Tdi Problem: Ich wills jetzt endlich wissen..

Volvo 850 LS/LW

Gestern isses wieder passiert:

-Motor gestartet ohne Probleme
-1-2 Minuten in der Tiefgarage rangiert
-Auf die Auffahrt drauf - und hängen geblieben; keine Gasannahme, keine Leistung, nichts.
-Im Leerlauf zurückrollen lassen; auf ebener Fläche im Leerlauf mehrmals Gas gegeben bis 2000U/min. Danach wieder auf die Rampe; diesmal hats geklappt.

Das Problem tritt definitiv mit 100 %iger Garantie nicht auf, wenn ich das Fahrzeug nach dem Start ca. eine halbe Minute im Leerlauf bei ca. 2000U/min "warmlaufen" lasse.

Das ist doch nicht normal!!!!!!!!!!

Ansonsten überhaupt keine Probleme bzw. Auffällgkeiten. Tdi fährt wunderbar. Wie frisch aus der Fabrik.

V70 I Tdi AEl Aut. Bj. 99 183 Tkm

"Typische" Kandidaten wuden bereits gewechselt (LMM, Temp.geber, Glühkerzen, Dieselfilter)

Wer hat noch ne Idee??

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bussy24


Hallo vidaman,

danke für deine Ergänzungen.

Der Pumpenriemen wurde lt. Rechnung zusammen mit dem Steuerriemen vor 60 Tkm bzw. 4 Jahren gemacht. Die Überprüfung der Eisntellung habe ich jedenfalls mal vor einem halben Jahr in Auftrag gegeben...

das bedeutet, das der pumpenriemen gewechselt werden sollte !!! intervall liegt bei 60000km. alle 30 000km sollte die dynamische einstellung geprüft/korigiert werden 😉

Ich glaube das Sinnvollste was ich jetzt noch machen kann ist

-am Wochenende nochmal die durchsichtige Dieselleitung auf Luftbläschen prüfen

wenn da nichts ist,

-werde ich das Fahrzeug mal zu einem Bosch-Dienst bringen und Fehlerspeicher auslesen und dyn. Pumpeneinstellung durchführen lassen, so wie Du das vorgeschlagen hast.

warum nicht zu einem 🙂 😕

Ich bin in den letzten Jahren immer bei ner Freien im Ort gewesen. Bin auch mit allen Arbeiten voll zufrieden. Aber ich denke das diskutierte Problem scheint ja so speziell zu sein, dass man annehmen könnte, das der Bosch-Dienst u.U. besser ausgestattet ist. Hab das auch schon in anderen Threads gelesen. Mal sehen.

Ich habe gehört man sollte die Pumpeneinstellung immer mit "durchwärmten" Motor durchführen lassen, dh also am besten Fixtermin mit der Werkstatt vereinbaren und nach einer längeren Fahrt gleich vor Ort die Einstellung durchführen lassen?

stimmt, der motor muss betriebswarm sein für die einstellung.  
Viele Grüße

LG

Vidaman

der auf die ergebnisse hier wartet😉

Moin zusammen,

habe den Motor am Wochenende nochmal auf Luft im System geprüft: Also die durchsichtige Spritleitung vor der Dieselpumpe ist nach einer Nacht Standzeit immer noch gut gefüllt und blasenfrei.

Dann ist es wohl vielleicht doch die Pumpeneinstellung. Schaun mer mal, würde die Franzi jetzt wohl sagen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen