Tausch Zündkasette weltweit...
Hallo Saab-Friends 🙂
Diesen Link habe ich soeben in "Schweden" gefunden.....😁
Laut Aussage des Artikels sollen weltweit an 288'000 Fahrzeugen der Modellreihe 9-3 und 9-5 die Zündkassetten kostenlos getauscht werden!
Da dürften doch auch einige von Euch in den Genuss einer neuen Kassette kommmen....🙂
Dies betrifft jedoch nur die Jahrgänge 2000-2004 😉
Ist diese Info neu, oder "warmer Schnee" von gestern.....???
Gibt es Jemanden von Euch der schwedisch lesen und verstehen kann?
Oder verstehen die meisten von Euch nur niederländsich....😁
Trollige Grüsse
Schwedentroll
107 Antworten
Hi Katerchen,
das sehe ich anders und auch Deine Vergleiche hinken: klar sind Ausschlußfristen gültig, sonst würden Hersteller ja ewig haften. Bei Rückrufaktionen ist das aber genau andersrum! Da wurde ein von Anfang an mangelhaftes Teil verbaut, dessen Mangel erst später auftritt und jetzt kommt der Unterschied: irgendwann checkt das der Hersteller und macht eine Tauschaktion WEIL DAS SEINE SORGFALTSPFLICHT ist. Ich bin mir sicher, dass SAAB das Problem bereits vor längerer Zeit kannte; in einem Verfahren müsste Saab beweisen, dass dies NICHT der Fall war. Aus meiner Sicht unmöglich. Rückrufaktionen bei Herstellern fallen nicht vom Himmel, da gibt es in der Regel eine lange Historie. ERGO: Der Hersteller kannte das Problem sicher vor offiziellem Anlauf der Aktion und wird auch nicht versuchen, das Gegenteil zu beweisen. Damit haftet er für alle Schäden zwischen Kenntnisnahme und Aktion ebenso (nämlich in dem Fall, in dem die Kassette kaputt geht, sich damit das Risiko realisiert hat und der Kunde den Tausch aus eigner Tasche bezahlt hat).
Ich verweise i.ü. nochmal auf eine extrem Verbraucherfreundliche Entscheidung des OLG Thüringen: In dem Fall hatte ein Käufer einen GW mit 85tKM gekauft. Der Wagen hatte einen konstruktionsbedingten Mangel im Motorblock (Riss an best. Stelle). Nach 10tKM trat der Mangel auf. In dem Fall hatte der Käufer einen Rücktrittsanspruch, weil sogar der Verkäufer für den konstruktionsbedingten Mangel des Herstellers haftet!!!! Ich werde mir mal die Entscheidungsgründe besorgen und berichten, was genau Hintergrund war. Hört sich aber erstmal sehr weitgehend an und könnte eine wahre Prozessflut auslösen. Ich denke z.B. mal an die Friteusenproblematik im 9-5!!! Wenn das kein konstruktiver Mangel, weiss ich auch nicht! da ist dann nix mehr mit Kulanz oder ähnlichem, da haftet sowohl der Hersteller, wie auch u.U. der Verkäufer!!!
Hier die facts: http://www.autoregional.de/.../
Aus meiner Sicht frappierende Parallelen zum Problem verstpftes Ölsieb durch Ölschlamm TROTZ Einahltung der Ölwechsel und Serviceintervalle. SAAB hat ja bereits auch den Kat versetzt...aber für die Alt-Modelle...
Grüsse
Nilspein
Zitat:
Original geschrieben von Nilspein
in einem Verfahren müsste Saab beweisen, dass dies NICHT der Fall war.
Damit haftet er für alle Schäden zwischen Kenntnisnahme und Aktion ebenso (nämlich in dem Fall, in dem die Kassette kaputt geht, sich damit das Risiko realisiert hat und der Kunde den Tausch aus eigner Tasche bezahlt hat).
Wenn das kein konstruktiver Mangel, weiss ich auch nicht! da ist dann nix mehr mit Kulanz oder ähnlichem, da haftet sowohl der Hersteller, wie auch u.U. der Verkäufer!!!
Ich dachte immer, daß auch nach neuem Schuldrecht der Käufer spätestens 6 Monate nach Gefahrübergang darlegungs- und beweispflichtig dafür ist, daß ein Sachmangel vorliegt. Und irgendwann müssen doch Ansprüche wegen Sachmängeln verjähren?
..wie auch immer, meine alte DI Box aus 2001 wurde Mitte September ausgetauscht......🙄 aber was soll's solange der schwarze Teufel fährt......
In diesem Sinne allen Foren Saabisten eine frohe Weihnacht und ein glückliches neues Jahr mit vielen sicheren Kilometern im Saab!
Und vielen Dank an alle (dem einen oder anderen Maunzerle vom Niederrhein bzw. dem pfälzer Schwoab ganz speziell) die mir zurück zu Saab geholfen haben und meinen Neueinstieg mit Rat und Tat begleitet haben - Chapeau wie die Franzosen sagen würden.....
Viele Grüße,
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Nilspein
Hi Schwedentroll,
probier mal bei SAAB ne Kostenerstattung hinzukriegen. Müsste eigentlich klappen, ist ja sonst total willkürlich, dass die erst jetzt den Tausch anbieten und Du 8 Wochen vorher in die Röhre gucken sollst.
Grüsse
Nilspein
Hallo Nilspein 🙂
Da war leider nichts zu machen.....🙁
Die "Zündkassetten-Rückruf-Aktion" betrifft meinen Troll leider nicht; mein Hirsch ist 2 Jahre zu alt...😉
Ausserdem bezeichnet Saab ja die Zündkassette als normales Verschleissteil... was dass auch immer heissen mag...😉
Halten jetzt die neuen Kassetten länger?
Gruss
Schwedentroll
Ähnliche Themen
@ Kater
Sach ma 😁 , ist die "neue" Zündkassette technisch geändert? Ich finde, mein Saab fährt sich definitv angenehmer nach dem Tausch.
Zitat:
Original geschrieben von stelo
@ Kater
Sach ma 😁 , ist die "neue" Zündkassette technisch geändert? Ich finde, mein Saab fährt sich definitv angenehmer nach dem Tausch.
Hi Stefan...🙂
Vielleicht hatte Deine alte Kassette ja tatsächlich schon eine Macke.🙂...ruckeln und schlechtere Starteigenschaften...🙂
Ob innerhalb der Kassette andere Bauteile verwendet wurden, kann ich beim besten Willen nicht sagen, aber ich gehe davon aus!
Denn sonst bräuchte man diese Dinger nicht austauschen, oder?
Hintergrund der Tauschaktion ist ja die Tatsache, daß etliche Kassetten mit Rauchentwicklung und Gestank kaputt gegangen sind. Da ist dann einfach eine Spule innerhalb der Vergussmasse durchgebrannt und hat die Vergussmasse in Brand gesetzt.
Vermutlich ist diese Spule geändert worden, so daß es eben nicht mehr zum Ausfall mit Gestank kommen sollte.
Hallo ich bin zufälligerweise beim Lesen auf Motor-Talk.de auf diesen Beitrag gestoßen und bin sonst auch nicht im Saab-Forum aktiv, aber mich würde jetzt dringend interessieren, was genau diese Zündkassette macht, weil sie zudem noch ein Verschleißteil zu seinen scheint.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
Original geschrieben von mickyd
Hallo ich bin zufälligerweise beim Lesen auf Motor-Talk.de auf diesen Beitrag gestoßen und bin sonst auch nicht im Saab-Forum aktiv, aber mich würde jetzt dringend interessieren, was genau diese Zündkassette macht, weil sie zudem noch ein Verschleißteil zu seinen scheint.
Mit freundlichen Grüßen
Ich grüsse Dich!🙂
Die Zündkassette ist ein Modul, welches 4 Zündspulen enthält, pro Zündkerze eine eigene Zündspule.
Befindet sich bei Saab direkt auf den Zündkerzen.
Angesteuert wird dieses Modul vom Motorsteuergerät, Trionic genannt.
Trionic errechnet den genauen Zündzeitpunkt...und die Zündkassette gibt den geballten Zündfunken genau zum richtigen Zeitpunkt über die Zündkerze in den Brennraum...das Kraftstoff-Luftgemisch entzündet sich und der Arbeitstakt wird eingeleitet.
Gleichzeitig arbeitet die Zündkassette als Klopf-Sensor!!!
Der Ionisierungsstrom zwischen den Kerzen-Elektroden wird als gemessene Grösse dem Trionic-Steuergerät zurückgemeldet...und das Trionic-Steuergerät übernimmt diese gemessene Grösse zur Regulierung des Zündzeitpunkts, damit der Motor nicht klingelt...aber die größtmögliche Leistung bestehen bleibt.🙂
Die Hauptaufgabe ist also die Erzeugung der Hochspannung und Auslösung des Zündfunkens an der Zündkerze.
Nebenaufgabe ist die Überwachung des Verbrennungsvorgangs über den Ionisierungs-Strom an den Zündkerzen.
Bei Bedarf, über noch tiefergehende Funktionen der Saab-DI-Anlage...könnte ich noch eine PDF per e-mail schicken...😁
Hallo, dann danke ich Dir erstmal für deine ausführliche Antwort. Sehr interessant, dass jede Zündkerze eine eigene Zündspule erhält. Das kannte ich bis jetzt noch nicht, bis jetzt waren mir nur die klassische Zündspule mit Verteiler bekannt, mittlerweile sind diese ja auch kontaktlos.
Hat dass denn noch einen besonderen Vorteil so, bzw. ist das eine Eigenentwicklung von Saab oder stammt das aus dem Hause GM/Opel?
MFG
Die Trionic ist von Saab, die Ion-Sensing Zündkassetten (Entwicklung) stammen von Mecel (www.mecel.se), mittlerweile eine Tochter einer GM Tochter (Delphi).
Ist Delphi nicht pleite?
Chapter 11 - Gläubigerschutz. Das war 2005. Scheint Vergangenheit zu sein.
@9-3tid
Die Saab DI-APC ist ja der Vorläufer der Trionic. Gemeinsam mit der Bosch-LH-Jetronic das Motormanagement im 9000 bis 1993. Und als weitere Komponente gab es noch das ETS von Hella, bei Turbos mit Traktionskontrolle.
Ab 1993 gab es dann Trionic...wahlweise mit ETS...
Wenn mich nicht alles täuscht, war die DI-APC auch eine Entwicklung von Saab.🙂
Inzwischen haben doch alle Hersteller eine Zündanlage ohne herkömmlichen Verteiler...aber die Mutter dürfte die DI-Anlage von Saab sein...oder zumindest eine frühe Eigenentwicklung!😉
DI gibt es bei Saab doch schon seit 1988...18 Jahre!!!
Bahnhof!?
Was willst du sagen? Mecel ist schon ein paar Tage im Geschäft und neben Scania und Saab der Hauptsponsor an der Linköping University (LIU) für Diplomarbeiten und Master Thesis (Grundlagenforschung - "Spark Advance Modeling"😉. Hier ist sogar eine Trionic 9 im Einsatz gewesen (Developer only). Auch der SVC läuft dort im Labor und es gibt aktuelle Arbeiten daran ("vc & ion current sensing modeling"😉. => Projekt CENIIT an der LIU.
Nicht immer wo Saab draufsteht ist Saab enthalten. Ich bin mir nicht sicher ob die Trionic eine reine Saab-Entwicklung ist. Saab ist in der Vergangenheit von Überzeugungstätern und Genies geprägt gewesen. Aber kann eine solch kleine Firma wie Saab wirklich solche innovative "Erfindugen" immer wieder vom Band laufen lassen? Forschung und Entwicklung (F & E) sollte bei einem gesunden Betrieb nicht 5% überschreiten. NSU ist hier ein schillerndes Beispiel von höheren Werten. By the way: Das war die Fa. die den RO80, Wankelspyder, K50 und K70 entwickelt hatten. Der K50 war dann der Audi50/Polo1 unter dem Dach der neuen Mutter Audi - nach der Pleite.
Saab konnte gut Technologien implementieren, nur fehlt mir der Glaube zur kompletten Entwicklung in house. Da benötigt man "Technologiepartner". Welche Patente hält denn Saab auf Ion Sensing? Mir fällt da nur Adrenaline Research, Mitsubishi und Toyota ein. Alle von 1996-1998. Nur Mecel kann 1984 schon etwas vorweisen:
Mecel 1984: http://www.mecel.se/.../20020901_Mecel_20_years.pdf
Mitsubishi 1996: http://not2fast.wryday.com/patent/p5781012.pdf
Mitsubishi 1997: http://not2fast.wryday.com/patent/p5861551.pdf, http://not2fast.wryday.com/patent/p6092015.pdf
Mitsubishi 1998: http://not2fast.wryday.com/patent/p6075366.pdf
Mitsubishi 2000: http://not2fast.wryday.com/patent/p6275041.pdf
Toyota 1997: http://not2fast.wryday.com/patent/p5900536.pdf
Toyota 1998: http://not2fast.wryday.com/patent/p6118276.pdf
Mercedes 1998: http://not2fast.wryday.com/patent/p6155241.pdf
Und o Wunder:
Delphi 2002: http://not2fast.wryday.com/patent/p6615645.pdf
Ist der SVC wirklich von Saab? Ich glaube nicht. Auch hier wurde gut adaptiert.
Saab stand lange für den Audi Slogan "Vorsprung durch Technik". Das konnte man sich aber nur unter dem liquiden Dach von Saab-Scania erlauben.
Bosch liefert schon seit Jahren Motor-Managementsystem mit Ion-Sensing. Selbst in Open-Source Projekten wie MegaSquirt erhält IonSensing langsam Einzug. Selbst für Dieselmotore gibt es ein Patent für IonSensing. Bin mal gespannt ob das mal in Serie kommt.
Das ist schon ein sehr interessantes Thema. Wenn man sich in der Automobil-Welt umschaut und feststellt wieviel innovative Entwicklungen teilweise schon 20 oder 30 Jahre alt sind, sei es die Registerturboaufladung, Anfang der 80iger von Lancia schon bis zur Serienreife entwickelt, dann nochmal von Porsche im 959 aufgegriffen und erst heutzutage beschäftigt man sich erst wieder richtig damit, um es mal auf dem Markt zu etablieren.
Mein Corsa hatte 1995 noch einen klassischen Zündverteiler, 1996 ist man dann endlich auf die kontaktlose Zündung umgestiegen, und hier lese ich das Saab schon 1988 eine solche Zündung verbaute.
Aber in der Hinsicht waren ausländische Herrsteller den deutschen immer schon vorraus.