Tankprobleme 3.0 TDI quattro

Audi A6 C6/4F

Hi zusammen,

ich hab seit geraumer Zeit meinen Spass mit dem Tankanzeigenproblem beim 3.0 TDI Quattro.
Ich weiss nicht, wie oft ich das Ding schon auf hatte... Reparatursatz ist schon gelaufen, mehrfach gecheckt, ob nicht doch ein Kabel den Geber behindert, Geber durchgemessen usw.
Vor dem Rep.-Satz hatte ich tatsächlich Fehler im Speicher, jetzt nicht mehr. Also anscheinend ok...
Aber: beim „Volltaken“ hab ich immer wieder das Problem, dass der Tank nur zu 3/4 voll wird. Ich hatte das schon früher mal an einzelnen Tanken (die schlimmste war mal eine Aral, da musste ich wirklich die ganze Zeit die Pistole halten), dass die Pistole laufend oder frühzeitig abschaltet.
Meistens gehts aber problemlos.... direkt nach der letzten Reparatur war alles gut, Tank wirde 100% voll. Momentan wieder nur max 3/4??
Ich hab heute mal extra lang gewartet, immer wieder Rüssel raus und das ewige Gluckern abgewartet (wohl, wenn der Diesel in die linke Kammer überläuft), aber trotzdem sind nur 3/4 reingegangen, zumindest nach Anzeige.
Ich hab keine Ahnung mehr, was ich noch suchen soll...elektrisch sollte eigentlich alles passen. Kann es sein, dass sich die linke Tankkammer nicht richtig und schnell genug belüftet und so einfach nicht mehr reingeht???
Von schlechter Entlüftung hab ich schon gelesen, aber hier gehts nicht nur um die letzten 2-3 Liter, sondern um 20 Liter! Und ich weiss nicht, ob der Tank jetzt voll ist oder nicht...??

Ratschläge?

LG
Michael

28 Antworten

Zitat:

@a6michel schrieb am 18. Februar 2019 um 17:12:05 Uhr:


Jep, so sieht das aus...
Die Kraftstoff-Förderpumpe läuft schon mit Zündung und baut Druck auf, hört man ja auch am Surren.

Auch bei vollem Tank? Ich habe bisher leider immer nur unbestätigte "Fetzen" an Infos aufgeschnappt und muss vermutlich selbst mal die Bestromung meiner Tankpumpe überwachen, um das definitiv zu erfahren.

Vermutung 1: Pumpe läuft nur, wenn der Topf der Fördereinheit im Tank leer ist, also bei geringen Tankpegeln.

Vermutung 2: Pumpe läuft genau dann, wenn der Starter betätigt wird - also auch - wenn der Tank voll ist, und die Pumpe nicht arbeiten müsste.

Alles nur vermutet für den VFL V6 TDI. Eine Bestätigung dafür suche ich bereits seit Monaten.

(Im A4 2.7 TDI höre ich meine Tankpumpe surren, wenn der Tank tatsächlich schon eher Richtung leer geht)

@a6michel :

das mit dem zweiten Geber habe ich wohl übersehen, hier mal die Widerstandswerte für den anderen (rechten) Geber:

eingebaut:
Geber am unteren Anschlag: ca. 760 … 1003 Ohm
Geber am oberen Anschlag: ca. 70 … 105 Ohm

ausgebaut:
Geber am unteren Anschlag: ca. 1004 Ohm
Geber am oberen Anschlag: ca. 50 Ohm

@a3Autofahrer :
ich weiß jetzt nicht wie das beim A4 aussieht aber beim A6 4F ist die Pumpe an Pinn 1 und Pinn 5 (Masse) angeschlossen, man könnte ja mal mit einem Stromprüfer (oder Voltmeter) an die Pinns des Steckers gehen und dann die Zündung einschalten.

Laut Rep.Leitfaden ist die Pumpe sehr leise und man soll Umgebungsgeräusche vermeiden 🙂

Genau, der 4F ist eine Portion leiser, da muss man schon genauer hinhören.

Hatte bei meinem Kleinen (mit 1,77 t im fahrbereiten Zustand) jedenfalls mit VCDS schon aktiv die Tankpumpe aktiviert über die Stellglieddiagnose. Ich höre sie deutlich.

Ist Pinn 1 gleich Klemme 1?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. Februar 2019 um 18:52:54 Uhr:


Hatte bei meinem Kleinen (mit 1,77 t im fahrbereiten Zustand) jedenfalls mit VCDS schon aktiv die Tankpumpe aktiviert über die Stellglieddiagnose. Ich höre sie deutlich.

Hab ich auch achon gemacht beim 4F 3.0 , hatte allerdings die Sitzbank raus. Dann hört man die Pumpe auch deutlich.

Ähnliche Themen

@a3Autofahrer :

Zitat:

Ist Pinn 1 gleich Klemme 1?

ja, im Rep.Leitfaden steht Kontakt 1, ich habe es Pinn 1 genannt, im Stromlaufplan steht T5a/1 (T5a = Steckverbindung, 5fach, schwarz, am Kraftstoffvorratsbehälter) und Du nennst es Klemme 1.

Danke Atomickeins. Ich kenne eigentlich nur Klemme 15 als Zündungsplus, daher wollte ich das nur gedanklich richtig einordnen. 🙂

Also andere Klemmen/Anschlusskontaktnummern muss ich nämlich stets nachsehen, da habe ich keine weitere im Kopf. Ich wollte natürlich nicht Begriffe verbessern. Hoffentlich kam das nicht so rüber,

ist alles kein Problem aber verwechsel das bitte nicht mit den Standartklemmenbezeichnungen für KFZ nach DIN XXXX, in unseren Fall geht es um den ersten Kontakt, Klemme, Pinn im Stecker zur Pumpe.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 18. Februar 2019 um 20:59:12 Uhr:


aber verwechsel das bitte nicht mit den Standartklemmenbezeichnungen für KFZ nach DIN XXXX

Halt - Stopp. 🙂

Hier hake ich noch mal nach. Standardklemmenbezeichnungen... - also diese berühmte Klemme 15, die zählt doch dazu. Und die von Dir herausgefundene Pinn/ Klemme/ Kontaktnummer 1 gehört zu einem anderem Anschlusssystem? 🙂

der von mir genannte Pinn 1 (von Dir Klemme 1 genannt) hat nichts mit irgendeinem Bezeichnungs- oder Anschluss-System zu tun, es ist einfach nur in der Zählreihenfolge die erste Verbindung in diesem 5poligen Stecker - also die Nr. 1 von 5.

Die berühmte Klemme 15 gehört zu den "genormten" Klemmenbezeichungen für KFZ aber darum geht es hier nicht.

Sorry, falls ich für Verwirrung gesorgt habe - am besten Du vergisst das mit der Klemme wieder und wir nenne es nur noch Pinn oder Kontakt 🙂

*lach* Ich habe es verstanden. Also Dich und auch den Sachverhalt. Alles klar, wunderbar! 🙂

@a3Autofahrer :
prima, dann ist ja alles geklärt 🙂

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 18. Februar 2019 um 12:39:46 Uhr:


@a6michel :

Kraftstoffvorratsgeber 2 (G169) prüfen:

- Rücksitzbank ausbauen
- Abdeckung der Kraftstofffördereinheit losschrauben und abnehmen
- Stecker abziehen
- Multimeter an Pinn 3 und 4 anschließen und Widerstand messen

Die Werte für den eingebauten Kraftstoffvorratsgeber:
Geber am unteren Anschlag: ca. 790… 975 Ohm
Geber am oberen Anschlag: ca. 50 … 86 Ohm

Zum Prüfen der Widerstandswerte „Tank voll“ bzw. „Tank leer“ soll man den Geber ausbauen damit man den Schwimmer zum oberen bzw. unteren Anschlag schwenken kann, ausgebaut hat das Teil wohl eine größere Auslenkung des Schwimmerarms .

Die Werte für den ausgebauten Kraftstoffvorratsgeber:
Geber am unteren Anschlag: ca. 1004 Ohm
Geber am oberen Anschlag: ca. 50 Ohm

Nachtrag:
es war mal in einem anderen Thread die Rede davon das der Zwischenstecker unter der Sitzbank schuld an Problemen der Tankanzeige war. Der Stecker wurde überbrückt und das Problem war behoben.

Nochmal Danke für diese Anleitung🙂

Ich mußte erst warten, bis der Tank so weit leer war, daß ich den Deckel aufmachen konnte, aber heute hab ich dann mal den G169 (zum wiederholten Male) durchgemessen.

Im ausgebauten Zustand ging der Widerstand von 1008 Ohm bis 65 Ohm, Das sind zwar keine 50, aber ich vermute mal, das paßt...? Oder ist da irgendwo ne Toleranz angegeben, wo der Widerstand liegen darf?

Auf der rechten Seite muß noch mehr Diesel raus, bevor ich den Deckel öffnen kann. Beim vorsichtigen Aufdrehen heute ist die Suppe schon rausgedrückt🙁

Aber nochmal zu dem Hinweis mit dem "Zwischenstecker unter der Sitzbank" … welcher ist damit gemeint?

LG
Michael

bei einem 100% Wert von über 1000 Ohm sind 15 Ohm sicher nicht sehr viel was die Ungenauigkeit angeht.

An dem Zwischenstecker musste selbst noch nichts machen. Wenn ich mich richtig erinnern kann muss unter der Rücksitzbank ein Zwischenstecker vom Tankgeber sein der gerne mal Kontaktprobleme hat.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. Februar 2019 um 21:17:42 Uhr:


bei einem 100% Wert von über 1000 Ohm sind 15 Ohm sicher nicht sehr viel was die Ungenauigkeit angeht.

An dem Zwischenstecker musste selbst noch nichts machen. Wenn ich mich richtig erinnern kann muss unter der Rücksitzbank ein Zwischenstecker vom Tankgeber sein der gerne mal Kontaktprobleme hat.

Ich hab den anderen Thread gefunden. Da war die Rede von einem Stecker hinter dem Fahrersitz...?
Die Leitung kommt direkt von rechts unten hoch zum Tank, selbst da rechts ist keine Steckverbindung...
Die Kabel kommen an uns werden nur mit so eine Gummidings unter den Deckel geführt, damit die Durchleitung einigermaßen dicht wird.

Dann klemm ich mich mal in den anderen Thread rein...

LG
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen