Tankreserve

Mercedes E-Klasse W212

Hat jemand schon mal probiert, wie weit die Reserve wirklich reicht? Ich bin heute von Köln nach Essen, in Köln fing das Reservezeichen an zu leuchten. Mein Schnitt lag bei 5,0 l/100 km, also dachte ich, da müssten die 8 l Reserve locker reichen. Die Reichweite wurde im KI mit ca. 120 km angegeben. Ab wann wird dann im KI das Zeichen mit dem Auto an der Tanke angezeigt? Ich bin dann nach 70 km zum Tanken, wollte nix riskieren, dachte aber es müssten eigentlich noch ein paar Liter im Tank sein.

Beste Antwort im Thema

Das Problem ist die Entlüftung der Druckleitungen.
Früher gab es mal eine Handpumpe im Motorraum für sowas.

Alles Schnee von gestern. Anlage ist schon seit Jahren selbstentlüftend.

Leerfahren ist auf jeden Fall zu vermeiden!
Es sammeln sich über die Jahre Schmutzpartikel im Tank welche, sollten sie durch den Filter durchkommen, die empfindlichen Düsen schädigen können.

Umgekehr sollte man aber auch nicht ständig mit vollem Tank rumfahren sondern ab und an den Tank wenigstens großteils entleeren.
Grund sind unvermeidbare Wasseranteile im Kraftstoff die sich zu einer Konzentration ansammeln können, welche falls doch mal fast leer gefahren wird, die empfindlichen Düsen schädigen können.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Und, wieviel waren noch im Tank? 

So lange die Anzeige gelb leuchtet, ist alles okay; wenn sie rot wird, solltest Du bald mal eine Tankstelle finden.

Hab es einmal gewagt, bei roter Anzeige noch ca. 20KM Landstraße (gemütlich!) zu fahren und konnte dann 57,xx von (angeblichen) 59 Litern nachtanken. Da war mir schon etwas mulmig.

Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971


So lange die Anzeige gelb leuchtet, ist alles okay; wenn sie rot wird, solltest Du bald mal eine Tankstelle finden.
..

Die wird noch mal rot?

Sicher?

Ich war gestern eine Zeigerbreite vor der Null.
Hätte mich nicht getraut noch weiter zu fahren und die Anzeige war noch gelb.

Zitat:

Original geschrieben von hungertuch


Die wird noch mal rot?
Sicher?

Ganz sicher!

Wenn die Reichweitenanzeige 50 km unterschreitet, wird die Anzeige rot und es wird keine Reichweite mehr angezeigt.

Ähnliche Themen

Aha, vermutlich aber nur bei der E-Klasse.
Beim C kommt etwa bei 60 Km Rest-Reichweite das Fahrzeug/Tank-Symbol und die Restreichweite verschwindet. Das ist quasi die allerletzte Warnung. Aber es bleibt gelb. Ich bin sogar schonmal so weit runter, daß sich der Zeiger mit dem Endanschlag gedeckt hat. da war aber die Tanke schon in Sichtweite... Okay...Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von GJFR


...
Wenn die Reichweitenanzeige 50 km unterschreitet, wird die Anzeige rot und es wird keine Reichweite mehr angezeigt.

OK, das ist offensichtlich Bj. abhängig.

Bei mir wird ab einem Wert, auch keine Reichweite mehr angezeigt, sondern nur noch das PKW-Symbol.
Die Tankleuchte bleibt gelb.
Ich habe aber auch kein Fabdisplay, evtl. meinst Du die Anzeige im Display die rot wird. Die bleibt bei mir Weiß. (S/W Display)

Unser 350 CDI T-Modell springt bei round about 50 Kilometern Restreichweite (Plus/Minus ein bisschen was) auf die besagte Zapfsäulenanzeige. Wenn man den Wagen dann volltankt, gehen etwa 77 bis 78l Diesel in den 80l-Tank.
Eine rote Anzeige habe ich noch nie gesehen, allerdings wurde der Wagen auch noch nie komplett leer gefahren.
Das habe ich nur einmal mit einer B-Klasse gemacht und bin fünf Kilometer bei angezeigter Restreichweite 0 Kilometer gefahren - Fahrspaß und entspanntes Fahren geht eindeutig anders.

Früher hiess es immer, man dürfe einen Diesel nicht komplett "leerfahren", sonst müsste man die Anlage aufwendig entlüften oder ähnliches.
Gilt das immer noch?😕

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Früher hiess es immer, man dürfe einen Diesel nicht komplett "leerfahren", sonst müsste man die Anlage aufwendig entlüften oder ähnliches.
Gilt das immer noch?😕

Im Handbuch steht was von Motorwarnleuchte in diesem Zusammenhang, und wenn mehrmaliges Starten hilft, sei die Sache in Ordnung. Zwischen den Zeilen wird somit eher davon abgeraten.

Der Kraftstoffbehälter wurde bei einem Fahrzeug mit Dieselmotor vollständig leergefahren.
  • Das Fahrzeug mit mindestens 5 Liter Diesel betanken.
  • Die Zündung für etwa zehn Sekunden einschalten mehr.
  • Den Motor ununterbrochen maximal zehn Sekunden starten, bis er regelmäßig läuft.
  • oder
  • Den Motor über die Tipp-Start-Funktion starten. Dazu den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 3 drehen und gleich wieder loslassen mehr.
Wenn der Motor nicht anspringt:
  • Erneut die Zündung für etwa zehn Sekunden einschalten mehr.
  • Den Motor erneut ununterbrochen maximal zehn Sekunden starten, bis er regelmäßig läuft.
  • oder
  • Den Motor erneut über die Tipp-Start-Funktion starten.

Wenn der Motor nach drei Versuchen immer noch nicht anspringt:

  • Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.

Das sagt die interaktive, die drückt sich immer gerne etwas komplizierter aus. 🙂

Das Problem ist die Entlüftung der Druckleitungen.
Früher gab es mal eine Handpumpe im Motorraum für sowas.

Alles Schnee von gestern. Anlage ist schon seit Jahren selbstentlüftend.

Leerfahren ist auf jeden Fall zu vermeiden!
Es sammeln sich über die Jahre Schmutzpartikel im Tank welche, sollten sie durch den Filter durchkommen, die empfindlichen Düsen schädigen können.

Umgekehr sollte man aber auch nicht ständig mit vollem Tank rumfahren sondern ab und an den Tank wenigstens großteils entleeren.
Grund sind unvermeidbare Wasseranteile im Kraftstoff die sich zu einer Konzentration ansammeln können, welche falls doch mal fast leer gefahren wird, die empfindlichen Düsen schädigen können.

O.K., vielen Dank für die Antworten.

Vor ca. 20 jahren war ich mit meinem Golf GTD in Zürich unterwegs und habe plötzlich erschreckt festgestellt, dass ich mit einer Tankfüllung (50 Liter) bereits über 1000km gefahren war. Da kam dann langsam Panik auf. Damals gab es in der Zürcher Innenstadt praktisch kein Tankstelle, die Diesel hatte. Mit einem Diesel war man in der Schweiz ein völliger "Exot", das fuhren nur LKWs und Traktoren. Ich habs dann mit dem letzten Tropfen noch an eine Tanke ausserhalb der City geschaftt.

Der Verbrauch war aber genial, wenn man bedenkt, was sie heute unternehmen müssen, um den Verbrauch der Wagen zu senken (die mittlerweile fast doppelt so schwer sind).

Die Anzeige wurde bei mir gestern auch nicht rot. Aber wenn die Reserve anzeige zum ersten Mal kommt, dann kann man immer noch mit der Return-Taste zur normalen Anzeige wechseln. Die Restkilometer wurden irgendwann nicht mehr angezeigt. Anstattdessen das Symbol mit dem Wagen und eingestecktem Zapfhahn.
Das heißt also, dass ab da weniger als 50 km bleiben? Vollgetankt habe ich gestern nicht mehr.

Vor mehr als 20 Jahren bin ich mal mit meinem damaligen Peugeot 205 Diesel auf der A 61 mit leuchtender Reserve-Anzeige unterwegs gewesen. Irgendwann dachte ich, so langsam wird's Zeit zu tanken. Genau vor der Zapfsäule ist der Motor von selbst ausgegangen. Punktlandung. Es gingen fast genau 50 l rein.

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Früher hiess es immer, man dürfe einen Diesel nicht komplett "leerfahren", sonst müsste man die Anlage aufwendig entlüften oder ähnliches.
Gilt das immer noch?😕

Schon der 201er und 124er haben sich selbständig entlüftet.

Dauert aber dennoch bis die Leitungen voll sind.

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen