Tankkapazität

Hallo zusammen,

ich besitze einen Evoque Si4 und möchte auf LPG von Prins umrüsten.

Was ich im Vorfeld schon über LPG in Verbindung mit DLM 2.0 gelesen habe,
komme ich bei einem Muldentank nicht über 74L.

Hat jemand Erfahrungen mit einer größeren LPG Kapazität gemacht. Wie z.B. mit
einem zusätzlichen Extratank ?

Kann ich bei einem 74L Muldentank auch wirklich 74 L tanken ?

Vielen Dank im Vorraus.

Gruß,
Hon

Beste Antwort im Thema

Es sind auch 2 Tanks erlaubt, sofern die Schaltung normgerecht vorgenommen wird.

Und mit 10% Mehrverbrauch wird das nix ;-) da sind 25% angesagt...so man die gleiche Leistung haben will wie auf Benzin zumindest. Also aus 10 Lter werden 12,5, aus 8,5 etwa 10...usw. usw.

Gruß
Roman

9 weitere Antworten
9 Antworten

Wenn 74l Brutto Tankvolumen sind musste du nochmal 20Prozent abziehen da Gastanks nur bis zu 80 Prozent getankt werden können!

Ein Super Auto für mein ästhetisches Empfinden. So ein Ofen nimmt je nach Fahrweise zwischen 7 und 15 Liter oder? Mit Gas braucht man ca. 10% mehr. Mit einplanen. In so einen Reserveradmuldentank 74l passen 60l Autogas. Damit kommt man dann 350 - 500km, je nach Fahrweise. Im Regelfall lassen sich die Tanks lie richtig leer fahren. Etwas Restgas bleibt im Tank und die Elektronik schaltet um. Hast Du den Tank herausgesucht, der in Deine Mulde passt? Da gibt es auch unterschiedliche Größen.
Ich hatte ehemals im Gasauto auch mal einen kleinen Tank und habe den dann gegen einen größeren Zylindertank im Kofferraum getauscht. Das häufige Nachtanken war mir zu nervig. Für den Fall einer Urlaubsfahrt habe ich mir eine Dachbox mit extra Stauraum geholt. Mit dem neuen Tank kam ich dann 600 - 800km. War besser.
Ein Freund hat es noch besser gemacht und bei einem Schmied eine neue Blech-Wanne anfertigen lassen. In der Karosseriewerkstatt hat man die alte Wanne (das Formstück wo das Reserverad rein kommt) ausgebaut und die neue Wanne eingebaut. Dorthinein passte dann ein rießiger Zylindertank. Wurde alles fachmännisch gemacht, keine Hinterhofwerkstatt. Sind Mehrausgaben, aber wenn man so etwas vor hat, muss man eben alles berechnen, was für einen Sinn macht.
Ich vermute es ist so, dass in Deutschland nur ein Tank erlaubt ist. Ich weiß es aber nicht 100%ig.

Es sind auch 2 Tanks erlaubt, sofern die Schaltung normgerecht vorgenommen wird.

Und mit 10% Mehrverbrauch wird das nix ;-) da sind 25% angesagt...so man die gleiche Leistung haben will wie auf Benzin zumindest. Also aus 10 Lter werden 12,5, aus 8,5 etwa 10...usw. usw.

Gruß
Roman

Was hast Du denn für Räder? Ich habe 18 Zöller und hab dafür einen 96l brutto Tank bekommen (Großes Rad, große Radmulde). Da gehen dann so etwa 73l netto rein.

Andere Alternative.
Anstatt einen Radmuldentank einen Unterflurtank in die Radmulde einbauen lassen, ist zwar ca. 1 Std. mehr Arbeit (es muss ein Loch in die Radmulde geschnitten werden), aber dann hat man ca. 10-20 Liter mehr Volumen im Tank bei gleichen Tankgröße. Kommt auf dem Hersteller des Tanks an.

Anbei einige Bilder zum Unterflurtank in der Radmulde.

Kamerabilder-154
206179619-w988
Kamerabilder-155
+1

Hallo zusammen,

Unterflurtank, ist das nicht gefährlich ? Was passiert, wenn ich das ding am Unterboden gegen ein hohes Bodenhindernis ramme oder aufkratzte ?

Ein Frankfurter Prins Umrüster meinte zu mir, dass kein zweiter Tank bei DLM 2.0 möglich wäre !
Stimmt das ?

Ich habe nur keine Lust jede 300 km an die Zapfsäule zu fahren.

Vielen Dank.

Frohe Ostern,
Hon

Zitat:

@Rabbicook schrieb am 5. April 2015 um 10:57:01 Uhr:


Was hast Du denn für Räder? Ich habe 18 Zöller und hab dafür einen 96l brutto Tank bekommen (Großes Rad, große Radmulde). Da gehen dann so etwa 73l netto rein.

Hi,

die von Prins bieten einen 74L Tank als Radmulde an.
Standard sind es 18 Zoll denke ich.

Vielen Dank.

Frohe Ostern,
Hon

Zitat:

@RomanL schrieb am 4. April 2015 um 00:50:51 Uhr:


Es sind auch 2 Tanks erlaubt, sofern die Schaltung normgerecht vorgenommen wird.

Und mit 10% Mehrverbrauch wird das nix ;-) da sind 25% angesagt...so man die gleiche Leistung haben will wie auf Benzin zumindest. Also aus 10 Lter werden 12,5, aus 8,5 etwa 10...usw. usw.

Gruß
Roman

Hallo,

gibt es da Unterschiede zum Umrüster. Ich liebäugele damit auf Prins umzurüsten.
Können hier auch zwei Tanks verbaut werden ?

Vielen Dank.

Frohe Ostern,
Hon

Das Zusammenschalten von mehreren Tanks ist komplett anlagenunabhängig. Jeder Tank für sich muß nach ECE R67-01 zugelassens ein UND zugelassen für den Einbau am vorgesehenen Ort UND die Tanks müssen so geschaltet werden, daß jeweils nur 1 Tank gefült oder geleert werden kann - also ne Art bedingter Reihenschaltung. Die Schaltung selbst ist rein elektrisch und ist mit der Gasanlage nicht verknüpft.

Es sind auch noch mehr Tanks als nur 2 verknüpfbar - bis es halt kein "Betriebsstofftank mit Gasfüllung" mehr ist, sondern eine "Gastransporteinrichtung". Wann diese Grenze erreicht ist, hängt etwas vom prüfer ab und auch von der Fahrzeuggröße. bei Benzin ist's ähnlich, aber ich tippe mal, bis zu 150 Liter Gas kriegst Du noch als "übliche Menge Treibstoff" durch - zumindest bei großvolumigen Motoren und entsprechendem Durst. Bei Benzin git's auch Pkw mit 120-Liter-Tankes...

Letztlich ist bei der Gasanlage auch ur das Frontkit als unteilbare Einheit homologiert, also kein Problem ;-)

Gruß
Roman

PS: Als Radmuldentank käme auch eine 0°-Lösung in Frage, quasi ein Unterflurtank IN der Radmulde. Dazu muß nur ein knapp handtellergroßes Loch in die Seite der Radmulde, damit dort das Multiventil in 0°-Konfiguartion eingebaut werden kann. Sonst Behandlung wie 30°-Tanks, außer daß man halt en komplizierten Bodendruchbruch spart (gasanschlüsse liegen ja alle außen) und die blöde 30°-Montage umgeht. Ach ja, und man hat natürlich locker um 5-6 Liter mehr Volumen im Tank bei gleicher Baugröße .-)

Deine Antwort