TAS Einbau

VW Käfer Mexico

Hallo.

Wie gestaltet sich der ein und Ausbau.
Ist das unproblematisch oder braucht man dafür spezielles Werkzeug dafür?

Schöne Grüsse aus der Pfalz

Beste Antwort im Thema

Da ist sie wieder !
Die Stunde in der alles zu erledigen ist.
Hatten wir ja neulich schon beim Motor aus und einbauen irgendwo hier.

Plötzlich drehen Mutter schwerer und haben Endlosgewinde ,Gelenke gehen nicht raus oder drehen frei und die Mutter geht auch nicht weiter zu drehen deswegen.Dann ist die Tachowelle festgegammelt und zerreißt dann doch nachdem man 2 Stunden daran gepopelt hat.
Und wenn man fertig ist stellt man fest das nun die Felge am TAS scheuert.

Dann zum vermessen vom Bug und dann dem Tüvman klar machen das man nix in der Hand hat für ein Bauteil das kein Gutachten hat.Er es aber eintragen soll.

Für Arbeitszeit sollte man ein WE einplanen,es geht immer was schief.

Vari

115 weitere Antworten
115 Antworten

Bei den Südrad mußt du auf Schlag achten. Die hatte ich damals neu gekauft und da waren schon 2 bei die ich umtauschen mußte bevor überhaupt ein Reifen drauf war weil die nicht rund liefen. Ich vermute aber das der Händler die dann einfach an den nächsten Interessenten verkauft hat.
Ob ich nun Pech hatte oder ob da massig Ostereier bei waren weiß man ja nicht.

Vari

Es waren massig Ostereier dabei...

Ich hatte exakt dasselbe Problem mit Südrad.

Auch mit offenkundigen Schweißfehlern sowie fehlenden/unvollständigen Stempeln. Gab genug Ärger dann beim TÜV und nachher dem Rundlauf.

Sogar schiefen Prägungen der Aufnahmenbohrungen sowie Rissbildung.

Ist zwar 30 Jahre her, aber so einen Ärger vergisst man nicht.

das wusste ich nicht . danke für die infos.

was könnt ihr für felgenhersteller empfehlen. also Stahlfelgen

Du kannst die Südrad schon nehmen. Nur nicht unbesehen kaufen und schon garnicht ungeprüft verbauen.

Bevor du auch nur einen Cent reinsteckst, geh mit ihnen zum Reifenhändler deines Vertrauens und lass sie auf der Wuchtmaschine laufen. Ostereier erkennt man da wunderbar.

Denk aber dran: Käferfelgen werden NICHT über die Bohrung zentriert. Sie werden über die RADBOLZEN rentriert. Es gibt extra dafür eine ZENTRIERAUFNAHME für Bolzenbohrungen !!!

Sollte dein Reifenhändler dieses Wissen um dieses Detail nicht besitzen.. geh woanders hin, dann ist er schlicht unwissend ... und nicht für den Käfer geeignet.

Das mit den Rissen in dem Bereich der Bolzen:... das gab es auch bei den Lemmerz Felgen. Also GUUUUUT hingucken....

Ähnliche Themen

so.

ich hab jetzt zwei Lemmerz Radkappenfelgen bekommen .

Grösse 5.5x15. ET wird vermutlich 25 sein.
Kennung 1563-2

diese möchte ich jetzt gerne mit 195/60er bestücken. für die hinterachse.
sollte ja keine Probleme geben.

bei der Vorderachse habe ich die 4J Felgen drauf.
kann ich da ohne Probleme 135/80 r15 draufziehen?
was mein ihr?

ich möchte vorne schmal hinten breit fahren.

gruss aus der Pfalz 🙂

Ja sollte kein Problem sein.
Diese Kombi fahre ich auch.
Eigentlich wollte ich sogar hinten 195/55 fahren … dies geht aber laut Tüv leider nicht.

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 25. Juli 2018 um 18:49:15 Uhr:


Ja sollte kein Problem sein.
Diese Kombi fahre ich auch.
Eigentlich wollte ich sogar hinten 195/55 fahren … dies geht aber laut Tüv leider nicht.

hast du ein bild von der seite? also mit der radreifen kombi 135/80 und 195/60

mal sehen was beim Tüv so möglich ist....

20180730_205844.jpg

Also .

Ich habe mich für die Reifenkombi 155/80/R15 4J für vorne und 195/60/R15 5.5J hinten von Fredestein entschieden. vorne ging leider nicht schmäler, da spielte der Tüv nicht mit. bin aber so mit der Reifenkombi schon sehr zufrieden.

jetzt gehts weiter mit dem verstellen der Drehstäbe.
ich habe hinten eine Schrägstellung von ca. 1cm. werde wohl eine Tieferlegung von 1.6cm Fahreseite und 2.4cm Beifahrerseite einstellen. damit sie schrägstellung einigermaßen ausgeglichen wird.

muss jetzt mal im netz suchen , ob ich eine brauchbare Anleitung für das verstellen der Drehstäbe finde

danke an alle für die Ratschläge und Unterstützung .

Bei YouTube gibt es ne gute Anleitung. Bei Flat4 kannst gucken wieviel Zähne für welche Höhe ist.

xxxxxx

2018-08-22_22.46.10.jpg
20180822_093356.jpg

flat4 hab ich schon gelesen.
ich brauch nur ne gute videoanleitung 🙂

Hallo Fofosmart,

Du mußt die Stoßdämpfer hinten ausbauen, dann schraubst du das Pendelachsrohr vom Schwert ab. Vorher wäre es sinnvoll die Position zu markieren, da am Schwert Langlöcher sind. Anschließend ziehst du das Pendelachsrohr nach hinten weg und befestigt es mittels Draht oder anderem geeignetem Mittel so, daß das Schwert freihängt.
Oft müssen noch die Handbremsseile gelöst oder sogar demontiert werden. Hierfür reicht es aber die Muttern an den Handbremsseilen am Handbremshebel abzuschrauben und dann unten sie rausreichend weit rauszuziehen.

Jetzt beginnt der gefährliche Teil: WICHTIG ist, daß du dich ab jetzt NIEMALS unterhalb des Schwerts begibst!!!!

Dann löst du den Drehstabdeckel bis du einen Spalt von ca. einem halben Zentmeter hast, die untere hintere Schraube ist zu demontieren.
Dann hebelst du mit einem geeignetem Werkzeug - beispielsweise einem Kuhfuß - innen das Schwert über den unteren Anschlag. Es wird kurz knallen und dann hängt das Schwert spannungsfrei nach unten!

Jetzt ist die gefährliche Arbeit beendet und nach vollständiger Demontage des Drehstabdeckels kann der Drehstab eingestellt werden.

Bevor man aber damit anfängt, sollte man die Ausgangsposition irgendwie reproduzierbar festhalten. Dies kann eine Länge zwischen dem hinteren Ende des Schwerts zu einem festen Punkt oder der Winkel des Schwerts zur Horizontalen oder Vertikalen sein.

Nach meinen Erfahrungen bedeutet die Verstellung um einen Zahn innen und in andere Richtung außen eine Höhenänderung von ca. 8mm gemessen zwischen oberster Kotflügelkante des hinteren Kotflügels und Boden.

Falls deine Tieferlegung auf gleichen Messpunkten basiert (1,6cm links und 2,4cm rechts) mußt du links innen den Drehstab um zwei Zähne nach oben stellen und aussen um zwei Zähne nach unten stellen. Rechts das gleiche - allerdings jeweils drei Zähne.

Beim Zusammenbau ist als erstes der Drehstabdeckel zu montieren und soweit wie möglich leicht festzuziehen. Hier darauf achten, daß man die Schrauben sauber ansetzt, da alles recht eng ist und eventuell auch ein wenig unter Spannung steht. Empfehlen würde ich vorher zu prüfen ob tatsächlich alle Gewinde leichtgängig sind und auch die Schrauben I.O. sind Eventuell die Gewinde nachschneiden oder sogar neue Schrauben verwenden. Dann das Schwert mit geeignetem Werkzeug - beispielsweise einem Hydraulikwagenheber nach oben drücken, damit das Schwert über den unteren Anschlag kommt. Meistens klappt das aber nicht und man hebt nur das Auto hoch. Den Käfer dann hinten mit ausreichendem Gewicht beschweren - was auch paar Leute sein können, die sich auf die Rücksitzbank setzen - je schwerer desto besser. Befindet sich das Schwert über dem unteren Anschlag, einfach den Drehstabdeckel festschrauben.
Dann noch das Pendelachsrohr montieren und nach vorher getätigter Markierung justieren und festschrauben und die Stoßdämpfer einbauen. Dann noch - falls Demontage nötig war - die Handbremsseile montieren und die Handbremse einstellen.

Planen sollte man dafür mindestens einen Tag, da es wirklich viel Arbeit ist.

Gruss.

uiuiui.

vielen dank für die absolut umfangreiche Beschreibung.

Jetzt brauch ich nur noch ein genauso gutes Video wie die Beschreibung. damit ich das mir noch besser vorstellen kann. ( scheint ja recht umfangreich zu sein)

Ist jemand aus der Pfalz der das für mich vielleicht machen/unterstützen kann.

So unter Käferfahrern ? 😉

YouTube ist dein Freund. Gibt da mehrere Videos

Deine Antwort
Ähnliche Themen