Taugt der 6er BJ 2003 was?

Mazda 6 GG/GG1; GY/GY1

Guten Tag,

hab ein Angebot für einen 6er BJ 2003 2.0 Sport Exclusive bekommen. Vollausstattung, sehr gepflegt, 1te Hand, 4300 Euro vom Händler, da Hagelschaden.

Der Preis ohne Tempomat war das billigste über 5000 bei Autoscout. Von Privat möchte ich nicht mehr kaufen - zu viel gelinkt worden.

Daher meine Frage: Taugt das Auto was? Bei dem Preis muss er mindestens 4-6 Jahre noch durchhalten. Ich konnte nur grob unter das Auto sehen, da zeigte sich schon überall der mazdatypische Rost. TÜV noch bis 03/14.

Spricht was gegen den Wagen? Falls nein könnte man den Unterboden in Eigenregie wieder auf Vordermann bringen, bevor das Teil durchrostet.

Vielen Dank, Grüße

SirNails

24 Antworten

Meine Erfahrung mit dem CD136:

gekauft mit ca 90.000km
bei 110.000km ca 200€ Inspektion
bei 120.000km ca 560€ Zahnriemen
bei 130.000km ca 200€ Inspektion
bei 150.000km ca 230€ Inspektion
bei 160.000km ca 170€ für irgendwelche Fahrwerkteile (kann mich grad nicht erinnern, welche Lenker)
bei 170.000km ca 200€ Inspektion

Reparaturen, die kein normaler Verschleiß sind:
kurz nach der letzten Inspektion einen Scheinwerfer ersetzt wegen Defekt. Ersatz vom Gebrauchtteilehändler für ca 150€

Zitat:

Original geschrieben von andru91



Also ich spreche aus eigene Erfahrung

Hochdruckpumpe versagt bei 120.000 KM - NEU 4000€ bei Mazda, gebraucht gekauft mit 700€
AGR Ventil: 800€
Lichtmaschine: 435€
Vakuumpumpe: 755€
Servoleitung 30cm lang 265€
Zahnriemen und Wasserpumpe knappe 1000€ mit einbau

Beim Freundlichen?

@Toshi: Das hört sich ja schon besser an. Ich bin da auch ein wenig im Zwiespalt. Einerseits hat der Wagen erst 80.000km, andererseits aber schon 10 Jahre auf dem Buckel. Wenn ich den Wagen in 2-4 Jahren dann wieder verkaufen werde, wird die Frage ob Scheckheftgepflegt eh keine große Rolle mehr spielen. Von daher spare ich mir wahrscheinlich die Inspektionen und Repariere nur, was der Tüv bemängelt 🙂

Außer Zahnriemen und Keilriemen ist ja an sich keine Wartungsarbeit wirklich erforderlich. Ölwechsel kann auch der Kumpel ums Eck machen - da kostet ein Liter Öl auch nur 6 statt 20 Euro (gute 30-35 Euro mit Arbeitszeit und neuem Filter), Bremsflüssigkeit müsste man als einziges in der Werkstatt machen lassen.

Mein bekannter kam erst vor kurzem mit seinem nicht einmal 5 Jahre alten Ibiza von der Inspektion: knappe 600 Euro wollten die haben. Nein danke, ohne mich.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Nails



Zitat:

Original geschrieben von andru91



Also ich spreche aus eigene Erfahrung

Hochdruckpumpe versagt bei 120.000 KM - NEU 4000€ bei Mazda, gebraucht gekauft mit 700€
AGR Ventil: 800€
Lichtmaschine: 435€
Vakuumpumpe: 755€
Servoleitung 30cm lang 265€
Zahnriemen und Wasserpumpe knappe 1000€ mit einbau

Beim Freundlichen?

Ist alles gemacht worden in ein ganz normale Werkstatt wie ATU, aber die Teile beim Mazda sind viel treuerer als beim BMW, Audi & Co.

Ähnliche Themen

Gut, gegen die hohen Preise hilft ja der Zubehör. Ich hab bei dem 323 meines Vaters den Blinker durch ein 13 Euro Teil ersetzt. Ich dachte, da kann man nicht viel kaputt machen. Tatsächlich ist die Qualität ausgesprochen gut, optisch besteht keinerlei Unterschied, halten tut das Teil jetzt seit zwei Jahren. Auspuff hätte der Händler über 300 Euro verlangt, jetzt hängt da ein "billiger" Bosal drinnen, der halt mit Einbau nichtmal die Hälfte gekostet hat.

Bei wirklich wichtigen Teilen wie Bremsen ist Ebay für mein ein Tabu. Dafür gibt es den "hochwertigen" freien Zubehör, den man bei Stahlgruber bekommt. Ich zahle Händler-EK-Preise und das macht schon gewaltig was aus (min. 30 bis max. 50%). Da kostet halt ein Satz Bremsbeläge trotzdem noch 30 Euro für eine Achse oder Scheiben gute 80 (beim 323).

Wer natürlich jeden "Hasenschiss" beim Händler machen lässt, der blutet.

Hi,

Ich habe meine Erfahrungen mit dem 6er Kombi mal hier zusammengeschrieben.

Also habe heute die Papiere abgeholt, damit ich den Wagen schonmal anmelden kann. Abnahme folgt dann am Montag.

TÜV ist gemacht worden, der Ölverlust war tatsächlich ein kaputter Simmerring am Getriebe. Laut Werkstatt war das wohl ein ziemlicher Akt.

Und damit zeigt sich wiedermal: Nie ein Auto kaufen, bevor man es nicht von unten gesehen hat. So hat mir das jetzt einen riesen haufen Ärger erstpart und wer die Kosten trägt, ist auch klar.

Grundsätzlich sind die Fahrzeuge gut und technisch solide Vertreter der Mittelklasse; ihr einziges Problem ist der Rost. Auch wenn hier der Groschen offenbar schon fiel, möchte ich gratulieren und weise noch auf meine Kaufberatung plus Modellgeschichte über den Mazda 6 hin (allerdings aus der Sicht eines Low-Budget-Kunden). Wen es interessiert, der kann gern vorbeikommen und lesen!

Hallo,

danke für den Artikel.

Ansonsten werde ich dem Händler morgen mal auf die Pelle rücken. Der Wagen hat dann doch ein paar Mängel, die ich behoben wissen will. Unter anderem ist tatsächlich die Höhenverstellerung fehlerhaft. Sie läuft, und läuft, und läuft und hört erst auf zu orgeln, wenn man eine Stufe abblendet. Der Motor hat teilweise klitzekleine, aber vorhandene Aussetzer und zieht bei sanfterem Beschleunigen teilweise nicht sauber durch (Beschleunigungslöcher), einer der el. Fenterheber knackt richtig ordentlich wenn der Motor angeht und hinten klemmt der Gurt. Da muss er wohl nochmal ran.

Dann sind da noch zwei Dinge, von denen ich nicht weiß, ob es tatsächlich Fehler sind, oder einfach nur typisch sind:

1) Die Motordrehzahl hängt bei kaltem Motor gerne mal bei 2000 fest - und das kommt mir schon arg hoch vor, zumal man dann, wenn man kurz ohne Gas die Kupplung kommen lässt, die Drehzahl "runterziehen" kann
2) Der Heckscheibenwischer wischt bei der Intervallstellung nicht immer sofort los, sondern wartet teilweise das Intervall erst ab. Das kann irgendwie nerven...

Ist das normal?

Zitat:

Original geschrieben von Sir Nails


1) Die Motordrehzahl hängt bei kaltem Motor gerne mal bei 2000 fest - und das kommt mir schon arg hoch vor, zumal man dann, wenn man kurz ohne Gas die Kupplung kommen lässt, die Drehzahl "runterziehen" kann
2) Der Heckscheibenwischer wischt bei der Intervallstellung nicht immer sofort los, sondern wartet teilweise das Intervall erst ab. Das kann irgendwie nerven...

Ist das normal?

Letzeres ist "normal", denke ich. Bei mir hat er auch nicht immer sofort reagiert. Wenn es schnell gehen muss, kannst du ja auf Dauerbetrieb stellen.

Das Problem mit der Motordrehzahl kenne ich nicht - hatte aber auch keinen Benziner. Ich habe im Forum schon von erhöhter Leerlaufdrehzahl gelesen. Frag dazu einfach mal den hjg45 oder wie er heißt. Er ist nach eigenen Angaben ein Mazda-Kunde, der gerne nachfragt. Allerdings weiß er so viele Details, dass er wohl eher mit der gesamten Mechanikerausbildungsabteilung gefrühstückt hat. Man muss sich nur an seine Art, zu antworten, gewöhnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen