TAS Einbau

VW Käfer Mexico

Hallo.

Wie gestaltet sich der ein und Ausbau.
Ist das unproblematisch oder braucht man dafür spezielles Werkzeug dafür?

Schöne Grüsse aus der Pfalz

Beste Antwort im Thema

Da ist sie wieder !
Die Stunde in der alles zu erledigen ist.
Hatten wir ja neulich schon beim Motor aus und einbauen irgendwo hier.

Plötzlich drehen Mutter schwerer und haben Endlosgewinde ,Gelenke gehen nicht raus oder drehen frei und die Mutter geht auch nicht weiter zu drehen deswegen.Dann ist die Tachowelle festgegammelt und zerreißt dann doch nachdem man 2 Stunden daran gepopelt hat.
Und wenn man fertig ist stellt man fest das nun die Felge am TAS scheuert.

Dann zum vermessen vom Bug und dann dem Tüvman klar machen das man nix in der Hand hat für ein Bauteil das kein Gutachten hat.Er es aber eintragen soll.

Für Arbeitszeit sollte man ein WE einplanen,es geht immer was schief.

Vari

115 weitere Antworten
115 Antworten

Zitat:

@schurigel schrieb am 24. Mai 2018 um 10:09:16 Uhr:


Kleine Anmerkung am Rande: Das Gutachten wurde nicht von CSP zurückgezogen, es kann lediglich nicht mehr ausgegeben werden da die TAS, bzw. die Produktion der Teile nicht nach einem zertifizierten und überwachten Verfahren läuft.
Damals als das Gutachten aufkam war das nicht nötig, da wurden TAS einfach im Prüflabor getestet ob die den Anforderungen genügen.
Irgendwann musste nach ISO 9??? sichergestellt werden dass diese Eigenschaften auch in der laufenden Produktion eingehalten werden.

Es stimmt aber: Evtl. ist durch den Einbau viel Abstimmung nötig, gerade wenn breite Felgen, Reifen, Kerscher Bremse etc. verbaut sind oder werden sollen.
War bei mir auch so, es schleift, Wagen ist entweder zu hoch oder zu tief...

Edit: Aber wenn das alles erstmal gut abgestimmt ist in Verbindung mit Gasdämpfern, dann bekommst Du ein echt tolles Fahrverhalten, viel besser als nur mit Pumaachse.

hi.
welche dämpfer hast du denn verbaut. Gasdruckdämpfer? welcher Hersteller? und ich geh davon aus das es normale höhe und keine gekürzten dämpfer sind.

die info wäre schon sehr hilfreich.

oder wer hat noch einen Empfehlung welche dämpfer ich rein machen könnte.
gibt ja etliche mit verschiedene Eigenschaften .
konis ,bilstein, etc......

Gruß aus der Pfalz

Wäre ja unnsinnig den Wagen tiefer zu legen mit den TAS und dann wieder zu hoffen das er mit Gasdruck etwas höher kommt.
Dann hängt das Fahrwerk bzw Fahrzeuggewicht ja nicht in der Federung die es tragen soll. Die führt dann ja nur noch weil ein Teilgewicht auf dem Gas getragen wird.
Macht dann ein softes ansprechen , aber ob das Fahrverhalten dann noch so gut ist wie es sein sollte ? Ich denke nicht.

Mit einem reinen Öldruck hängt er nur in der Federung und die kann arbeiten wie vorgesehen. Der Bodenkontakt ist hervorragend und man auch schnelle Kurven nehmen ohne Angst haben zu müssen das er sich aufschaukelt oder wegdreht.

Wenn er mit TAS zu tief ist und wieder höher muß,dann sind die TAS das falsche Fahrwerktuning.
Ich würde ganz klar zu einer VVA raten.
Gasdruck verneine ich schobn seit ich Käfer fahre. Es geht wirklich nichts über Öl. Und da steh ich zu Koni rot. Gelb ist zu straff.Das sind die roten ja schon wenn man sie mal ganz zu dreht zum testen.

Die Gasfüllung hat nämlich den eigentlichen Sinn Luftblasen zu verhindern beim bewegen der Kolbenstange im Dämpfer und damit die Dämpfungseffizienz zu erhöhen, und dazu ein nachlassen von dem Bauteil etwas zu kompensieren.Also alles immer etwas straff zu halten.Wenn die einen Wagen anheben ist der innere Gasdruck zu hoch für das gewählte Fahrzeug. Und wir haben ja nur Leichgewichte was das betrifft.

Vari-Mann

hier sind die Bilder. und ja , es schleift, wie die meisten schon geäussert haben. aber der ist nicht hart vom fahrwerk und ich vermute das die dämpfer nicht mehr so doll sind (20 Jahre alt)
die schrauben waren brutal zu.
das ergebnis gefällt mir persönlich.jetzt geht es halt ans abstimmen . damit meine ich radkombination und Dämpfer.

weiss jemand wieviel toleranz man bezüglich des radumfangs beim tüv hat?

20180526_132019.jpg
20180527_124302.jpg

Die Abweichung am Tacho darf bis zu 10% mehr anzeigen aber nicht weniger. Dafür gibts extra Rechner im Internet, die die Abweichung zur Serie bestimmen können. Diese zeigen auch sofort an, ob es erlaubt ist oder nicht.

Ähnliche Themen

Zu den Dämpfern.

Ich persönlich kannn die Bilstein sehr empfehlen, was auch für Bilstein spricht ist eine lebenslange Garantie soweit ich weiß

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 27. Mai 2018 um 14:48:31 Uhr:


Die Abweichung am Tacho darf bis zu 10% mehr anzeigen aber nicht weniger. Dafür gibts extra Rechner im Internet, die die Abweichung zur Serie bestimmen können. Diese zeigen auch sofort an, ob es erlaubt ist oder nicht.

mal schauen. das coole ist. mein tacho zeigt sowieso mehr an.wenn ich 60 laut tacho fahre sind es laut GPS 50 Km/h. d.h. es wird dann auf jedenfall genauer 😉

Zitat:

@VWaircooled schrieb am 27. Mai 2018 um 14:53:33 Uhr:


Zu den Dämpfern.

Ich persönlich kannn die Bilstein sehr empfehlen, was auch für Bilstein spricht ist eine lebenslange Garantie soweit ich weiß

Bilstein ist doch Gasdämpfer soweit ich weiss?

Die Garantie gibt Koni. Aber da mußt du auch nach Jahren noch deine Rechnung vorlegen können.

Vari

Zitat:

@Fofosmart schrieb am 27. Mai 2018 um 12:28:18 Uhr:


hier sind die Bilder. und ja , es schleift, wie die meisten schon geäussert haben. aber der ist nicht hart vom fahrwerk und ich vermute das die dämpfer nicht mehr so doll sind (20 Jahre alt)
die schrauben waren brutal zu.
das ergebnis gefällt mir persönlich.jetzt geht es halt ans abstimmen . damit meine ich radkombination und Dämpfer.

weiss jemand wieviel toleranz man bezüglich des radumfangs beim tüv hat?

Ein defekter Dämpfer hat keinen Einfluß auf die Radfreigängigkeit!
Geprüft wird der Radfreigang bei voll eingefedertem Fahrwerk - dabei ist die Funktion des Dämpfers unerheblich; dieser ist dann nur noch Auslagefläche für die oberen Anschlaggummis. In diesem voll eingefedertem Zustand muß - egal welche Lenkstellung - zum Kotflügel mindestens 5mm Abstand sein.
Das Prüfprozedere läuft so ab, daß der Käfer diagonal verschränkt wird, was im Regelfall dadurch geschieht, daß mit einem Hinterrad auf eine Auffahrrampe zu fahren ist oder anderweitig der Käfer hinten einseitig angehoben wird. Ist nicht sichergestellt, ob dann das diagonal befindliche vordere Rad tatsächlich vollständig eingefedert ist, so wird der vordere Kofferraum mit zusätzlichen Gewicht beschwert. Geeignet ist dafür eine schwere Person, die sich in den Kofferraum setzt.
Und dann wird geschaut, ob beim Lenken von einem Lenkanschlag zum anderen überall mindestens 5mm Abstand vom Reifen zum Kotflügel vorhanden sind.

Ein Problem bei den TAS ist, dass die Tieferlegung vielen zu gering ist.
Deshalb kombinieren einige das mit einer Tieferlegungsachse.

Das hat oft zur folge dass es dann zu tief ist.
Ein Händler aus Barghteheide hatte dann die Idee gekürzte Achsen (wegen der Spurverbreiterung) und anders angeordnete Rasterplatten an eine spezielle Achse zu bauen um die ganze Sache effektiver einzustellen.

In der Realität war das nicht der Hit.

Ich habe die ganz normalen Kayaba oder Kyb Gas Dämpfer in langer Ausführung drin.
Als ich das erste mal in dieserm Setup mitgefahren bin habe ich postwendend meine Koni Rot rausgeschmissen und würde es immer wieder tun.

Alle die auf Koni Rot schwören haben vermutlich noch nie was anderes ausprobiert vermute ich.

und was hast du bei die verbaut? TAS oder VVA oder beides

Zitat:

@schurigel schrieb am 28. Mai 2018 um 13:04:27 Uhr:



Alle die auf Koni Rot schwören haben vermutlich noch nie was anderes ausprobiert vermute ich.

Doch,habe ich.

Wabbelige originale ,Neu . Schwammfahrwerk.

Die KYB liegen noch immer in meiner Garage. Die waren ok zum rumfahren aber eben nicht gut um ein Fahrwerk anzupassen. Haben ja keine Möglichkeit zum einstellen. Für einen Serienkäfer sind die ok,viel besser als original. Für etwas sportlicher nicht. Darum hab ich die damals nach 2 Jahren rausgeschmissen und meine ersten Konis verbaut. Ich fahre sogar noch genau die , den die sind nicht kaputt zu bekommen. Ausser die Gummiaugen,die werde in den kommenden Jahren wohl mal neu müssen.

Ich denke eher das viele Konifahrer die zu straff fahren oder eben voll offen . Zum verstellen muß man die halt wieder ausbauen und die Arbeit machen sich viele nicht so gerne. Abstimmen bedeutet nunmal Arbeit.

Vari

also.

ich hab heut eine gemütliche probefahrt gemacht. mein fazit : es fährt sich sehr gut. überhaupt nicht hart. schön sanft .das finde ich gut. bis auf das , das er auf der rechten seite schleift. linke seite nur minimal.

ich war beim tüv wegen anderen reifen. 165/65/15 auf 4.5 zoll et45 würde er eintragen, Soll aber erst über die Tachojustierstelle (VDO) bescheinigt werden ob das ok ist.

aber bevor ich das mache ,möchte ich noch die Sturzexzenter mit erweitertem Bereich einbauen. ich konnte aber den originalen exzenter nicht ausbauen. der war so fest am Traggelenk. es war nicht möglich.
jetzt muss ich erst ne werkstatt finden , die mir das Gelenk raushohlt und ein neues einpresst ,damit ich den neuen Exzenter reinmachen kann.

Stossdämpferthema steht noch im Raum. auch wenn die nicht zum Anheben des Vorderwagen gedacht sind (was ja auch logisch ist), wird es trotzdem minimal was ausmachen.

Zitat:

@Fofosmart schrieb am 28. Mai 2018 um 19:56:32 Uhr:


also.

ich hab heut eine gemütliche probefahrt gemacht. mein fazit : es fährt sich sehr gut. überhaupt nicht hart. schön sanft .das finde ich gut. bis auf das , das er auf der rechten seite schleift. linke seite nur minimal.

Das liegt in der art der Veränderung. Du hast ja mit den TAS nur den Achsschenkelbolzen auf dem Schenkel nach oben versetzt. Die Lenker, Dämpfer und die Achsgeometrie ist wie sie auch vorher war , Serie . Er federt auch genauso,nur halt etwas tiefer das ganze und etwas weiter unten in der Felge

Vari

Wenn es nicht sportlich sein soll könntest du auch Monroe Air Dämpfer einbauen. Kannste dann jederzeit an der tanke neu einstellen 😉 aber ohne Tüv leider

Deine Antwort
Ähnliche Themen