TDI 110PS MKB AFN umrüsten zu ASV ?
Ist es eigentlich rein theoretisch möglich einen AFN zu einem ASV umzubauen ?
AFN (Golf 3 TDI 110PS, Euro 2 - bis 1999 gebaut)
ASV (Golf 4 TDI 110PS, Euro 3 - ab 2000 gebaut)
AHF (Golf 4 TDI 110PS, Euro 2 - bis 2000 gebaut - BRINGT nix auch nicht besser als AFN)
> beide VEP Motoren
Welche Teile unterscheiden sich denn wirklich?
Könnte man den AFN dann auf ASV umschlüsseln lassen und die bessere Euro Norm kriegen (eintragen lassen)?
(Wäre ja eine Möglichkeit seinen geliebten Golf3 AFN ggf noch lange zu fahren sofern der Plakettenwahnsinn nicht wieder beendet wird )
AFN = Rote Plakette + DPF Gelbe
ASV = Gelbe Plakette + DPF Grün
Beste Antwort im Thema
Was mich bei der Thematik Euro2-->Euro3 usw. stutzig machte, waren meine Erkenntnisse auf der Suche nach einem neuen AFN-Motor, weil bei meinem Passat 35i die Maschine nach 472.000km platt war. Ich wusste, dass man auch bei Golf III, Golf IV, Sharan, Ford Galaxy nach AFN-Motoren gucken kann, und bei mehreren Seat-Modellen ebenso. (Nicht die AFN-Längs-Motoren aus Audi A4, A6, neuerem Passat). Ich hab nun einen AFN über ebay geholt, aus einem 1999er Seat Ibiza, die kleine Rennkeksdose. Ich las, dass die neueren SEAT- Modelle (Toledo, Leon etc.) ab irgendwas 1998/1999 auch teils schon Euro3 haben - mit demselben AFN.. Mein "neuer" Motor kommt aus einem Auto mit Euro3..
Der Meister beim Freundlichen bestätigte mir aber, dass die Abgsasgutachten fürs FAHRZEUG gälten, nach Schlüsselnummern gehen - und beim Einwechseln eines "nicht zum Auto gehörenden" (und in diesem Auto auch nie verbaut gewesenen) anderen Motors eben ein Gesamtgutachten erstellt werden muss - 5.000 Euro, das lasen wir obendrüber.
Ist zwar nicht nett für Umbauenwoller, aber in sich noch irgendwie restlogisch gemäß dem Urdeutschen Heiligen Sankt Bürokratius.
Technisch wird das dann klar, wenn man bedenkt, dass der Schadstoffausstoß des Autos (!, = nicht nur des Motors..) gemessen wird, und mit einem schwereren Wagen ist eben klar, dass die CO2 etc. auf dem Kilometer mehr sein werden als in den kleineren Keksdosen.. , weil man eben mit dem gleichen Motor im schwereren Wagen mehr auf den Pinsel tritt..
Meine Folgerung ist eine andere: werde meinen ex-Seat-Euro-3- nun-wieder-Euro-2- Passat-AFN-Fastneu- Tausch-Motor einfach immer weiter fahren, und werde die mir bekannten Umweltschmutzzonen meiden, und werde mein Hobbygeld NICHT in den Geschäften ausgeben, die in einer "Zone" liegen - und sage das auch den Ladeninhabern. (Ich sammle altes Spielzeug und kaufe im Jahr hoch vierstellig ein. Das wird denen fehlen.)
Denn das mit den blöden Umweltzonen ist Polit, ist Betrug, da die lungengängig staubenden neueren (!) Autos reinkommen und die nichtlungengängig staubenden älteren (!) Autos mit dem vordergründigen Argument "Umweltschutz".. ausgesperrt werden - aber das ist Wegelagerei und Beutelschneiderei in den Städten, die spitz sind auf Geldbußeneinnahmen. Und es ist Lobby in Brüssel..
Sollten sie mich mal packen, wenn ich versehentlich reinfahre, werde ich den Stadtöberen per Verwaltungsgerichtsverfahren Dampf machen. Diese Zonen-Seuche verstößt gegen jegliches Gerechtigkeitsempfinden- es ist willkürliches Spielregelnsetzen, völlig quer zur technischen Veranlassung: lungengängiger Feinstaub entsteht bei hohen Drücken in Commonrail und Pumpedüse. In NEUEREN Autos ist leider der gefährliche Dreck, den die Partikelfilter dann nur zu ca. 30-35% rausfiltern, der Rest bläst in die Umwelt ab. Ich hab ein gutes altes Auto; dessen Staub ist NICHT lungengängig, da die Einspritzdrücke nur unter 250bar große Tropfen und Partikel machen. Die Common Rails mit hohen Drücken, feinen Tropfen und kleinen Partikeln sind die Bösewichter..!..
Wirklich: es ist für einen Techniker eine EMPOERENDE SChweinerei, wie man da von der EU verarxxxt wird.
Politisch sollte man was tun: die EU-Gesetzgebung ist lobby-verseucht, u.a. von der Automobilindustrie. Die wollen uns das Geld für Neuwagen aus der Tasche ziehen. Die normalen Menschen werden von so einer Politik eiskalt lächelnd über den Tisch gezogen. Sagt das bitte diesen Polit-Heinis in euren Fußgängerzonen, wenn sie mal wieder um Stimmen baggern! ..um danach doch wieder machen zu wollen, was sie lustig sind, was ihrem Machterhalt nützt, was den Bürgern schadet - UND der Umwelt.
(..und AFN rulez! ;-)) ist der allerbeste je gebaute VW-Motor.)
Freundliche Grüße
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Qnkel
Muss mich korrigieren: Bei mir geht der ZR _nicht_ über die Wasserpumpe... war vorhin wohl noch am pennen 😁😁
Somit ist er ja schonmal nicht Baugleich mim ALH. 😁
Kleiner Nachtrag zum Ladedruck von AFN und ASV.
Ich habe mir nochmal ein paar Logs von (ungechipten!)
ASV Motoren angeschaut:
VP, 235 Nm bei 1900U/min, 110 PS bei 4000 U/min
- identisch zum AFN bis auf Nenndrehzahl, die
150 U/min niedriger ist.
Aber: Der ASV fährt tatsächlich mit höherem maximalen
LD-Soll !
Bis 1900 u/min ist er identisch (LD-max hier
1948 mbar wie beim AFN).
Ab da bleibt der AFN ja bei 1948, der ASV erhöht aber
ab 2000 Touren auf 2000 mbar, ab 3000 Touren bis
3400 Touren erhöht er nochmal auf 2040 mbar und
bleibt so bis Pmax.
Da der ASV bei 4000 U/min mehr einspritzt als
der AFN bei 4000 U/min, ist der höhere LD auch plausibel zu
begründen.
Grüße Klaus
Hat hier einer vielleicht Zugang zu den Daten im VW-Ersatzteil System?
Dort müsste dass doch mit einem "überschaubaren" Zeitaufand über die Teilenummern von Ladern, AGR´s etc ..... prüfbar sein was sich unterscheidet?
Den Kern der Frage umkreisen wir zwar schon aber wirklich viel näher sind wir ja noch nicht ....
Danke für weitere Beiträge im Vorraus
logangun
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Kleiner Nachtrag zum Ladedruck von AFN und ASV.
Ich habe mir nochmal ein paar Logs von (ungechipten!)
ASV Motoren angeschaut:
VP, 235 Nm bei 1900U/min, 110 PS bei 4000 U/min
- identisch zum AFN bis auf Nenndrehzahl, die
150 U/min niedriger ist.
Aber: Der ASV fährt tatsächlich mit höherem maximalen
LD-Soll !
Bis 1900 u/min ist er identisch (LD-max hier
1948 mbar wie beim AFN).
Ab da bleibt der AFN ja bei 1948, der ASV erhöht aber
ab 2000 Touren auf 2000 mbar, ab 3000 Touren bis
3400 Touren erhöht er nochmal auf 2040 mbar und
bleibt so bis Pmax.
Da der ASV bei 4000 U/min mehr einspritzt als
der AFN bei 4000 U/min, ist der höhere LD auch plausibel zu
begründen.Grüße Klaus
Ich glaube beim ALH ist es fast ähnlich. Wenn ich mich noch recht entsinne, hat meiner so ähnlich auch bei der letzten Testfahrt die Werte rausgeschmissen.
Jedoch weiß ich leider nicht wie mit VagCom logen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Jedoch weiß ich leider nicht wie mit VagCom logen kann.
MWB 11 einstellen, 3.Gang mit Vollgas durchbeschleunigen, fertig.
Grüße Klaus
EDIT: Oder gehts darum, wie man die Logging-Funktion anschaltet ?
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
MWB 11 einstellen, 3.Gang mit Vollgas durchbeschleunigen, fertig.Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Jedoch weiß ich leider nicht wie mit VagCom logen kann.Grüße Klaus
Kann ich mit VagCom kein Log erstellen? z.b: MWB 11 unter Excel Speicher, wo Drehzahl und LD aufgelistet wird.
Ja klar, das ist ja gerade die Stärke.
Must Button "log" und dann "Start" drücken.
Dann gibts am Schluß im Programm-Verzeichnis
eine Datei blabla.csv, die Du mit Excel
anschauen kannst ..
Grüße KLaus
Zitat:
Original geschrieben von Klausel
Ja klar, das ist ja gerade die Stärke.
Must Button "log" und dann "Start" drücken.
Dann gibts am Schluß im Programm-Verzeichnis
eine Datei blabla.csv, die Du mit Excel
anschauen kannst ..Grüße KLaus
Ok, alles klar. Dann werde ich das mal machen, wenn es mal wieder besser Wetter ist. Im 3.Gang beschleunigen is momentan schlecht, es sei den man will die Reifen drehen lassen. 😉
Aber ich bin der Meinung das meiner einen gleichen LD Verlauf hat wie der ASV. Und ich meine auch, das er sogar einen haltedruck von über 2000mbar hat.
@VW_Golf3GTI:
Um mal auf loganguns Ansinnen zurückzukommen:
Ich erinnere mich dunkel, daß Du immer wieder mal
über die Teilenummer der Turbos Bescheid gewußt hast -
hast Du Zugriff auf die Teilenummern?
Ich fände es super, hier mal die Turbos der
verschiedenen TDIs im G3 und G4 Bereich aufzulisten, um
zu sehen, welche eigentlich identisch sind.
Grüße Klaus
So hier jetzt mal die Teilenummern der Lader:
Golf 3 von Ende 98, Golf 4 von Anfang 98
Golf 3:
028 145 701R - KKK - AAZ
028 145 701RX - KKK - AAZ
028 145 701JX - KKK - 1Z, AHU, ALE
028 145 701QX - Garrett - 1Z, AHU, ALE
028 145 702DX - Garrett - AFN
028 145 702T - Garrett - AFN (für Umgerüstete Fahrzeuge) ???
Golf 4:
038 145 701A - Garrett - AGR
038 145 701AX - Garrett - AGR
038 145 701DX - KKK - AGR
Diese Lader könnten Identisch sein mit denen vom Golf 3. Alle anderen Lader sind ein Bauteil mit Krümmer beim Golf 4
038 253 019C - Garrett - AHF, ALH, AJM, AUY
038 253 019CX - Garrett - AHF, ALH, AJM, AUY
038 253 019N - Garrett - ATD, ASV
038 253 019NX - Garrett - ATD, ASV
038 253 016GX - Garrett - ARL
038 253 016F - Garrett - ASZ
038 253 016FX - Garrett - ASZ
AGR = 90PS (Weastgate Lader), VEP
ALH = 90PS (VTG Lader), VEP
ATD = 100PS (VTG Lader), PD
AHF, ASV = 110PS (VTG Lader), VEP
AJM, AUY = 115PS (VTG Lader), PD
ASZ = 131PS (VTG Lader), PD
ARL = 150PS (VTG Lader), PD
Edit: Was kommisch ist, ist das die 90PS TDI Motoren im Golf 3 beim Krümmer ne 028 253 031... haben und der AFN hat ne 038 253 031N als Teilenummer.
Somit hat der AFN auch noch ne anderen Krümmer wie die 90PS G3 TDI Motoren.
Also könnte ein Abgaskrümmer inkl. Turbo vom Golf 4 an den AFN passen, den beim Golf 4 fangen alle Lader inkl. Krümmer mit ner 038 253 ... als Teilenummer an.
Wie es dann jedoch Abgasanlagen mässig aussieht kann ich jedoch nicht sagen.
Habe mal begonnen die "Ergebnisse" zusammenzufassen und noch selbst ein wenig gegoogelt......
Anbei ein .pdf zum aktuellen Stand.
Frage wg. Ladern @VW_Golf3GTI
> ASV und AHF Lader bis auf letzte Buchstaben identisch ... was bedeuten die?
> was hat es mit dem AFN lader für "umgerüstete Fzg" auf sich ?
> sind alle Lader für die Modelle VNT15 Lader ?
Kurzes Fazit:
- Abgasanlage sollte kein Thema seint:
> AHF/ASV identisch bei unterschiedlicher Euro Norm
> somit muss Unterschied aus dem "Motor, VEP, Steuerung.." kommen
> sollte zu AFN vom Durchmesser kompatibel sein
- Partikelkat
> AHF/ASV identisch bei unterschiedlicher Euro Norm
> somit muss Unterschied aus dem "Motor, VEP, Steuerung.." kommen
> daher sollte der ASV Partikelkat problemlos einbaubar sein
> sofern man ASV eingetragen bekommt sollte auch der Kat kein Problem sein
..... und weiter gehts.... das Thema TÜV und MKB Umtragung wäre noch spannend, oder ob´s nur mit nem komplett ASV Motor geht... vielleicht kann sich schyschka mal schlau machen .....
Zitat:
Original geschrieben von logangun
Habe mal begonnen die "Ergebnisse" zusammenzufassen und noch selbst ein wenig gegoogelt......Anbei ein .pdf zum aktuellen Stand.
Frage wg. Ladern @VW_Golf3GTI
> ASV und AHF Lader bis auf letzte Buchstaben identisch ... was bedeuten die?
> was hat es mit dem AFN lader für "umgerüstete Fzg" auf sich ?
> sind alle Lader für die Modelle VNT15 Lader ?
Die Lader für den ASZ und ARL sind VNT17 Lader. Der Rest VNT15.
Was es mit dem AFN Lader für "umgerüstet Fahrzeuge" aufsich hat, weiß ich leider nicht.
Die letzten Buchstaben habe damit zu tun, das es Austauschlader sind. Oder das diese Lader ab einer Bestimmten Motornummer verbaut wurden. Warum ist auch hier Fraglich.
Als Ergänzung habe ich folgendes herausgefunden:
Nach Aussage des Tüv Reinland ist ein hier diskutierter Umbau mit endsprechender Euro3 Aufrüstung z.B. eines älteren Golf 3 TDI grundsätzlich möglich. Allerdings müßte für eine Eintragung Motortechnisch alles 1zu1 übereinstimmen. Darüber Hinaus wäre in jedem Fall ein neues Abgasgutachten fällig (Feststellung ob die Euronorm tatsächlich erfüllt wird), das für eine Einzelperson nicht zu bezahlen wäre (ca. 5000 €) bzw. keinen Sinn macht. Ich fürchte deshalb das man an der Stelle nicht wirklich weiter kommt. Es gab auch schon Fahrzeuge die mit Schaltgetriebe EURO3 und mit Automatikgetriebe lediglich EURO2 erfüllten. Das Beispiel zeigt wie sensibel die ganze Thematik ist und teilweise jeder Logik entbehrt.
Meine Empfehlung heißt deshalb die Fahrzeuge zu verkaufen solange man noch etwas dafür kriegt und in die Zukunft zu investieren, so hart das auch jetzt leider ist...🙁.
Zitat:
Original geschrieben von CHEFGT
Als Ergänzung habe ich folgendes herausgefunden:Nach Aussage des Tüv Reinland ist ein hier diskutierter Umbau mit endsprechender Euro3 Aufrüstung z.B. eines älteren Golf 3 TDI grundsätzlich möglich. Allerdings müßte für eine Eintragung Motortechnisch alles 1zu1 übereinstimmen. Darüber Hinaus wäre in jedem Fall ein neues Abgasgutachten fällig (Feststellung ob die Euronorm tatsächlich erfüllt wird), das für eine Einzelperson nicht zu bezahlen wäre (ca. 5000 €) bzw. keinen Sinn macht. Ich fürchte deshalb das man an der Stelle nicht wirklich weiter kommt. Es gab auch schon Fahrzeuge die mit Schaltgetriebe EURO3 und mit Automatikgetriebe lediglich EURO2 erfüllten. Das Beispiel zeigt wie sensibel die ganze Thematik ist und teilweise jeder Logik entbehrt.
Meine Empfehlung heißt deshalb die Fahrzeuge zu verkaufen solange man noch etwas dafür kriegt und in die Zukunft zu investieren, so hart das auch jetzt leider ist...🙁.
Es kommt dann billiger, wenn man einen kompletten TDI Motor aus nem 4er Golf in nen 3er TDI einbaut. Denn hierfür ist keine Abgasgutachten notwendig. Der Motor wird ja im 4er Gefahren, somit besteht ja ein Gutachten von dem entsprechenden Motor.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Es kommt dann billiger, wenn man einen kompletten TDI Motor aus nem 4er Golf in nen 3er TDI einbaut.
Sind die Aufhängepunkte for den 4 nicht ganz anders ?
Grüße Klaus