Tankleuchte
Hallo zusamm
Ich wollte ma fragen wie viele km kan man noch fahren wenn die Tankleuchte leuchtet???
Beste Antwort im Thema
Leerfahren vom Tank kann vor allen Dingen für die Dieselfahrzeuge mit CR und PD gefährlich sein, da die Einspritzkomponenten, besonders die Hochdruckpumpe, vom Diesel geschmiert wird.
Aus diesem Grund befindet sich immer noch Restkraftstoff im System wenn die Tankanzeige oder Restweitenanzeige 0 anzeigt (auch damit man Steigungen bewältigen kann ohne Luft anzusaugen).
Die tatsächliche Tankfüllmenge ist (auch ohne Nippeltrick) daher größer als die Herstellerangabe, da sich die Herstellerangabe auf einen theoretischen Nullpunkt bezieht bis zu dem ein Fahrbetrieb unter Normalbedingungen uneingeschränkt möglich ist.
Es werden daher mehr als 45l (ich schätze 46l bis 48l) - ohne Nippeltrick reingehen.
Wenn ich bei Restweite 0 ohne Nippeltrick tanke, kann ich etwa 45l tanken.
Auch ist bei Restreichweite 0 der Tank gemäß System leer, da auch per OBD 0 Liter bei meinem 9N3 ausgegeben werden. Der Widerstand des Füllstandsgebers ändert sich ab diesem Punkt nicht mehr.
Mit Nippeltrick bekomme ich bei meinem 9N3 übrigens bis zu 13,5l (im Schnitt 13l) mehr Kraftstoff rein, so daß ich die Gesamtkraftstoffmenge auf 59l bis 61,5l schätze.
Gefahren bin ich auch schon mal weitere 25km unter Restreichweite 0. Kann also ähnlich wie VAGCruiser (45km unter Restreichweite 0) auch aus der Praxis bestätigen, daß noch mehr Kraftstoff im Tank ist und man notfalls noch weiter fahren kann.
ABER zu empfehlen ist es (abgesehen von der Gefahr es mal im Eifer wirklich zu übertreiben) eigentlich nicht, da ich den Eindruck hatte, daß schon teils Luft angesaugt wird und es aus meiner Sicht die Restfüllmenge "unter Null" im wesentlichen Systemschutzgründen dient.
Es ist aber dennoch gut zu wissen, daß man unter idealen Bedingungen (ebene Strecke, geringe Lastwechsel) auch noch weiter fahren könnte... nicht daß man einen Herzinfakt bekommt :-)
27 Antworten
Danke. Dann werde ich das mit meinem Diesel lieber auch nicht probieren.
Leuchtet die Leuchte dann dauerhaft?
oder wie ist das bei den neuen Autos mit Bordcomputer?
Bilder wären schön.....
Zitat:
Original geschrieben von Sniggi
Leuchtet die Leuchte dann dauerhaft?oder wie ist das bei den neuen Autos mit Bordcomputer?
Bilder wären schön.....
Ein
Bildhab ich doch gepostet! 😉
Sobald die Anzeige auf Reserve fällt ertönt ein Gong, das Gelbe Tanksymbol leuchtet auf und der Borcomputer wechselt zur Restweitenanzeige. Man kann diese danach wieder wegdrücken. Kommt aber nach jedem Neustart wieder (bis zum Tanken halt)
EDIT: Anbei noch ein (schärferes) Bild
Zitat:
Original geschrieben von Salamipizza
Ein Bild hab ich doch gepostet! 😉Zitat:
Original geschrieben von Sniggi
Leuchtet die Leuchte dann dauerhaft?oder wie ist das bei den neuen Autos mit Bordcomputer?
Bilder wären schön.....
Sobald die Anzeige auf Reserve fällt ertönt ein Gong, das Gelbe Tanksymbol leuchtet auf und der Borcomputer wechselt zur Restweitenanzeige. Man kann diese danach wieder wegdrücken. Kommt aber nach jedem Neustart wieder (bis zum Tanken halt)EDIT: Anbei noch ein (schärferes) Bild
okay jetzt hab ich die tankleuchte knapp neben der Zeigeraufnahme auch erkannt.
danke für die "scharfen" tatsachen...
Ähnliche Themen
Also ich hatte noch ca. 3 Liter im Tank nachdem meine Tankkontrollanzeige eine Reichweite von 0km anzeigte.
7 Liter steht im Handbuch, aber seltsam ist, dass bei mir immer 80 km Restreichweite die Tankanzeige angeht.
Mit 7 Litern komme ich noch ca. 120 km. Ob das die 40 km "Sicherheitsreserve" sind?
Aufgrund welchem Verbrauch wird eigentlich die Restanzeige berechnet? Ein paar l nachfüllen reicht zumindest nicht um die Reichweite zu erhöhen. Erst nach ein paar km Fahrt, erhöht sich die Restreichweitenanzeige.
Zitat:
Original geschrieben von Polopueppi
Also ich hatte noch ca. 3 Liter im Tank nachdem meine Tankkontrollanzeige eine Reichweite von 0km anzeigte.
Wie hast Du das rausgekriet, Polopueppi? Polo auf den Kopf gestellt und auslaufenden Sprit gemessen?
Mich kitzelt es auch immer, zu wissen, wieviel Sprit wirklich noch drin ist. Muss zwar nicht sein, aber manchmal auf der Autobahn würde ich lieber noch ein, zwei Raststätten weiter fahren (Kind schläft gerade oder so was). Kann ich, oder muss ich doch jetzt tanken?
Bei meinem Daihatsu hatte ich das mal messen wollen: offizielles Tankvolumen 36 l, hab mehrfach beim absolutem Nullpunkt der Anzeige getankt (weit unterhalb der Reservemarkierung), da gingen noch ca. 6 Liter rein bis zur automatischen Abschaltung. Das hätten noch ca 120 km sein sollen, waren aber nur 80 km. Wahrscheinlich hatte sich Wasser im Tank gesammelt, ich bekam auch in den absolut leeren Tank nur 33 l rein.
Ob das Leerfahren dem Motor wirklich gefährlich werden kann? Hab auch öfter gelesen, dass das alles Quatsch ist, kann ich aber nicht beurteilen.
Zitat:
Original geschrieben von Andi_PB
Ob das Leerfahren dem Motor wirklich gefährlich werden kann? Hab auch öfter gelesen, dass das alles Quatsch ist, kann ich aber nicht beurteilen
früher zumindest mussten Diesel danach immer entlüftet werden, bevor sie wieder starten konnten.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
früher zumindest mussten Diesel danach immer entlüftet werden, bevor sie wieder starten konnten.Zitat:
Original geschrieben von Andi_PB
Ob das Leerfahren dem Motor wirklich gefährlich werden kann? Hab auch öfter gelesen, dass das alles Quatsch ist, kann ich aber nicht beurteilen
Das gibt es Heute nicht mehr. 🙂 10 SEK düddeln und der Motor springt an. Bei den Konzern-Fahrzeugen, die auf der Polo-Plattform beruhen, sind nach dem die Tankleuchte an geht, noch rund 7 Liter im Tank. Gesamtfüllmenge, mit Nippeltrick, sind rund 60 Liter. Wie schon geschrieben, beim Benziner, besonders im Sommer, unbedingt gleich eine Strecke fahren.
MfG aus Bremen
Die Motoren denen es schadet den Tank leer zufahren und stehen zu bleiben stellen den Motor meist selber ab um keinen Schaden anzurichten!Commonrail Motoren und ähnliche!Commonrail entlüftet sich auch sehr schwer selber!
Hab bis etz jedes Auto erst mal leergefahren!Dann weiß ich wie genau die Anzeige geht.
Mfg
Hab heut bisschen mit meinem Mechaniker geplappert, der Meinte bei TSI/FSI/TFSI sei es sogar noch etwas gefährlicher als beim Diesel, da der Diesel trotzdem noch paar Notschmiereigenschaften hätte.
Aus diesem Grund hätte der TSI im Polo z.B. auch eine andere Kraftstoffvorförderpumpe mit Steuergerät, die sowas bereits an der Vorförderpumpe erkennt und Spritzufuhr und Motor kappt, damit die Hochdruckpumpe gar nicht erst Luft abbekommt.
Wenn dann Sprit nachgefüllt wurde, wird erst mal selbsständig wieder die Vorförderleitung entlüftet bevor die Hochdruckpumpe loslegt.
Es sollte daher eigentlich nichts passieren können, aber ein 100%iger verlass dass es auch so funktioniert, ist es eben auch nicht.
Auf das Thema bin ich mit meinem Mechaniker wegen dem Thread "Mein Polo 1.2 TSI macht Geräusche wie ein alter Diesel" gekommen. Ebenfalls meinte er es seien die Vorförderleistungen beim TSI genauer gesteuert als bei anderen Motoren, was ebenfalls das zusätzliche Steuergerät erklärt, aber da wusste er auch nicht detailierter bescheid.
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Also bei meinem 9N3 hatte ich nachdem es Null war schonmal 45km geschafft. Mehr zu probieren hab ich dann gelassen, weil dann die Tanke da war. Hätte zwar nen Kanister dabei gehabt falls er leer gewesen wäre, aber unbedingt sein muss es ja nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von Salamipizza
Das kann ich toppen! 😁 😉
Aber dadurch wusste ich dass ich bedenkenlos bis 0 runter fahren kann falls mal keine Tanke in aussicht ist.
dazu hätte ich mal eine Frage,
im Moment nich fahre ich einen Roller (Countdown läuft.. 😁).
Neulich, weil ich zu faul war zum Tanken immer, ging mir der Sprit doch tatsächlich aus und
ich musste etwas schieben 😛
Der Roller sprang dann auch nicht direkt an und jemand hatte mir mal gesagt, dass Motoren nie starten,
wenn der Tank gerade leer war und man dann tankt..
Stimmt das ?
Wenn einem also das Benzin ausgeht und man hat nen Kanister, steht man dann erstmal auf der Landstraße rum?
Lg Philip
😕 naja - erstmal ist Luft im System. Luft allein brennt nicht. Motor zündet also nicht. Musst erstmal "pumpen" (beim Roller). Beim Auto passiert das so, daß man es mehr oder weniger nicht merkt (s. Erklärungen oben).