TDI Rauchfrei

VW Golf 3 (1H)

Hallo,

ich hab schon ein paarmal gelesen, der AFN sei ein Klasse Motor, der quasi ohne Ruß durch die Gegend dieselt. Nur beim Lastwechsel beim wieder aufs Gas gehen soll ein KLEINES Wölkchen kommen.
PUSTEKUCHEN!
Mein AFN verrußt nach nem Lastwechsel erst mal die komplette Straße voll, nach vllt. 7s wirds weniger, aber immer noch deutlich sichtbar. Das ganze bei Vollgas. Bis vielleicht 80% Gaspedalstellung kaum bis kein Ruß, beim mehr % rußt er, ohne dass er merklich mehr stärker beschleunigt.

Ich will aber kein Ruß, und möchte das Ganze jetzt abstellen.
Zum Auto: Golf 3 Variant AFN TDI mit 310500km, ohne Chip, dafür mit geradem Auspuff. Ich glaube es ist ein Benziner Endtopf mit Endrohrattrappe verbaut (Vorbesitzer). Desweiteren mix ich 2TaktÖl beim Tanken mit rein, dadurch is der Rauch von schwarz zu hellgrau gewechselt.
Ich hab vor kurzem die Einspritzdüsen bei HENZO gewechselt, seitdem hat er ein ganz tolles Verhalten:
Morgends, draußen hat es so ca. 6-12°C (Motor und Öl warm) rußt er kaum (so wie es sein soll) und beschleunigt viel besser in jedem Gang. Mittags, wenn ich nachm schaffen heim fahr (20-30°C) rußt er und hat das Verhalten wie oben beschrieben.
Meine Denkansätze gehen jetzt in Richtung Temperaturfühler oder Ladeluftkühler. Diagnosekabel ist vorhanden, wer Messwertblöcke will kann sie haben.

Jetzt wär ich für Hilfe aller Art dankbar, weil ich glaub nicht dass mein Motor mit 310.000km stirbt. Fänd ich auch äußerst doof wenn ers demnächst macht weil er weiter raucht.

Achja, freiblasen auf der Autobahn hilft auch nicht, ich hab durch meinen Fahrstil und unser Geländeprofil hier bestimmt auch keine Verkokungen im Auspuff....

So, so viel Text, jetzt seit ihr dran.
Allen die mithelfen schon mal ein großes DANKE!

MfG
bike_racer
(Tobi)

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bike_racer


In meinem Motorraum liegt ein herrenloser, 2Litziger Stecker, von dem ich immer vermutet hab er gehört zur ausgebauten Magnetkupplung vom Klimakompressor.

Wohin geht das Kabel denn?

Haste ein Foto davon?

Hier der Stecker.... Verkehrstauglich zwischen den Ladeluftrohren eingeklemmt...

...und hier MWB 11.
Ladedruck bei ausgeschaltetem Motor (=Umgebungsdruck?) 969mBar. Atmoshärendruck nach wie vor bei 694mBar...?!?
Verwendetes Programm: wbh-diag
Messverfahren: Protokoll starten, anfahren im 1. Gang, gleich 2. Gang, gleich 3. Gang; 3. Gang Vollgas von 1000U/min bis 4800U/min
soweit so gut, oder?

Das mit dem Chip macht mir Angst, mein Auto hat ja schon so viele km!!! Muss ich da des Steuergerät ausbauen und guggen was draufgelötet ist??

Danke für die Hilfe bisher...!!

Dieser schwarze Hut, wo der Pfeil drauf zeigt, ist der Öldruckschalter.

Geht das Kabel mit dem Stecker dort hin, wo der blaube Stecker zu sehen ist auf dem Foto?
Dann ist es der Stecker für den Klimakompi.

Ähnliche Themen

DER blaue Stecker *auf* dem Anlasser? Nein, da stickt schon was drin....

Den Kabelfarben nach passt es nicht...
Haste manuelle Klima oder Klimatronic?

Wieso ist der Stecker nicht auf dem Kompressor??

Klimatronik.

Der Kompressor hat gefressen und blockiert. Dabei ist die Magnetkupplung und ein Kugellager gestorben. Die Verkohlte Magnetkupplung liegt jetzt in der Garage, der festsitzende Kompressor hat ein neues Kugellager und dient jetzt als *Umlenkrollenhalter* für die Riemenscheibe vom Kompressor....kompliziert zu erklären....

Der Umgebungsdrucksensor ist kaputt oder getürkt.
Die Ladedrucksollwerte 2295 mbar sind deutlich höher als
die Serienwerte (1948 mbar).
Die max. Einspritzmenge ist über 15% höher als in Serie.
Das alles gilt natürlich nur, wenn Dein System (das ich nicht kenne)
plausible Werte ausspuckt.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Klausel


Der Umgebungsdrucksensor ist kaputt oder getürkt.
Die Ladedrucksollwerte 2295 mbar sind deutlich höher als
die Serienwerte (1948 mbar).
Die max. Einspritzmenge ist über 15% höher als in Serie.
Das alles gilt natürlich nur, wenn Dein System (das ich nicht kenne)
plausible Werte ausspuckt.

Grüße Klaus

Ou scheiße....ich will doch gar kein getuntes Auto...erst recht keins mit mysteriösem Chip(?) bei 310.000km!

Also als erstes versuch ichs mal mit VCDS ....und dann??

Alles zerpflücken auf der Suche nach nem Chip oder ner Powerbox??

Never change a running system??

Oder kann der Bosch Diesel Service die Werte wieder dahin stellen wo sie hin gehören?

Danke für die Hilfe....!!

Muss euch enttäuschen, VCDS weigert sich, mit meinem Interface zu kommunizieren.... bleiben wir eben bei wbh- diag.....

EDIT: noch mal Probefahrt mit Augenmerk auf den Athmosphärendruck:
Ausgeschalteter Motor, Kühlwasser abgekühlt auf ca. 50°C: 948mBar -- OK!
Anfahren, Kühlwasser immer noch bei 50°C: 689mBar-- nicht OK!

Wo sitzt der Athmosphärendrucksensor denn??

...führ ich den Monolog hier mal weiter.....

wenn mein Motor 15% mehr als normal einspritzt, kann ich ja maximal 15% mehr Leistung erwarten. Ergibt dann 126PS. Könnte ich eigentlich drauf verzichten.

kann mir einer sagen, wo der Stecker hin gehört?

-Monolog Ende-

Kannst Du mal MWB 4 + MWB 8 zusammen unter verschiedenen
Lastzuständen machen ?
Mich würde interessieren, auf welche Werte der Spritzbeginn
gestellt ist.
Dann könnte man sehen, ob Du wenigstens eingermaßen gesund
mit Deinem jetzigen Steuergerät weiterfahren kannst.

Grüße Klaus

Voilá, MWB 4 und 8 zusammen.
Wegen den verschiedenen Lastzuständen hab ich einfach mal vom Anlassen bis zum Systemabsturz nach 4:30min alles mitgeloggt. Also Anlassen, aus der Garage ausparken, aus den Dorf rausfahren, hochbeschleunigen, Tempomat, rollen lassen, wenden, volllast bei voller Drehzahl im 3. Gang, Tempomat 105km/h, ausrollen, Dorfrundfahrt, ENDE.

Sollte genügen, oder?? ;-)

Sieht alles ganz zivil aus, also eigentlich kein Grund, den gechippten
Wagen nicht weiter zu fahren, vorausgesetzt, Du lässt einige Vernunft
walten und kannst die Ursache für das Rußen finden und abstellen.

Grüße Klaus

OK, die Einspritzzeiten sind also nicht auf schädliche Art und Weise verlängert worden?
Gut!

Was mir Angst macht ist der um 50% erhöhte Ladedruck....das kann der Turbo doch gar nich so lange mitmachen! Und 1,5 Bar Ladedruck bei nur 15% mehr Einspritzung ist doch eigentlich viel zu viel oder? Von wegen unnötig hoher Ladedruck verbraucht unnötig viel Sprit?

Naja, ich mach demnächst mal die Ansaugwege sauber, die Dichtung hab ich schon. Nummer war richtig, Preis auch, Danke nochmal dafür.

MfG
bike_racer
Tobi

Deine Antwort
Ähnliche Themen