Tankreserve

Mercedes E-Klasse W212

Hat jemand schon mal probiert, wie weit die Reserve wirklich reicht? Ich bin heute von Köln nach Essen, in Köln fing das Reservezeichen an zu leuchten. Mein Schnitt lag bei 5,0 l/100 km, also dachte ich, da müssten die 8 l Reserve locker reichen. Die Reichweite wurde im KI mit ca. 120 km angegeben. Ab wann wird dann im KI das Zeichen mit dem Auto an der Tanke angezeigt? Ich bin dann nach 70 km zum Tanken, wollte nix riskieren, dachte aber es müssten eigentlich noch ein paar Liter im Tank sein.

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist die Entlüftung der Druckleitungen.
Früher gab es mal eine Handpumpe im Motorraum für sowas.

Alles Schnee von gestern. Anlage ist schon seit Jahren selbstentlüftend.

Leerfahren ist auf jeden Fall zu vermeiden!
Es sammeln sich über die Jahre Schmutzpartikel im Tank welche, sollten sie durch den Filter durchkommen, die empfindlichen Düsen schädigen können.

Umgekehr sollte man aber auch nicht ständig mit vollem Tank rumfahren sondern ab und an den Tank wenigstens großteils entleeren.
Grund sind unvermeidbare Wasseranteile im Kraftstoff die sich zu einer Konzentration ansammeln können, welche falls doch mal fast leer gefahren wird, die empfindlichen Düsen schädigen können.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971


So lange die Anzeige gelb leuchtet, ist alles okay; wenn sie rot wird, solltest Du bald mal eine Tankstelle finden.

achtung die LED-Anzeige neben dem Zeiger (die mit dem Symbol) ist und bleibt immer gelb. Diese geht bei Reserve an und leuchtet gelb, auch der Motor mangels Sprit steht. Was Du mit rot meinst, ist das Zapfsäulen-Auto-Bild im KI, welches rot ist und statt der Restreichweite kommt.

Je nachdem welcher Tank verbaut ist, ist die Reservemenge unterschiedlich. Grundsätzlich sollte man, wenn das Zapfsäulen-Auto-Bild im KI kommt, die Tankstelle baldmöglichst anfahren. Dieses Bild kommt m.W. bei 2 (beim großen Tank 3) Litern Restmenge. Schaut man sich die Ansaugtechnik im Tank an, kann es bei dieser Restmenge schon zu Probleme kommen (Steigung, Kurvenfahrt etc.), wenn die Pumpe Luft zieht. Zwar ist eine spezielle Vertiefung verbaut, um die Probleme zu mildern, aber gegen alles hilft's nicht.

Man kann den Tank weit runterfahren, sollte dies wegen der Schwebeteilchen nicht immer machen. Ich musste auch mal mit dem jetzt roten Symbol weiter fahren (war mit dem letzten 211er; war keine Tanke in der Nähe 😠), da ich mich verplant hatte. An der Tanke gingen dann 79,6 Liter rein (beim 80iger-Tank), da wurd's mir schon anders.

Ich würde übrigens auch bei den DE-Benzinern aufpassen, dass die nicht ganz leerlaufen. Dies könnte zu Stress mit dem besonders feinen Filter und der Pumpe führen.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


..
Was Du mit rot meinst, ist das Zapfsäulen-Auto-Bild im KI, welches rot ist und statt der Restreichweite kommt.
..

Hallo Peter,

das wurde bei mir noch nie rot 😮(
(mein KI kann schwarz, weiß und rot)

Ich bin etwas irritiert davon, dass beim Volltanken heute nur 52 l reingingen, plus die 20 l gestern macht lediglich 72 l, und trotzdem leuchtete die Reserveanzeige (Zapfsäulen-Auto-Bild).

Wie kann das sein?

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von hungertuch


das wurde bei mir noch nie rot 😮(
(mein KI kann schwarz, weiß und rot)

Du hast noch das "alte" KI, dies ist normal monochrom. Dieses wird weiß hinterleuchtet und die Pixel gehen auf (dann kommt das Licht durch) oder bleiben zu (dann sind sie schwarz). So werden die Anzeigen gebildet. Bei wichtigen Warnhinweisen wird die Hinterleuchtung von weiß auf rot umgestellt. Dann ist die ganze Anzeige rot.

Meine Darstellung bezieht sich auf das "neue" KI, welches Farbe kann (verbaut ab Mj 12). Da wird das Tanksäulen-Fahrzeug-Bild in rot dargestellt. Die Basisfarbe bleibt aber beige (bzw. ab Mj 13 silbergrau).

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hungertuch



Zitat:

Original geschrieben von 212059


..
Was Du mit rot meinst, ist das Zapfsäulen-Auto-Bild im KI, welches rot ist und statt der Restreichweite kommt.
..
Hallo Peter,

das wurde bei mir noch nie rot 😮(
(mein KI kann schwarz, weiß und rot)

Richtig, beim "alten" S/W-Display wird in dem Fall nichts rot. Nicht das Display und nicht die Tankleuchte neben dem Zeiger.

Nicht, dass hier ein Newbie mit seinem neuen Gebrauchten so lange fährt, bis irgendwas rot wird! ^^

Mein Rekord liegt übrigens bei 57,19l im kleinen Tank. Hätte damals aber gedacht, dass weniger reingeht. :-S

Wenn die Reserve zum ersten Mal aufleuchtet, lese ich immer die Restkilometer ab. Oft steht da eine Reichweite von 150km. Bis 130km bin ich schon einmal gefahren bis zum Tanken, aber immer mit Beobachtung der Tanknadel. Solange da noch ein Milimeter angezeigt wird, ist auch noch was drinn. Die zweite Reserve mit Zapfsäule war da schon lange an. Etwa 78L gingen rein.

Beim Tanken kurz nach der ersten Reservemeldung gehen erfahrungsgemäß 71L rein. Und bei meinem Verbrauch von ca. 6 bis 7L auf 100km (eher 6L, da man ja bei Tankreserve spritsparend fährt) kann somit eine Restreichweite von 150km nachgerechnet werden.

Anzeigenfarbe hin oder her, was auf jeden Fall rot wird ist dein Kopf beim Schieben zur Tanke.

Nebenbei bemerkt: Die Tankanzeige, ob im W210, C219 oder jetzt in meinem W212, ist die genaueste Anzeige die ich je in einem Fahrzeug hatte.

JV

Zitat:

Original geschrieben von GFR


Wenn die Reserve zum ersten Mal aufleuchtet, lese ich immer die Restkilometer ab. Oft steht da eine Reichweite von 150km. Bis 130km bin ich schon einmal gefahren bis zum Tanken, aber immer mit Beobachtung der Tanknadel. Solange da noch ein Milimeter angezeigt wird, ist auch noch was drinn. Die zweite Reserve mit Zapfsäule war da schon lange an. Etwa 78L gingen rein.

Beim Tanken kurz nach der ersten Reservemeldung gehen erfahrungsgemäß 71L rein. Und bei meinem Verbrauch von ca. 6 bis 7L auf 100km (eher 6L, da man ja bei Tankreserve spritsparend fährt) kann somit eine Restreichweite von 150km nachgerechnet werden.

Alles in allem sieht es aber danach aus, dass beim ersten Aufleuchten noch deutlich mehr im Tank ist als die 8 (?) Liter Reserve beim 80- Liter-Tank.

Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo


Alles in allem sieht es aber danach aus, dass beim ersten Aufleuchten noch deutlich mehr im Tank ist als die 8 (?) Liter Reserve beim 80- Liter-Tank.

Der große Tank hat neun Liter Tankreserve, was ganz gut auf die 71 nachgetankten Liter passt.

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo


Alles in allem sieht es aber danach aus, dass beim ersten Aufleuchten noch deutlich mehr im Tank ist als die 8 (?) Liter Reserve beim 80- Liter-Tank.
Der große Tank hat neun Liter Tankreserve, was ganz gut auf die 71 nachgetankten Liter passt.

Ok. Was aber nicht passt, ist die Tatsache, dass zum Zeitpunkt des Nachtankens bereits das zweite Reserve-Signal (Zapfsäule-Auto-Symbol) leuchtete. Wenn dann immer noch knapp 9 Liter im Tank waren, würde ja etwas mit dem Geber nicht stimmen.

Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo



Zitat:

Original geschrieben von John-John


Der große Tank hat neun Liter Tankreserve, was ganz gut auf die 71 nachgetankten Liter passt.

Ok. Was aber nicht passt, ist die Tatsache, dass zum Zeitpunkt des Nachtankens bereits das zweite Reserve-Signal (Zapfsäule-Auto-Symbol) leuchtete. Wenn dann immer noch knapp 9 Liter im Tank waren, würde ja etwas mit dem Geber nicht stimmen.

Hattest Du ihn zwischendurch abgestellt?

Ist bei mir auch so. Wenn ich ihn mit >100km Reststrecke abstelle und dann wieder starte, kommt direkt die Zapfsäule.

Kann daran liegen, dass er dann wieder den Fahrtverbrauch mit anfangs 20l pro 100km angibt, woraus sich eine geringe Reichweite errechnet.

Greets, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von CC5555



Hattest Du ihn zwischendurch abgestellt?
Ist bei mir auch so. Wenn ich ihn mit >100km Reststrecke abstelle und dann wieder starte, kommt direkt die Zapfsäule.
Kann daran liegen, dass er dann wieder den Fahrtverbrauch mit anfangs 20l pro 100km angibt, woraus sich eine geringe Reichweite errechnet.

Greets, Stefan

Ich denke, das liegt eher daran, dass er dich bei Fahrtantritt ans Tanken erinnern soll.

Könnte ja sein, dass der Fahrer es über Nacht vergessen hat. 🙂

Dafür würde auch die Reichweitenanzeige genügen...

Zitat:

Original geschrieben von CC5555



Zitat:

Original geschrieben von SaintALfonzo


Ok. Was aber nicht passt, ist die Tatsache, dass zum Zeitpunkt des Nachtankens bereits das zweite Reserve-Signal (Zapfsäule-Auto-Symbol) leuchtete. Wenn dann immer noch knapp 9 Liter im Tank waren, würde ja etwas mit dem Geber nicht stimmen.

Hattest Du ihn zwischendurch abgestellt?
Ist bei mir auch so. Wenn ich ihn mit >100km Reststrecke abstelle und dann wieder starte, kommt direkt die Zapfsäule.
Kann daran liegen, dass er dann wieder den Fahrtverbrauch mit anfangs 20l pro 100km angibt, woraus sich eine geringe Reichweite errechnet.

Greets, Stefan

Nee, bin losgefahren, nach einer Minute meldete sich die Reserveanzeige und gegen Ende der Fahrt kam das Zapfsäulen-Auto-Symbol. Dann habe ich am Ziel 20 Liter getankt. Am Tag danach noch mal 52 Liter, dann war der Tank voll.

Hallo zusammen,
ich habe auch 'nen 80 ltr. Tank.
Ich tanke eigentlich weniger, wenn der Tank soweit leer ist, sondern in erster Linie an Orten, wo ich weiß, das ich dort günstig tanken kann.
Und bei dem gr. Tank bekomme ich dann immer genug mit, das sich das tanken lohnt.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen