Tankprobleme Saab 9-3 TiD Modell 2003
Hallo!
Seit 12/02 bin ich eigentlich stolzer Besitzer eines 9-3 2.2 TiD Vector.
Neben einigen kleinen Kinderkrankheiten habe ich von Anfang an mit diesem
Wagen ein für mich gravierendes Problem😁en Tank.
Offizieller Tankinhalt ist 62 Liter,selbst nachdem ich einmal wegen leerem
Tank liegen blieb konnte ich maximal 52 Liter nachtanken,beim Abschalten der Zapfpistole spritzt zu allem Überfluß auch noch Diesel in hohem Bogen aus
dem Tank,anfangs mit Volltreffern auf meiner Kleidung,jetzt stelle ich mich immer weit weg...
Von Anfang an habe ich mich unzählige Male an Saab gewandt und sogar Auto
Bild eingeschaltet,ohne Erfolg.Saab hat mich schon unzählige Male angerufen
und mir Verbsserung gelobt,dabei blieb es aber bisher.
Wer hat ähnliche Probleme?Mit mir sind es schon 3 Kunden meines Autohauses in Rostock die ich persönlich kenne und die bereit wären,zusammen gegen Saab vorzugehen,wir fühlen uns bei einem mehr als
30.000 EUR teuren Gefährt von Saab verschaukelt!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ja, früher war alles besser, sogar der Verbrauch der alten Diesel. Ein 200D ist mit 50 Litern 1500 Km gefahren?
Das sind 3,3 Liter auf 100Km ( da bastelt MB noch heute dran ), und das bei so einem "Panzer". Ich glaube das gehört doch eher in die Abteilung Märchen. Sicherlich haben einige alte Diesel wenig verbraucht, aber auch ein " Panzer " wie der 200D/8 war leichter als ein 9-3II und fuhr mal gerade 125 Km/ Spitze und beschleunigte von 0 auf 100 in deutlich über 20 Sek( war eines der wenigen Autos mit dem ich mir mit meiner 2CV damals auf der Bahn ein " Rennen " liefern konnte ). Wenn ich mit meinem 1.9 TiD mit 120 über die Bahn rolle brauche ich trotz mehr Gewicht, ( Airbag, Sitzheizung, Soundanlage etc ) Licht und Automatik auch nur 5,5l ( mein 2CV hat bei der Geschwindigkeit 8l geschluckt ). VW / Audi hatte da schon flottere Diesel, ich hatte auch mal einen Audi 80 Turbodiesel 1,5l 70 PS ( oder so, ist lange her )der hat bei Bleifuß auch max 7,5 Liter verbraucht. Bleifuß hieß hier aber 175 Km/h, da rolle ich heute ganz entspannt mit ca 2500 U/min über die Bahn und brauche auch nicht mehr bei wesentlich höherem Komfort. Und die alten 5er BMW Diesel ? ein Arbeitskollege hatte mal so einen, konnte er mit 6 Litern fahren, aber wenn der auf der Bahn mal drauftrat wurden es auch gerne mal 18L
Und die Reichweite mit unseren Saabs find ich auch akzeptabel, wir sind mit dem 2.2 TiD meiner Frau Wuppertal Paris und zurück, 1100 km, bei Einhaltung aller Geschwindigkeitsbegrenzungen mit einem Tank gefahren.( bei unseren beiden 9-3ern passen übrigens 58 l in den Tank, bei meinem 9-3II Aero MY 03 waren es 62 )
Wenn ich mit bei unseren 9-3 er die Fahrleistungen abrufe ,die bei den ersten Heizölbrennern max möglich waren, liege ich nicht über dem Verbrauch der alten Diesel, habe aber mehr Sicherheit und Komfort.
Wenn ihr also Sprit sparen wollt, schmeißt alles raus aus dem Auto was nicht unbedingt zum Fahren benötigt wird ( Airbag, Klimakompressor, Standheizung, Sitzheizung, Dämmung, Soundanlage etc ) schraubt euch die 155er Reifen drunter und schon habt ihr ne richtige Spardose, ich fahr aber lieber meine Spaßdose.
Grüsse
Wabe
25 Antworten
@9-3Opfer
ist ja ne "schöne Rechnung" die Du da aufstellst. Aber wenn Du schon solch ein Sklave Deiner kostbaren Zeit bist, solltest Du Pannenstatistiken, Zuverlässigkeit etc. auch mit einrechnen. Ich denke im Vergleich hierzu spielen 3,5 Tankstopps im Jahr nur noch eine untergeordnete Rolle. Und ehrlich gesagt, wie oft mußt Du eine so lange Nonstopstrecke bewältigen, bei der der Reichweitenunterschied von rd 80 km wirklich ins Gewicht fällt? Dann mußt Du aber die Pinkelpause auch noch in Deine Berechnungen einbeziehen (;-)) nicht ganz ernst gemeint ;-)) ).
An die Auswirkungen von vorausschauendem und spritsparendem Fahren will ich hier gar nicht denken. Um das zu berechnen reicht dann wohl kaum noch eine Mittagspause.
Wenn bei Dir die Reichweite und damit die verbundenen Tankstopps so eine enorme Rolle spielen, dann hättest du Dich eben für das Fahrzeug entscheiden müssen, dass aufgrund Tankvolumen und Durchschnittsverbrauch die größte Reichweite verspricht.
Ist schon erstaunlich, dass 3,5 zusätzliche Tankstopps im Jahr einem ein Auto so vermiesen können! Aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen. Also nix für ungut.
wie schon erwähnt, das Tankproblem ist nicht der ausschlaggebende Punkt für mein Fazit. Verglichen mit den anderen Problemen die ich in den vergangenen 15 Monaten hatte, ist das ein Witz.
Was die langen Fahrstrecken angeht. Ja ich fahre eigentlich nur lange Strecken, ca. 90% der jährlichen Fahrleistung.
Die Pinkelpause lasse ich mal bei meiner Berechnung unberücksichtigt. Die Prostata macht noch keine Mucken, 800Km auf der Autobahn sind ohne Pinkelpause möglich ;-))
Tankprobleme 2,2 TID
Hat jemand von Euch neue Erkenntnisse, wie SAAB dieses Problem zu lösen gedenkt???? Meine Werkstatt ist seit Monaten vergeblich dabei!!!!
Gibt es neue Erkenntnisse zu diesem lästigen Thema??
Ähnliche Themen
Für Neuigkeiten / Lösungsansätze zu diesem Thema wäre ich dankbar.
Ich kann noch immer nur 51 Liter tanken (bei DTE 20 km) Meine Werkstatt hat schon aufgegeben, eine Lösung zu finden.
Hallo liebe 2.2 Diesler,
mein Schmuckstück hab ich seit 01.2003 :-), aktuell 91800km. Ich kannte das Problem mit der nicht korrekt funktionierenden Tankuhr auch ca. 2,5 jahre lang :-(. Bis ich die Werkstatt meines Vertrauens wechselte und in eine neu Saab-Schmiede (Freising) fuhr, die ich nur lobenswert hervorheben kann :-).
Die alte Schmiede hat vieles probiert von Tankgeber wechseln bis zum angeblichen oxidieren der Steckkontakte (diese Aktionen hielten meisten nur ca. 3-6 Monate => dann ging der selbe Schmarn wieder los).
Eines schönen Tages, hat ein Freund von mir die Saab-Schmiede in Freising empfohlen :-). Die Leute da, hatten noch nie von den Problemen gehört das die Tankuhr nicht richtig anzeigt! Ich hab mich auch noch mit meinen größten Problen an Sie gewandt, weil mein Standheizung hin und wieder nicht ging oder besser gesagt sie ging wann sie wollte und nicht wann ich wollte!
In Freising wurde das Auto ein Tag lang durch gecheckt und sie konnten auch nichts feststellen => erst ein mal frustriert und erleichtert das nichts kaputt ist.
Sie spielten mir das neuste aktuellle Software update von Saab auf das Auto (ca. 08.2005) und ich muss sagen: Beim volltanken (mehr wie 60 Liter gehen nicht in das Auto, bei Reserve SID noch 120km 5,8l und ca. 850 gefahrene Kilometer, im Schnitt tanke ich bis Unterkante Oberlippe ca. 55 Liter) zeigt die Nadel auch wieder 1/1 an und die Standheizung hat mich seit dem auch nicht mehr verlassen. Das der Tank keine Manieren hat kann ich bei meinem Saab nicht sagen, hat mich noch nie angespuckt :-).
Ich muss sagen seit dem ich die Werkstatt gewechselt habe sind alle Kinderkrankheiten eines neuen Modells weg und ich voll mit dem Wagen zu frieden :-).
Saab 2.2 TiD Vector mit Sportfahrwerk 30mm, Felgen 18", 145PS Hirsch-Performance.
Gruß
Tilo
Tankinhalt , Verbrauch
Hallo 9.3 Fahrer
Aktuell fahre ich seit 03 04 einen 900 II 2.3 s , aber nur
1.: Irgendwann mal einen Saab fahren ,
2.: Mir die Steuern für Diesel ins utopische gestiegen sind ,
3.: Der Saab war der günstigste Wagen , auch im Preis
Leistungsverhältnis .
4.: Im Nachhinein ist er auch im Unterhalt , ausser Sprit-
verbrauch , günstiger als der Vorgänger .
Jetzt ,, Butter beie Fisch ", der Vorgänger war ein
VW Passat Variant 1.6. turbo-diesel , VW seine beste
Maschine die 1.6.
Zum Beispiel passte in Tank des 91iger bis Oberkante
Sage und Schreibe 78 Liter , ich bin damit 99 im NOV .
mit 4 neuen Runderneuerten mit ca. 240000 Km auf
der Uhr von Raum HM-PY nach Aalbork / DK hoch .
Strecke ca.720 Km , aber wo es nur ging Bleifuss ,
wegen Krankenhausbesuch , Tank war damals bei
Ankunft hab voll , in Aalbork sind wir auch noch rum
gefahren , wegen Unterkunft und so .
Nach 3 aufregenden Tagen und Nächten ging es Heim-
wärts.So Leute , bei Tondern Grenze habe ich so ein
paar Deutche Sender wieder gekriegt , die meinten da-
mals um Hannover Richtung Süden was von Stau ,aber
dahin war es noch weit weg . Getankt habe ich dann
allerdings Raststelle Allertal etws oberhalb Hannover
aber nur weil meine Tankanzeige und Temperaturanzeige
unter viertelvoll nicht funktionierte und wegen Spritmangel
liegen bleiben , nein danke . Aber das waren fasst 1400
Km mit 78 L .
Ich habe den noch bis 320000 Km weitergefahren mit
ersten Turbo , zweite Kupplung sonst nichts grosses.
Das letzte Jahr musste er als Baufahrzeug herhalten.
Jetzt im orient o.ä.
Verbrauchsmässig waren die alten VW s nicht zu schlagen
auch nicht von den Tdi s, meine Meinung.
Mfg
Micha
Irgendwie scheinen die das immer noch nicht in den Begriff zu bekommen ...
Ich fahre einen Aero, MJ2007, 2.8T mit Autogas. Normalerweise hab ich immer rechtzeitig neues SuperPlus als Startprit nachgefüllt, bis auf diesen Montag. Musste kurzfristig abends von Oberhausen nach Hamburg und fahre rasant die Rampe von mir zu Haus zur Autobahn hoch. Schwupps, Tankkontrollleuchte an, nervt zwar beim Nightpanel, aber egal. Kurz ins SID geguckt: DTE 55km + randvoller LPG Tank sollte reichen ...
Denkste:
Nach 20km hab ich aus langeweile im Bordcomputer rumgeblättert und ... DTE: 35km. Wie, was? Konstante ruhige Fahrweise, Autogasbetrieb, wie können da die Restkilometer weniger werden. Und tatsächlich. Nahezu identisch mit der zurückgelegten Strecke fielen die Restkilometer TROTZ konstanten Tankinhalt (wie gesagt LPG!). Und zusätzlich fiel nun auch die Tanknadel ins Bodenlose, bis kurz vor Münster dann endgültig das SID mit zum Kraftstoff nachfüllen aufforderte. In Münster hab ich dann am Autohof ein paar Liter V-Power nachgefüllt. DTE jetzt ca. 400km und hat sich auch in den 800km hin und zurück auch so gehalten...
Irgendwie komisch ...
80km Oberhausen-Münster : Restkilometer von 55 auf 0 gefallen, Tanknadel nahe 6-Uhr Position 😉
800km Münster-Hamburg-Oberhausen: Restkilometer von 400 auf 400, Tanknadel konstant
und das bei nem 48T€ Fahrzeug...
Mal sehen, mit was für ner Ausrede sie diesmal kommen. tipps von euch wär ich natürlich auf dankbar, woran es liegen könnte.
Noch einen schönen Donnerstag Abend
Gruß
Stefan
Also ich fahre selber keinen Saab, aber kenne einige, die das tun. Dabei handelt es sich um ältere Modelle, aus der Zeit, wo Saab auch noch Saab war...
Ich gehe mal davon aus, dass Tankuhr Fehlanzeigen mit neuem Tankgeber/neuster Software gelöst werden können. Die Tankuhr, nach der sich der BC die Restreichweite berechnet, bezieht sich ihre "Informationen" vom Tankgeber, der sie natürlich aus dem Tank hat. Da die Informationen aber über den Bus vom Steuergerät laufen, kann es eigentlich nur die Software oder eben der geber sein...
Zum Tankvolumen: Egal was einige hier ausrechnen: Ob man nun 58 oder 62 Liter reinkriegt liegt auf jeden Fall in der Toleranz! Da wird jeder Gutachter Saab bei einem evtl vorgehen gegen Sabb recht geben. Hier entstehen nunmal Fertigungsbedingt gewisse Abweichungen. Was aber ganz sich nicht mehr drin liegt sind 52 Liter, das ist wirklich viel. Da hab ich aber auch keine Ahnung, was das sein könnte... Die werden ja wohl kaum einen falschen Tank verbaut haben.
Zum Problem mit dem spritzen: Das könnte meines Erachtens nach beim Einfüllstutzen eine Dichtung oder Ventli sein, die die Tankbelüftung sicher stellt.
Und zur "unschlagbaren Reichweite" der alten VWs... Hast du schonmal einen alten E 200D Bj vor '90 gefahren? Die Kisten liefebn bei Autobahnbetrieb teilweise deutlich über 1500 km mit 50 Liter Tank-Volumen und das waren echte Panzer... zugegeben, die sind nicht besonders schnell gelaufen und haben auch nicht so zügig beschleunigt... Mein Cousin fährt ein 525d touring Bj. 2002... Ich weiss das Tankvolumen nicht, aber der kommt mit einer Tankfüllung auch seine 1400 km weit.
Und bei allem was recht ist: Rechnungen, wieviel es mehr kostet wenn ca. 4L weniger in den Tank gehen, sind für mich sogar noch unter Bildzeitungsniveau!
Man fährt nicht Saab, weil man perfektionist ist, sondern weil mein individualist ist! 😉
Gruss,
bpsycho
Edit: Was auch zu baechten ist: Bei fast leerem Tank kommt die Eigenschaft des Diesels, recht stark zu schäumen, besonders zur Geltung... Das kann, je nach konstruktion des Betankungsstutzens zu früherer Abschaltung der Zapfpistole führen, da diese dann das Gefühl hat, dass der Tank schon voll ist, obwohl vielleicht nur viel Schaum obenauf schwimmt. Probiert das doch mal aus, wenn ihr grad Zeit habt und an der Tanke nicht so viel los ist (und ihr keine Angst haben müsst, dass dafür ein paar € verloren gehen) einfach wenns abstellt mal ein paar minuten warten und anschliessend nochmals versuchen vorsichtig etwas mehr zu befüllen.
Hallo zusammen,
ja, früher war alles besser, sogar der Verbrauch der alten Diesel. Ein 200D ist mit 50 Litern 1500 Km gefahren?
Das sind 3,3 Liter auf 100Km ( da bastelt MB noch heute dran ), und das bei so einem "Panzer". Ich glaube das gehört doch eher in die Abteilung Märchen. Sicherlich haben einige alte Diesel wenig verbraucht, aber auch ein " Panzer " wie der 200D/8 war leichter als ein 9-3II und fuhr mal gerade 125 Km/ Spitze und beschleunigte von 0 auf 100 in deutlich über 20 Sek( war eines der wenigen Autos mit dem ich mir mit meiner 2CV damals auf der Bahn ein " Rennen " liefern konnte ). Wenn ich mit meinem 1.9 TiD mit 120 über die Bahn rolle brauche ich trotz mehr Gewicht, ( Airbag, Sitzheizung, Soundanlage etc ) Licht und Automatik auch nur 5,5l ( mein 2CV hat bei der Geschwindigkeit 8l geschluckt ). VW / Audi hatte da schon flottere Diesel, ich hatte auch mal einen Audi 80 Turbodiesel 1,5l 70 PS ( oder so, ist lange her )der hat bei Bleifuß auch max 7,5 Liter verbraucht. Bleifuß hieß hier aber 175 Km/h, da rolle ich heute ganz entspannt mit ca 2500 U/min über die Bahn und brauche auch nicht mehr bei wesentlich höherem Komfort. Und die alten 5er BMW Diesel ? ein Arbeitskollege hatte mal so einen, konnte er mit 6 Litern fahren, aber wenn der auf der Bahn mal drauftrat wurden es auch gerne mal 18L
Und die Reichweite mit unseren Saabs find ich auch akzeptabel, wir sind mit dem 2.2 TiD meiner Frau Wuppertal Paris und zurück, 1100 km, bei Einhaltung aller Geschwindigkeitsbegrenzungen mit einem Tank gefahren.( bei unseren beiden 9-3ern passen übrigens 58 l in den Tank, bei meinem 9-3II Aero MY 03 waren es 62 )
Wenn ich mit bei unseren 9-3 er die Fahrleistungen abrufe ,die bei den ersten Heizölbrennern max möglich waren, liege ich nicht über dem Verbrauch der alten Diesel, habe aber mehr Sicherheit und Komfort.
Wenn ihr also Sprit sparen wollt, schmeißt alles raus aus dem Auto was nicht unbedingt zum Fahren benötigt wird ( Airbag, Klimakompressor, Standheizung, Sitzheizung, Dämmung, Soundanlage etc ) schraubt euch die 155er Reifen drunter und schon habt ihr ne richtige Spardose, ich fahr aber lieber meine Spaßdose.
Grüsse
Wabe
@jadefalcon
Hallo Stefan.🙂
WIE hat Dein Fahrzeug gestanden, als Du losgefahren bist?
Bei einer gewissen Neigung des Fahrzeugs zeigt der Tankgeber unterschiedliche Werte an.
Und mit diesen Werten rechnet der BC in diesem Moment.
Während der Fahrt sinkt der Stand am Schwimmer...weil das Fahrzeug waagerecht fährt...und die Werte der Restkilometer sinken.
Schaltet Deine Gasanlage bei Voll-Last eventuell auf Benzinbetrieb um???
Wäre eine logische Folge...🙂...für sinkenden Benzinstand...oder?😁
@alle Dieselfahrer...🙂
Wenn eure Fahrzeuge beim Tanken rausrotzen...dann habt ihr vermutlich die LKW-Zapfsäule erwischt...😁...oder ihr müsst den Zapfhahn etwas drehen, damit der Saft schneller fliessen kann.
Diesel schäumt und schlägt schneller ab, wie Benzin.