So, so viel Text, jetzt seit ihr dran.
Allen die mithelfen schon mal ein großes DANKE!

MfG
bike_racer
(Tobi)

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bike_racer


OK, die Einspritzzeiten sind also nicht auf schädliche Art und Weise verlängert worden?
Gut!

Ja doch, sie sind natürlich verlängert, sonst bekommt man die erhöhte Menge nicht

hin. Aber der Einspritzzeitpunkt schaut normal aus, er ist nicht oder nur wenig

vorverlegt. Das heißt, daß die ZKD bei normaler Fahrweise (sprich Teillast) nicht

mehr belastet wird als in Serie. Aber natürlich nur, solange Du die Leistung nur

im Serienbereich abrufst, ansonsten ist die Mehrbelastung da wie bei jedem

anderen gechippten auch.

Zitat:

Original geschrieben von bike_racer


Was mir Angst macht ist der um 50% erhöhte Ladedruck....das kann der Turbo doch gar nich so lange mitmachen! Und 1,5 Bar Ladedruck bei nur 15% mehr Einspritzung ist doch eigentlich viel zu viel oder?

Der Ladedruck ist nicht um 50% erhöht!

Du mußt die

Sollwerte

anschauen, nicht die Istwerte.

Sollwert ist knapp 2,3 bar. Die 2,5, die Du gesehen hast, ist ein kurzzeitiger

Überschwinger - Überschwinger kommen bei jedem vor. Er ist

relativ
zum Solldruck

gar nicht mal hoch.

Aber 2,3 Sollwert sind auch ziemlich hoch angestzt, da hast Du recht. Mein

gechippter hat 2194 mbar, also schon um einiges ziviler.

Aber auch hier gilt: Solange Du im Bereich der serienmässigen Leistung

fährst, wird der LD auch kaum höher sein als in Serie. Also hängst nur von

Dir ab.

Grüße Klaus

OK, ich VERSUCH mich mal dran zu halten...
Kann man eigentlich in etwa schätzen wie viel PS/Nm ich jetzt haben könnte...? interessehalber....

Ach ja, mein seltsamer Stecker ist immernoch recht einsam in meinem Motorraum eingeklemmt und sucht ne Buchse zum reinstecken....kann dem jemand helfen?? 😉

Hab meine ausgebaute Magnetkupplung wiedergefunden, deren Stecker passt mit dem des Kabels zusammen. Also, ein Problem weniger....

Ich meld mich mal wieder....
hab dieses Wochenende endlich mal Zeit gefunden, die Ansaugbrücke auszubauen und sauber zu machen.
Für alle die das auch vor haben: Gaaaanz viele Einweghandschuhe parat liegen haben, man wird verdammt dreckig dabei.

Im Ansaugrohr selbst waren die Wände mit so ca. 1-2mm Ölkohle (Feucht-matschig!!) bezogen. War erst mit nem Drehmel und nem Drahtbürstenaufsatz dran-->NICHT ZU EMPFEHLEN!!! Die Ölkohlebrocken hängen dann in den Haaren und auch sonst überall, und man kommt eh nur 2-3cm weit rein. Hab die Ansaugbrücke dann über nacht mit ner halben Dose Bremsenreiniger und Diesel geflutet und einweichen lassen.
Am nächsten Tag dann mit nem Lötbrenner ausgebrannt und anschließend die Rußschicht mit Stahlwolle rausgekratzt. Wenn die Ölkohle heiß genug ist brennt sie vollständig von alleine ab. Macht sogar spass da zuzugucken 😁 . So hab ich die Ansaugbrücke wieder auf Originaldurchmesser bekommen. Dann noch die Kontaktpunkte mit dem Motorblock mit Stahwolle poliert. Im Motorblock selbst hab ich eher wenig an der Ölkohleschicht gemacht, die wollte sich weder mit nem Staubsauger noch mit nem Löffel vernünftig beseitigen lassen.
Anschließend wieder (mit neuer Dichtung) zusammengebaut, SONDERBARER WEISE EINE SCHRAUBE ÜBRIG GEHABT (ich hab 10mal nachgezählt, an der Ansaugbrücke kann ich wieder alle 6 Inbusschraubenköpfe ertasten, und sonst hab ich auch kein Loch, wo die übrige Inbusschraube noch reinpassen könnte, gefunden. Naja.

Probefahrt: Diese Vibrationen, die ich bei Vollast hatte und auf den Chip geschoben hab, sind zu 95% weg. Die Restlichen 5% kommen wohl durch die Ölkohle im Motorblock.
Nach wie vor ne Rußwolke beim aprupten Vollgasgeben, bei längerem Vollgas keine Rußwolke mehr. Hatte aber auch nur so um die 5°C, da Rußt er eh kaum. AAuch läuft der Motor meiner Meinung nach ruhiger und vibrationsärmer. Mal weiter beobachten....ich lass euch am Ergebnis teilhaben.

MfG und mit Dank an alle die mich unterstützt haben

bike_racer
Tobi

Ähnliche Themen

Freut mich zu hören und danke für die Rückmeldung. 🙂

Bitte.....gehört für mich zum guten Ton 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen