Tddi Bj10.2001 geht während der Fahrt aus

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo Leute
Nachdem wir uns einmal durch das gesamte Forum gelesen haben sind wir zwar um einige Infos reicher, aber wirklich geholfen hat es noch nicht !DENN wir fahren einen Tddi Bj ende 2001 mit 115 PS und haben das gleiche Problem das die tdci haben.Unser auto geht mitten während der Fahrt aus läßt sich aber in der Regel noch während des Rollens neu starten.Laut Ford gibt es das Problem beim Tddi nicht wir haben also erstmal als die günstige Alternative den Kurbelwellensensor getauscht erste Fahrten sind auch gut verlaufen was aber nichts heißen will denn zwischen den einzelnen ausfällen läuft er immer einwandfrei!Für tips und Ideen wäre ich sehr dankbar!Gruß Pit

46 Antworten

Stimmt um die Erkenntnis bin ich seit 10min.auch schlauer Ford hat gerade angerufen! Aber trotzdem vielen Dank für die guten Tips.
L.G Pit

Also nu isses Amtlich die Reparatur ist in Auftrag gegeben,1600 Taler wechseln den Besitzer(Urlaubsgeld kann so nützlich sein)@misterhankey ich drück dir die Daumen vielleicht hast du ja mehr Glück!!Gruß Pit

Vielen Dank, Pit! Mich würde nur interessieren, wie sie bei Ford letztendlich den Fehler auf das Steuergerät alleine eingrenzen konnten? Haben sie dieses ausgebaut? Es waren ja bestimmt auch mehrere Fehlercodes abgelegt?! Genauer gesagt, woher die Erkenntnis, dass es nicht doch an der Kommunikation bzw. der Pumpe liegt? Mir wurde bei Ford erklärt: O-Ton "Sie haben höchstwahrscheinlich das Problem, dass sich die Einspritzpumpe langsam verabschiedet (wenn es nicht am KW-Sensor liegt).Der Wagen wird immer häufiger ohne Vorwarnung ausgehen und sich irgendwann garnicht mehr starten lassen. Dass das Steuergerät selbst defekt ist, kommt äußerst selten vor". Soweit der Ford-Mann. Naja, mal sehen und hoffen!

Liebe Grüße, Oliver

So ganz zu 100% konnte man uns das dann auch nicht sagen !Antwort war das es die Pumpe ist und da halt in der Regel das Steuergerät . So stand es ja auch in der Diagnose aber da sie so oder so die Pumpe tauschen ist es jetzt auch schnurz wir möchten jetzt einfach nur noch unser Auto wieder haben und in den Urlaub fahren!Im Internett gab es aber prima angebote zum Reparieren Steuergerät und Pumpe hätte 350€ gekostet aber die machen jetzt Betriebsferien und wenn dann hinterher irgendwas nicht Funktioniert hätte es mit Sicherheit Stress mit Ford gegeben!
Gruß Pit

Ähnliche Themen

Hallo!
Kann sein,dass ich jetzt ein wenig auf der Leitung stehe...... aber was genau bekommst du nun für deine 1600€ repariert? Die Einspritzpumpe oder das Motorsteuergerät? Also für eine neue Pumpe (Verteilereinspritzpumpe VP44) müsste ich hier in Ö mit Einbau ca. 1500€ rechnen. Was das Steuergerät mit Einbau kostet hab ich bislang gar nicht erst gefragt.

L.G. Oliver

Ne machst du nicht !Wir kriegen (sofern endlich da) eine komplett neue Pumpe mit allem was so dazugehört sprich Steuergerät!Und das ganze kostet 1557€!Insofern ist es mir ziemlich egal was nun kaputt ist wird ja eh in gänze ausgetauscht.Es gibt Firmen die Reparieren sowohl als auch da ist es schon wichtig zu wissen was nun kaputt ist.Gruß Pit

Ok, Danke für die Erklärung.Ich dachte nur, Motorsteuergerät + Einspritzpumpe kostet zusammen deutlich mehr als der von dir genannte Preis! Ich habe zumindest hier in Ö gehört, dass ich alleine für die neue Pumpe diese Summe "bluten" müsste.
Ich hoffe jedenfalls, du hast nach der Reparatur wieder Freude an deinem Wagen und alles läuft wieder wie es soll!

L.G Oliver

@misterhankey
Jetzt hab ichs! Wir haben klassisch aneinder vorbeigeredet ich meine natürlich das Pumpensteuergerät!Mit neuen Leitungen und allem drum und dran 1600€, die Pumpe im Austausch waren knapp1000€, die Leitungen140€, Dichtungen
und Arbeitslohn machten den Rest, davon war der Ein und Ausbau mit ca.200€ noch der geringste Posten.Ich hoffe das es damit erledigt ist an solche Sachen wie Motorsteuergerät wage ich nicht mal zu denken! dann schieb ich ihn in den nächsten Gulli!!!!!Jetzt fahren wir erstmal in den Urlaub danach melden wir uns nochmal um kundzutun ob es das denn nun war.Gruß Pit

Hallo, bei mir war nicht das Pumpensteuergerät defekt sondern das Motorsteuergerät.
Summe der Rechnung 1388,16 Euro - Klimaservice 55 Euro = 1333,16 Euro davon waren 270 Euro Arbeitslohn das Motorsteuergerät 872,77 + MWST. Den Fehler hat Ford so gefunden Motorsteuergerät raus neues rein und alles hat wieder funktioniert. Wie gesagt Ford hat 3 Wochen gebraucht um den Fehler zu finden.

zino

Hallo nochmal!

@Pit: ja, da haben wir tatsächlich aneinander vorbeigeredet ;-)
aber wie ZINO im Beitrag erwähnte ... es kann auch am MOTORsteuergerät liegen.Wurde zumindes bei mit auch als mögliche Fehlerquelle abgelegt. Und die Frage ist, ob es wirklich behoben ist, wenn eines der beiden Teile getausch wurde. Du siehst ja, auch nach dem Tausch deines KW-Sensors war länger Ruhe. Meine Horrorvision --> Tausch der Pumpe, dann vielleicht mehrere Wochen oder gar Monate alles OK, dann ev. wieder Probleme und dann liegts doch plötzlich am Motorsteuergerät. Ich kann mir in diesem Fall zumindest bei den mir bekannten Fordhändlern hier bei uns keine stressfreie Abwicklung der Sache vorstellen. Die Frage ist für mich im Moment, ob es nicht besser ist, den Wagen noch rechtzeitig abzustoßen, zumal er doch schon ordentlich KM drauf hat. Auf jeden Fall hoffe ich für dich, dass nach dem Aderlass deine Probleme endgültig passe sind!

Libe Grüße, Oliver

Diese üble Befürchtung haben wir ja im Moment auch noch aber die waren sich so sicher das wir uns da jetzt einfach drauf verlassen!Außerdem läuft der Wagen jetzt schon deutlich besser als vorher die Verschlucker beim stehen an der Ampel sind weg und auch das Motorgeräusch isgesamt ist ruhiger. Was bleibt ist die Skepsis aber wie heißt es so schön die Hoffnung stirbt zuletzt!L.G pit

Habe das problem auch gehabt bei meinen 2.0 tdci.
bei 140kmh auf der linken spur ist der motor ausgegangen .
danach konnte ich ihn wieder normal starten.
Laut Ford werkstatt war der kurbelwellensensor fehlerhaft , dieser wurde instandgesetz. nach der probefahrt vom Meister musste mein wagen zurueck in die Werkstatt geschleppt werden. Erst danach wurde der wirkliche fehler gefunden .
es warer 2 kabel an der Dieselpumpe gebrochen !
Lasst diese Kabel von der Dieselpumpe mal ueberpruefen !!!
Ich will hoffen das ich euch weiter helfen konnte

Guten Morgen!

@mondeo112

Zitat:

Erst danach wurde der wirkliche fehler gefunden .
es warer 2 kabel an der Dieselpumpe gebrochen !

und

wo genau

muss ich diese Kabel suchen?

L.G.Oliver

Der Urlaub ist vorbei und das Auto steht seit einer Woche in der Werkstatt und bringt mit der selben Geschichte wie gehabt die Mechaniker zum verzweifeln.Nur läßt sich der Fehler dieses mal nicht provozieren,glücklicherweise stand es wenigstens im Fehlerspeicher!Das einzige das die Mechaniker nach wie vor ausschließen ist das Motorsteuergerät zumal das im Fehlerspeicher auch nicht auftaucht.Vielleicht Bringt ja die zweite Woche die Erkenntnis!Wir melden uns sobald man bei Ford einen Geistesblitz hatte.Gruß Pit

Nachdem sie bei Ford unser Auto zehn Tage auf den Kopf gestellt haben,haben sie heute angerufen und uns gebeten unser Auto abzuholen da sie den Fehler nicht finden zumal er sich im Moment mangels hoher Außentemperaturen auch nicht Provozieren läßt.(Ihn in die Lackierkabine zu stellen fand man in Köln überflüssig)Das Motorsteuergerät schließen sie nach wie vor aus.Im Klartext heißt das,das wir für 1660€ nach wie vor ein Auto fahren das bei hohen Außentemperaturen gerne mal stehen bleibt oder aber sich nicht starten läßt.Sollten wir wieder liegen bleiben bauen sie nochmal die Pumpe aus.Also hoffen wir mal das die Zeit der großen Hitzewellen vorbei ist!!Also dann bis auf weiteres einen lieben Gruß Pit

Deine Antwort
Ähnliche Themen