Tatsächliche Leistung des TTS?
Hi,
hat jemand schon mal die serienmäßige PS-Leistung seines TTS überprüfen lassen?
Es heißt ja, dass Turbos gerne nach oben streuen.
Der x35i z. B. mit 306 PS streut gerne bis auf 320 bis 330 PS.
Wenn der TTS z. B. auf 290 streut, macht es nicht so viel Sinn z. B. auf 310 PS tunen zu lassen.
Oder gibt es sogar das Gegenteil, dass der TS NICHT die 272 PS erreicht?
Gruß
Cossor
Beste Antwort im Thema
Also meiner hat mindestens 500 PS und mein Geschlechtsteil ist durch den Kauf auch mindestens 2 cm gewachsen!
Wie bitte willst du die Leistung überprüfen, kurz mal den Motor ausbauen und auf den Leistungsprüfstand 😁 Alle anderen Angaben sind doch leider eh nicht repräsentativ.
Mein Tipp: TTS erst mal abholen, fahren und dann entscheiden ob man mehr Power benötigt. Wenn du nicht von >300 PS kommst, ist es sowieso schöner erst nach einiger Zeit die Leistung zu erhöhen, dann grinst man zwei mal 😉
109 Antworten
Ist es nicht ohnehin sehr problematisch, einen TTS mit DSG zu tunen, wenn doch sogar Audi selbst beim Serienfahrzeug schon eine Drehmomentreduzierung gegenüber dem Handschalter vorsieht?
Ich finde es immer wieder toll wie in einem Forum voller "Gleichgesinnter" andere User abgestemmpelt werden, nur weil sie einer anderen Meinung sind wie der Grossteil. Ihr habt es hier echt begriffen...
Zitat:
Original geschrieben von Fibbes
Und schon wieder sprichst Du mir aus der Seele... D A N K E !!!
Der Kerl schreibt hier genauso viel Müll wie bei den TTS-Freunden.
Sorry,
wenn hier jemand Müll schreibt, dann Du!
Ich habe hier nur ein paar Fragen gestellt und mir ein paar möglichst konkrete und objektive Antworten erhofft. Stattdessen wird man hier angefeindet und beleidigt.
Wo provoziere ich irgendjemanden oder beleide gar mit meinen Fragen?!
Wenn ich alles besser wüsste (wie Ihr), müsste ich hier ja wohl keine Fragen stellen und hätte schon alle Antworten parat. Aber aus diesem Grunde gibt es ja Foren – damit Leute diskusstieren können (Meinungen austauschen, nicht Meinungen diktiert bekommen) oder Fragen an diejenigen stellen können, die es evtl. besser wissen oder schon Erfahrungen haben.
Wer dieses nicht so sieht, sollte doch bitte a) keine Antworten schreiben oder b) noch besser jedem Forum fern bleiben. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von quattroracer
Ich finde es immer wieder toll wie in einem Forum voller "Gleichgesinnter" andere User abgestemmpelt werden, nur weil sie einer anderen Meinung sind wie der Grossteil. Ihr habt es hier echt begriffen...
Danke! Einer der wenigen die begriffen haben, worum es in einem Forum geht.
nichts desto trotz könnte man den TTS erst mal bekommen, dann fahren, sich dabei freuen, und wenn die Leistung nicht reicht, dann tunen.
Dann bräuchte man nicht vorher monatelang alle Eventualitäten abchecken.
Ein Beispiel: Dir Wunderwaffe wird geliefert und hat von Anfang an irgendwelche Schwierigkeiten, dann komme ich wohl kaum auf die Idee zu tunen, da ich weiß wie Audi sich bei getunten Fahrzeugen anstellt.
Oder Fall 2, man fährt ausgiebig mit dem neuen Auto und stellt fest, daß einem die Leistung reicht, oder daß voraussichtlich die Fahrbarkeit unter der Mehrleistung leidern wird, dann tunt man auch nicht.
Deswegen würde ICH eben mal abwarten, bis der Kleene kommt, und dann mit der Zeit entscheiden
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 2xtreme
wo gemessen? beim henni wars wohl nicht der hat einen superflow. evotech?Zitat:
Original geschrieben von Juzam
Dann poste ich mal die erste Messung von einem TTS-Roadster S-tronic:Norm-Leistung 202,5 kW nach EWG bei 6410 rpm (158 kmh)
Motorleistung 199,0 kW
Radleistung 145,0 kW
Schleppleisung 54,0 kW
Drehmoment 343 Nm bei 3530 rpmLuftdruck: 987 bar
Lufttemp.: 28° CGemessen auf einem MAHA-Prüfstand.
Ja, bei EvoTech in Ludwigsburg.
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
nichts desto trotz könnte man den TTS erst mal bekommen, dann fahren, sich dabei freuen, und wenn die Leistung nicht reicht, dann tunen.
Dann bräuchte man nicht vorher monatelang alle Eventualitäten abchecken.
Ein Beispiel: Dir Wunderwaffe wird geliefert und hat von Anfang an irgendwelche Schwierigkeiten, dann komme ich wohl kaum auf die Idee zu tunen, da ich weiß wie Audi sich bei getunten Fahrzeugen anstellt.
Oder Fall 2, man fährt ausgiebig mit dem neuen Auto und stellt fest, daß einem die Leistung reicht, oder daß voraussichtlich die Fahrbarkeit unter der Mehrleistung leidern wird, dann tunt man auch nicht.Deswegen würde ICH eben mal abwarten, bis der Kleene kommt, und dann mit der Zeit entscheiden
Ist natürlich eine Einstellung die man akzeptieren muss. Der TTS liegt in einer Leistungsklasse, die sicher sehr viele zufriedenstellt. Ich persönlich würde ihn auch tunen wenn ich einen hätte das weiss ich jetzt schon, da ich für meinen Teil mit +300PS sicher mehr Vergnügen hätte als mit 272PS, und das auch ziemlich rasch schon am Anfang. Es gibt auch andere die wollen ne Zeit lang mit Serienleistung rumfahren um sich dann etwas später an der Mehrleistung durch Chip zu erfreuen, auch kein verkehrter Ansatz, aber genauso wenig besser als der andere.
Warum aber sollte man sich vorher nicht schlau machen auch wenn man den Wagen noch nicht hat. Wenn man mit ziemlicher Sicherheit vor hat zu tunen, dann ist so eine Diskussion auf alle Fälle berechtigt.
Dein Argument mit den Schwierigkeiten von Anfang an ist auch klar. Ich glaube kein Depp wird tunen bevor die Schwierigkeiten behoben sind. Und ob man das Risiko überhaupt eingeht muss man immer selbst entscheiden.
Gruss
Wenn man sich anhört, wie viele Leute beim TTS Chiptuning in Betracht ziehen, kann man einem Gebrauchtkäufer ja eigentlich nur zum 3.2er raten.
Auch wenn das Forum nur einen kleinen Schnitt der Fahrer widerspiegelt: nach dem, was ich hier schon gelesen habe, würde ich den S nicht mal als Jahreswagen mit 50% Nachlass nehmen 😉
Nicht auszudenken, was dann erst mit den Vorführern angestellt wird....🙄
Die beiden Schreiber über mir sagen es. Deswegen war vor 7 Monaten meine Wahl ein Golf V .:R32 und nicht der Golf Edition 30. Weil da irgendwie fast jeder 2te seinen Ed30 mit Softwarespielerreien Beine gemacht hat. Und da bleibt dann doch schon ein Fader Beigeschmack, wenn jemand dann nach einem Jahr seinen ach so gut laufenden Wagen aufeinmal verkauft.
Bei 3,2er ist das Tuning schon eine Ecke teurer und schwieriger, dabei hat aber der nächste Besitzer nicht so ein "Kuckucksei" am Bein. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Wenn man sich anhört, wie viele Leute beim TTS Chiptuning in Betracht ziehen, kann man einem Gebrauchtkäufer ja eigentlich nur zum 3.2er raten.
möchte nicht wissen, wie die quote bei schwächeren turbo-dieseln aussieht 🙂
im uk-forum gabs mal ne umfrage zum TTS-chipping, ist allerdings auch schon ein paar monate alt. damals wollten jedenfalls 60% der TTSler ihren wagen chippen oder dachten zumindest ernsthaft drüber nach, 30% hatten kein intreresse am chippen und 10% hatten ihn schon gechippt.
allerdings ist das imo nicht so furchtbar überraschend, das dürfte bei den anderen turbo-modellen in diesem segment (GTI/S3/TT2.0) ähnlich sein. die wagen sprechen eine junge zielgruppe an, sind relativ günstig und können für ein paar hundert euro nochmal um ~40ps aufgedröselt werden. das dürften viele mitnehmen wollen.
beim TTS käme für mich noch dazu, dass er ab werk mit 272ps im autoquartett gegen die direkten konkurrenten nicht so super abschneidet und der abstand auf die anderen TT-serienmodelle sehr gering ist. so gesehen dürfte die hemmschwelle zum tuning sehr niedrig sein.
wie sich das auf den gebrauchtwagenmarkt auswirkt und was das für die haltbarkeit gebrauchter TTS heisst (audi hat sich bei der festlegung der leistung ja an gewisse limits halten müssen, z.b. beim DSG, die der chipper geflissentlich ignoriert) muss man mal abwarten.
Die PS-Leistung mit dem zum Gewicht des TTS ist bestimmt nicht schlecht und der hält sogar RELATIV GUT mit dem SLK 350 und 335i auf trockener Fahrbahn mit – bei nasser Fahrbahn hat der TTS die Nase vorne.
Es stellt sich ja auch die Frage von welcher PS-Leistung man kommt. Ich fahre schon seit Jahren Fahrzeuge mit 250 bis 300 PS, auch wenn diese bis zu 350 kg schwerer waren.
Von daher ist der TTS mit seinen 272 PS kein wirklicher Leistungssprung.
Kommt man z. B. von einem Fahrzeug mit max. 200 PS, wird man die 72 PS und die 350 NM schon merken.
Die Fahrleistungen sind für mich nicht alles, besonders nicht bei einen Cabrio. Hätte ich mich für das QP entscheiden, würde ich bestimmt auch noch auf den TTRS hoffen und warten!
Mit einem Cabrio ist das schon anders – für mich zumindest – da es ab 200 km/h doch schon recht laut im Inneren des Fahrzeugs wird (merklich lauter als im QP). Klar, wird der TTRS ab 200 bessere Fahrwerte haben als der TTS – aber bis 180 km/h wird sich da nicht so viel tun.
Ich werde wohl mit dem Tuning bis zum März 09 warten. Bis dahin dürfte der TTS Roadster eingefahren und etwaige Mängel behoben sein. Ferner werde ich auch merken, ob mir vielleicht doch die 272 PS reichen. Ich werde ja auch im Winter den Wagen auf 250 km/h laut Tacho bringen können, da die Reifen bis 240 km/h zugelassen sind. Die 19“-Sommerreifen dürften die Vmax. etwas reduzieren, sollten aber immer noch die 268 km/h erreichen – laut Tacho wird dort begrenzt (soll etwa ECHTEN 253 km/h entsprechen).
Hier im Forum liest man doch schon von so einigen Mängeln am TT, sodass ich bisschen Angst habe bezüglich des Tunings und der Garantie. Sollte in den nächsten 4 Monaten keine Mängel auftreten, dürften dann auch theoretisch dann kaum noch welche auftreten – außer Verschleiß natürlich.
Würde es den TTRS Roadster mit DSG mit moderatem Preisaufschlag zum TTS geben, hätte ich wohl den „RS“ genommen – aber noch mal mindestens 1 Jahre warten…und was ist, wenn es kein neues DSG gibt?...und es gibt ja auch ständig Änderungen am Fahrzeug…und wer weiß womit die Fahrzeuge in 5 oder 6 Jahren angetrieben werden?
Irgendwie ist wohl immer der richtige oder der falsche Zeitpunkt ein Auto zu kaufen ^^ …und da wundert sich die Industrie, dass die Leute verunsichert sind? Die meisten Menschen müssen lange sparen um ein so teures Fahrzeug zu kaufen oder zahlen es 5, 6 oder gar mehr Jahre lang ab!
Ich denke, dass man sollte davon ausgehen, wenn man ein „heute“ kauft, dass es in 5 bis 8 Jahren nicht mehr viel wert sein wird (besonders mit starkem Motor und hohem Verbrauch), wenn E-Motoren oder Wasserstoff-Motoren auf dem Markt erschienen sind. Von daher dürfte das Tuning den Gebrauchtwagen-Preis nicht so viel mehr drücken, da diese eh „komplett im Keller“ sein werden…
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
Ich denke, dass man sollte davon ausgehen, wenn man ein „heute“ kauft, dass es in 5 bis 8 Jahren nicht mehr viel wert sein wird (besonders mit starkem Motor und hohem Verbrauch), wenn E-Motoren oder Wasserstoff-Motoren auf dem Markt erschienen sind. Von daher dürfte das Tuning den Gebrauchtwagen-Preis nicht so viel mehr drücken, da diese eh „komplett im Keller“ sein werden…
Naja davon können wir heute sicher nicht aus gehen. Denn das wird so in 5 Jahren sicher nicht der Fall sein. E Motoren werden sicher frühestens in 8 Jahren überhaupt ernsthaft in der Lage sein den koventionellen Verbrennungsmotor zu verdrängen. Aber auf dem Gebrauchtwagenmarkt werden die erst dann eine Rolle spielen wenn sie so günstig neu angeboten werden können wie der normale Otto Motor.
Wenn man sich die Palette der kommenden Neuvorstellungen in den nächsten 3 Jahren der Hersteller anschaut, sind das alles Fahrzeuge die maximal E Motor zur Unterstützung haben, aber reine E Motoren werden sicher noch lange auf sich warten lassen. Dafür sind die Akkus einfach noch nicht so weit. Und Wasserstoff ist zu teuer, das wird erst dann kommen wenn man den normalen Sprit dauerhaft über 2 Euro finden wird. Wann auch immer das sein wird.
Girks
also das segment jenseits der 250ps dürfte imo selbst bei erscheinen von e-autos und wasserstoff-geraffel unberührt bleiben, der haupt-einsatzbereich dürfte im luxusbereich liegen, weil da die kisten teuer sind, viel einzusparen ist und viele firmenwagen dabei sind, bei denen die unterhaltskosten zählen. und vermutlich im spritsparsegment, also im bereich um den golf 1.4, wo leute für möglichst wenig geld ein relativ praktisches alltagsauto suchen. dass die anderen segmente sich nachhaltig verändern glaube ich weniger.
ok, mir war zwar auch schon das downsizing im TTS nicht recht, aber dass jemand auf die idee kommen könnte, im sportlichen segment alternative antriebe ausprobieren zu wollen halte ich bis auf ein paar test-exoten wie den volt für unwahrscheinlich. und dass das segment auf solche versuche ansprechen würde halte ich für noch viel unwahrscheinlicher. wer will schon mit e-motor-surren cabrio fahren, wenn auch ein V6 oder V8 unter die haube pass? 🙂
und was die vorhersage bzgl. marktfähigkeit von sprittfressern angeht wäre ich auch vorsichtig, das barrel war vor wenigen monaten noch bei 150usd, jetzt sind wir schon wieder unter 50.
Zitat:
Original geschrieben von Marcel_TT
Die beiden Schreiber über mir sagen es. Deswegen war vor 7 Monaten meine Wahl ein Golf V .:R32 und nicht der Golf Edition 30. Weil da irgendwie fast jeder 2te seinen Ed30 mit Softwarespielerreien Beine gemacht hat. Und da bleibt dann doch schon ein Fader Beigeschmack, wenn jemand dann nach einem Jahr seinen ach so gut laufenden Wagen aufeinmal verkauft.
Bei 3,2er ist das Tuning schon eine Ecke teurer und schwieriger, dabei hat aber der nächste Besitzer nicht so ein "Kuckucksei" am Bein. 😁
hallo,
erstens bin ich der meinung, dass gut abgestimmtes chiptuning dem motor in keinster weise schadet, eher im gegenteil.
ich fahre seit 10 jahren getunte autos und hatte nie probleme. allerdings kenne ich viele leute, die mit motoren von nicht gechippten fahrzeugen probleme haben...
übrigens. wer den golf gti edition 30 nicht chippt ist selbst schuld. dieses fahrzeug besitzt den original s3/tts motor und wurde werkseitig "down-gechippt". wenn man den edition 30 also auf 265ps chippt, dann hat er seine originale leistung. wie sollte dies dann schlecht für den motor sein?
desweiteren chippen die automobil-hersteller ihre fahrzeuge selbst doch genauso.
der damalige 150ps 1,8t aus dem "alten" gti wurde ja für den tt auch nur gechippt auf 180ps. motorenseitig wurde NICHTS relevantes verändert. warum ist so ein chiptuning ungefährlich, aber wenns wendland perfekt auf dem prüfstand abstimmt gefährlich??????????
wenn ich jeden morgen einen kalten motor schnell hochdrehe ist das auf dauer vielfach belastender als ein normales chiptuning.
einfach mal die eigenen starren denkblöcke überdenken...😉
Zitat:
Original geschrieben von bagel12
hallo,
desweiteren chippen die automobil-hersteller ihre fahrzeuge selbst doch genauso.
Hallo,
das ist eine weit verbreitete Meinung aus diversen Internetforum, die einfach nicht stimmt.
Man braucht sich nur ab und zu mal die Vorträge vom Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik anschauen.
Da halten oft die Ing der Hersteller Vorträge, es werden immer andere Materialien und Verstärkungen bei solchen Motoren eingesetzt.
Beim 1,8 T 225 PS war man auch der Meinung in den Foren, dass der ja nur einen größeren Lader hat.
Weit gefehlt der Motor wurde praktisch komplett neu konstruiert.
Genau so war es beim TTC quattro sport da wurden auch Hardware technische Änderungen vorgenommen.
Gruß
TT-Eifel