Taugt Airmatic DC oder anfällig ?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

will mir einen W211 mit Airmatic DC kaufen...

Taugt das oder ist das anfällig und damit teuer bzw. man holt sich grau Haar, wenn da was mit ist (undicht) ?

Was heißt DC ?

Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Nach 1,3 Mio Fahrtstrecke mit großen Citroen von 1968 bis 2002 war die Airmatic im W211 ab 2002 (und die unverständlichen Detail- Verschlechterungen des Modells Citroen C6 gegenüber Vormodellen ) mein Einstiegsgrund in die Mercedeswelt. Die Airmatic im ersten W211 hat 180 Tsd km Fahrleistung ohne jedes Problem gemeistert, dann war ein Federbein fällig. Stoßdämpfer der normalen Art sind meines Wissens bei so einer Laufleistung ebenfalls fällig? Im Nachfolger W211 sind bereits wieder 45 Tsd km ohne Probleme abgespult. Außer dem beeindruckenden Komfortgewinn scheint auch die Straßenlage von der Airmatic zu profitieren, man fährt wie auf Schienen. Ich würde nie einen Merceds ohne Airmatic nehmen.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Moin zusammen,

nach (heute genau) 441.000 störungsfreien km mit meinem E500T (Bj. 2003) auf allen möglichen europäischen Fernstrassen, kann ich die Airmatic nur empfehlen.

Viele Grüße
Ulli

Zitat:

Original geschrieben von almutb00



Zitat:

Original geschrieben von SBC-brakeman


Von einer Airmatik vor Ende 2003 würde ich dir abraten. Die gelten als "unkomfortabel" und haben definitiv das Problem mit der durchscheuernden Leitung. Damals hat man im Test eines Automagazins keinen Vorteil gegenüber der Stahlfederung attestiert. Jedenfalls sind mittlerweile ca. 9 verschiedene Revisionen des Steuergeräts verbaut worden. D.h. die ASICs stellen ebensoviele "Softwareversionen" dar. Die um das Jahr 2004-2005 verbauten haben wohl den weichesten (komfortabelsten?) Ruf. Ab Mopf wurde es wieder straffer. Die AMG-Version unterscheidet sich nur durch ein verringertes Volumen im Reservoirbehälter. Beim Reifenwechsel sollte man unbedingt darauf achten, dass die Gummimanschetten nicht eingedrückt sind. Da gibt es sogar einen Hinweis im WIS. Denn diese können dadurch durchgescheuert werden. Mittlerweile gibt es auch günstige Austauschfederbeine bei einer kleine Firma im Schwarzwald und alternativ kann man das Ersatzteil direkt bei Bilstein beziehen. Der Komfort und die Variablität lohnen sich definitiv. Trotzdem reicht es nicht an einen C6 heran.

PS: Das Ansprechverhalten bei kleinsten Hindernissen ist schlechter, jedenfalls nicht besser, als mit der Stahlfederung, vermutlich durch die grössere ungefederte Masse oder die ASICs steuern evtl. nicht schnell genug. ;-)

Hallo zusammen,

wie heißt den diese Firma im Schwarzwald ? Würde mir das mal weg legen..

Gruß
Frank

Denke der hier:

http://www.druckluft-federung.de

Firma
Oliver Mießler
Hauptstraße 2
76593 Gernsbach

Telefon: +49 (0) 7224 9162865
Telefax: +49 (0) 40 38017862051

ist gemeint.

Hat mit der Firma schon jemand Erfahrungen gesammelt?

Ich hatte/habe E320CDI mit Airmatic und beim 1. 245000km,dem 2. 100000km weg ohne Probleme weg. Für mich sind bei über 200000km aber auch mal ein paar Kleinigkeiten in der Unterhaltung normal-nichts bleibt ewig ganz bei Benutzung. Beim 320CDI Mopf sind seit 100000km KEINE Kosten dafür angefallen! Vom Vorteil brauche ich nichts zu erzählen!

Zitat:

Original geschrieben von E500T4matic


http://www.druckluft-federung.de

Firma
Oliver Mießler
Hauptstraße 2
76593 Gernsbach

Telefon: +49 (0) 7224 9162865
Telefax: +49 (0) 40 38017862051

ist gemeint.

Hat mit der Firma schon jemand Erfahrungen gesammelt?

Ich habe meine beiden vorderen Dämpfer von dort geholt.

Schneller problemloser Versand und gute Qualität.

Hab die Dämpfer jetzt seit ca 8tkm verbaut und kann mich nicht beschweren.
Würde jederzeit wieder dort kaufen.

Gruß
Andy

Ähnliche Themen

Hallo Nochmal,

keiner eine Ahnung wie der Laden im Schwarzwald heißt ?

Gruß
Frank

Steht doch über deinem Posting 😎

Ich warte seit mehr als 40 Jahren, dass Mercedes meinen Vorschlag umsetzt:
Die Frontkameras und alle anderen beteiligten Sensoren liefern in Echtzeit die notwendigen Daten. Das ist heute Standard.
Die Federung mit Schraubenfedern oder Luftfederung wird abgeschafft. An deren Stelle tritt ein Hydrauikelement, dass das jeweilige Rad immer auf die optimale Höhe einstellt. Das Auto bleibt somit immer in gleicher Höhe.
Stolperschwellen werden einfach weggeschluckt und Kopfsteinpflaster nimmt man nicht mehr wahr.
Wenn die Fahrbahn ansteigt, so reagiert die "Federung" schon rechtzeitig vorher und hebt die vorderen Räder langsam an.
Das System ist eigentlich ganz einfach und viel leichter als alles, was bisher verbaut wird.
Warum macht das immer noch kein Hersteller?

Träumen darf man doch, oder?

Lies mal.Bodycontrol

Das ist nichts Neues, diese Federung hat Federn und Stoßdämpfer, wie gehabt.

Es gibt keinen V8 ohne Airmatic u d dieses System erfüllt die Voraussetzungen die du genannt hast.

Magic Body Control vom Daimler macht das doch. Nur eben nicht im 211er weil die Technik vor 20 Jahren noch nicht so weit war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen