TDI oder TSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo, bin auf der suche nach einem V. Mein Favorit ist der TDI, bin aber am überlegen weil hier viele vom TSI überzeugt sind. Wer kennt beide Motoren und ab wann rechnet sich der TDI.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cuscu


Wenn ich nicht über 30.000 - 35.000 Kilometer kommen würde, dann wäre meine erste Wahl der TSI.

Bin Gestern kurz mit dem GT Sport ( allerdings mit 170 PS ) von meinem Kumpel gefahren und der macht in der Stadt sogar mehr Spaß als der ED30.

in der stadt macht gar kein mototr spass, gut das ich auffem land wohne !!!

125 weitere Antworten
125 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kobi-wan



Zitat:

Original geschrieben von Clint-GT


nicht nur das,

sondern auch ob man den wagen ausrollen lässt wenn man zu einer roten ampel kommt oder ob man gänge runterschaltet und ihn mit der motorbremse bremst, das macht auch einiges, wenn er rollt im leerlauf dann verbraucht er erheblich mehr als wenn man mit dem gang zur ampel rollt, da verbraucht man soviel wie man steht.

Grüße
Clint-GT

wie sieht das eigentlich bei DSG aus? Nutzt es auch mehr den Motor als Bremse und schaltet die Gänge nach und nach runter wenn es "merkt", dass man ausrollen lässt? Oder geht es eher in den Leerlauf?

Hab meinen neuen G5 leider noch nicht. Deswegen keine Erfahrung damit.

er schaltet auch automatisch runter, bzw. hat immer einen gang drin.

Grüße
Clint-GT

Zitat:

Original geschrieben von kobi-wan


wie sieht das eigentlich bei DSG aus? Nutzt es auch mehr den Motor als Bremse und schaltet die Gänge nach und nach runter wenn es "merkt", dass man ausrollen lässt? Oder geht es eher in den Leerlauf?

Hab meinen neuen G5 leider noch nicht. Deswegen keine Erfahrung damit.

Mit dem DSG kriegt man es erstaunlich gut hin, die Motorbremse zu nutzen. Meistens reicht es aus (z.B. vor Ampeln) das Gas wegzunehmen, um Tempo abzubauen, erst auf den letzten Meter schalte ich dann schon mal manuell in den 2. Gang.

Eine andere Sache ist das im zähflüssigen Verkehr auf der BAB. Da braucht man führ die Kollonenfahrt um den Fluss nicht zu unterbrechen, schon mal mehr Motorbremsleistung als in den vom DSG eingelegten hohen Gängen zur Verfügung stehen, um nicht dauernd auf der Bremse zu stehen. Das ist die Situation, in der man am besten im manuellen Modus bleibt und die Bremswirkung der niedrigeren Gänge nutzt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Clint-GT



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Bei 60km/h im 6. Gang mag das vielleicht hinkommen. Zügig heist für mich mal in den Optimalen Gang schalten und mal eben auf den Pin latschen, das aus der Karre auch was raus kommt.

Das mit der spritztour is nett gemeint, aber ich glaub wenn ich den Wagen fahren, steht ne 8 vorm Komma bei zügiger Fahrweiße.

das mag nach deiner sicht so sein.
aber wenn ich zügig fahre, mit mal schnell schalten, und schnell losfahren und runterschalten und gas geben ect. dann verbrauche ich so ca.8 liter, war noch nie über 9 liter, die 9 kenne ich gar nicht bei meinem fahrzeug.

Grüße
Clint-GT

also ich fuhr bis vor einer woche einen TDI PD 115PS mit 285NM und der ging richtig gut. und dauergeschwindigkeit tempomat 200 bis nach münchen abends (ist machbar) 600KM hat ein verbrauch von 8,lass mich nicht lügen 8 litern gehabt. das geht mit nem benziner NICHT!!! aber wie man sehen kann habe ich mir dennoch einen TSI bestellt da ich max 20tkm nur noch fahren werde und der diesel sich hier nicht mehr rentiert.

Hallo zusammen!

Bei mir steht demnächst auch eine Anschaffung ins Haus, und ich bin am Überlegen, TSI oder TDI.

Jetzt geht die Diskussion hier über 8 Seiten und die Sache in Deutschland ist wohl ziemlich klar, >20t km TDI, >20t TSI.
Aber in Österreich sind hier ganz andere Voraussetzungen was Steuer und Versicherung betrifft, hier wird die Steuer nicht nach Hubraum sondern nach Motorleistung berechnet.

Gibt es hier vielleicht andere Alpenländer, die sich diesbezüglich schon Gedanken gemacht haben oder Erfahrung damit haben?

Würde mich über Antworten freuen

blescha

Ähnliche Themen

naja wenn nach leistung...dann nimm den diesel
wenn du beim Vari oder Plus nen BlueMotion nimmst kommst du ne ecke guenstiger weg (wir sind immo bei 4,6L/100km) und dann rechnet sich der mehrpreis doch schneller, wenn man im jahr nicht mit 200€ bestraft wird...dafuer kann man schon 3mal volltanken
zudem sind bei uns die benziner noch in der versicherung teurer, wenn das bei euch auch noch anders ist, dann keine frage
aber wenn die fixkosten um mehr als 150-200€ hoeher sind (beim TDI), dann wuerde ich den TSI nehmen, es sei denn ihr fahrt wie schon erwaehnt mehr als 20-25tkm

Also, ich bin vor meinem jetzigen TSI drei TDIs gefahren, und alleine schon wegen des flüsternden Motors und des deutlich besser nutzbaren Drehzahlbandes würde ich nie wieder rückfällig werden - mal ganz abgesehen von der starken Annäherung des Spritverbrauchs...!

Zitat:

Original geschrieben von okklusion



top speed bei gerade einmal 2000 km liegt zw. 225-245 (bergab.... laut tacho) und der momentane d. Verbrauch bei sehr zügiger fahrweise liegt bei 8,5 L auf 100 km. und mit sehr zügig meine ich stachel (wenn es die Verkehrsverhältnisse zulassen).

Hehe, das hört sich schon eher nach ner glaubwürdigen Aussage an. 8,5 Liter/100km- ja, da nutzt man die 170 Diesel-PS. Ich habe den 140er TDI und brauche auch zwischen 7,0 und 7,5 im Schnitt. Wie man also laut einigen anderen Aussagen hier mit nem Benziner auf diese oder sogar noch geringere Verbrauchswerte kommen soll ist mir schleierhaft- ah doch, das sind dann die, die aus Spritspargründen mit Halbgas beschleunigen und unter 2000 U/min schalten und mich zum Lenkradbiss bringen...

TDI Grüße
probigmac

Hallo,

mich würde einmal interessieren, ob jemand mit einem TSI einen Wohnwagen zieht? Wie kommt ein 122 oder 140 PS TSI (am besten mit DSG) mit 1100 kg am Haken klar?
Einen 2 l TDI stelle ich mir da harmonischer als einen 1,4 l TSI vor (beide 140 PS).

Gruß QEK

Zitat:

Original geschrieben von qek123456


Hallo,

mich würde einmal interessieren, ob jemand mit einem TSI einen Wohnwagen zieht? Wie kommt ein 122 oder 140 PS TSI (am besten mit DSG) mit 1100 kg am Haken klar?
Einen 2 l TDI stelle ich mir da harmonischer als einen 1,4 l TSI vor (beide 140 PS).

Gruß QEK

Warum?

Das Drehmoment liegt beim TSI doch auch schön früh an und wird über ein weites Drehzahlband gehalten.

Das DSG beim rangieren (auch mit Wohnwagen) inkl. des Berganfahrassistenten, ich möchte nicht mehr darauf verzichten.

Bei denn ja mittlerweile normalen 100 Sachen auf der Bahn mit Wohnwagen = 2000 U/min beim 7-Gang DSG. Ist doch klasse.

Wobei ich glaube mal gelesen zu haben das der sehr häufige Gespannbetrieb auf Dauer für´s DSG nicht so toll sein soll.

Wobei das für´n "normalen" Handschalter auch übertrieben werden kann und dann auf´s Material geht.

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


naja wenn nach leistung...dann nimm den diesel
wenn du beim Vari oder Plus nen BlueMotion nimmst kommst du ne ecke guenstiger weg (wir sind immo bei 4,6L/100km) und dann rechnet sich der mehrpreis doch schneller, wenn man im jahr nicht mit 200€ bestraft wird...dafuer kann man schon 3mal volltanken
zudem sind bei uns die benziner noch in der versicherung teurer, wenn das bei euch auch noch anders ist, dann keine frage
aber wenn die fixkosten um mehr als 150-200€ hoeher sind (beim TDI), dann wuerde ich den TSI nehmen, es sei denn ihr fahrt wie schon erwaehnt mehr als 20-25tkm

Welche Fix Kosten meinst du da genau die bei Diesel höher sind?

Ich hab jetzt gerade mal in der österreichischen Preisliste geschaut, und ein ein Comfortline TSI mit 140 PS verglichen mit einem 140PS TDI (also gleiche Kosten bei Steuern und Versicherung) zeigt dass der TDI nur um EUR 900,-- teurer ist.
Der Normverbrauch beim TSI ist ausserorts 5,7l, der des TDI 4,7l. Da ich das Auto jeden Tag nur Landstraße zu Arbeit fahren werde, und das bei einer km Leistung von etwa 15.000 pro Jahr, erspar ich mit mit dem Diesel pro Jahr 150l Treibstoff, das sind bei den momentanen Preisen 195,-- pro Jahr.
Das wiederum bedeutet, dass ich die Mehrkosten des Diesel bei der Anschaffung nach 4,6 Jahre zurück habe und dann ins Plus komme.

Das alles setzt vorraus, dass ich beim TSI jährlich die gleichen Servicekosten habe als beim Diesel. Hat diesbezüglich jemand eine Aufstellung, oder Serviceplan der beiden Modelle?

Da ich jeden Tag auch ca 5 km den Berg rauf muß, wäre das um 100NM höhere Drehmoment doch auch von Vorteil oder? D.h. der Verbrauchsunterschied wäre dann ev. noch größer.

Damit würde ich mit dem TDI wohl günstiger wegkommen, oder hab ich was übersehen?

blescha

das passt ganz grob
du musst einrechnen, dass du nach 150tkm etwa 400€ fuer den zahnriemen mehr zahlen musst, ansonsten sind die kosten die selben, selbes oel usw.
und recht hast du schon, du hast beim kleinen TDI etwa 50nm mehr drehmoment, aber auch der kleine TSI wird sich selbst in den bergen nicht schwach zeigen, der hat auch ne menge drehmoment
was kostet bi euch der BM aufpreis?

Also der Blue Motion kostet sogar nochmal 500,-- weniger in der Anschaffung als der TSI, bei etwa gleichem Drehmoment wie der TSI. Der Normverbrauch beträgt mit 3,9l Überland eine ganze Menge weniger, und dazu noch weniger Steuern als mit ´140 PS TSI und TDI.

Das beteutet, dass der Blue Motion für mich das optimum darstellt. Die 250NM liegen bei 1.900 and, beim TDI bei 1750 wie auch beim TSI.
Ob man da einen Unterschied merkt den Berg rauf?

achso..du bist immo also eher von den starken modellen ausgegangen, der BM hat natuerlich nur 105SP, aber auch in den Bergen kein problem, und auch der antritt ist voellig OK, probefhren ist nur oft recht schwer...leider

Zitat:

Original geschrieben von tom-ohv



Zitat:

Original geschrieben von qek123456


Hallo,

mich würde einmal interessieren, ob jemand mit einem TSI einen Wohnwagen zieht? Wie kommt ein 122 oder 140 PS TSI (am besten mit DSG) mit 1100 kg am Haken klar?
Einen 2 l TDI stelle ich mir da harmonischer als einen 1,4 l TSI vor (beide 140 PS).

Gruß QEK

Warum?
Das Drehmoment liegt beim TSI doch auch schön früh an und wird über ein weites Drehzahlband gehalten.
Das DSG beim rangieren (auch mit Wohnwagen) inkl. des Berganfahrassistenten, ich möchte nicht mehr darauf verzichten.
Bei denn ja mittlerweile normalen 100 Sachen auf der Bahn mit Wohnwagen = 2000 U/min beim 7-Gang DSG. Ist doch klasse.
Wobei ich glaube mal gelesen zu haben das der sehr häufige Gespannbetrieb auf Dauer für´s DSG nicht so toll sein soll.
Wobei das für´n "normalen" Handschalter auch übertrieben werden kann und dann auf´s Material geht.

Der Diesel müsste beim Anfahren / Rangieren (= niedrigste Drehzahlen) ein höheres Drehmoment haben. Bei gleicher Drehzahl, z.B. 2000 oder 3000 U/min hat der Diesel mehr Leistung, da er bereits bei rund 4000 U/min seine höchste Leistung erreicht, der TSI erst über 1500 U/min später. Mit Caravan am Haken dürfte der TSI öfter schalten müssen, da er (für einen Benziner) recht lang übersetzt ist.

Im Gespannbetrieb dürfte der Verbrauchsvorteil des TDI eher größer werden, da es -> Volllast geht.

Ich fahre im Jahr etwa 15000 km, aber, je nach Urlaubsziel(en) bis über 7000 km mit Wohni.

Wenn ich keinen Wohni ziehen würde, würde mir sicherlich der 122 PS TSI genügen, aber so bin ich am Grübeln. Mittlerweile kostet Diesel wieder 10 Cent weniger als Super.

Zitat:

Original geschrieben von DooMMasteR


achso..du bist immo also eher von den starken modellen ausgegangen, der BM hat natuerlich nur 105SP, aber auch in den Bergen kein problem, und auch der antritt ist voellig OK, probefhren ist nur oft recht schwer...leider

Probefahren kann ich den "normalen" 105PS TDI auch, der ist vom Motor her gesehen ja gleich wie der BM.

Schauma mal was sich ergibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen