Tankinhalt

VW Lupo 6X/6E

Hallo,

wie groß ist das Tankvolumen des Lupo's, 35Liter ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Die Tankgröße ist nur begrenzt, um Normverbrauchswerte des Autos niedrig zu halten. Ich fahre aber nicht dauernd tanken, nur weil VW bei den Verbrauchswerten nen bissl besser aussehen wollte.
Außerdem ist der Tank bei Diesel und Benziner gleich. Diesel dehnt sich bei Erwärmung im Vergleich zu Benzin jedoch nur ganz wenig aus, so daß der Ausgleichsraum hierfür viel zu groß kalkuliert ist. Bei 34 l Gesamtvolumen 10 l Ausgleichstank ist schlicht Schwachsinn bei Diesel.
Nicht grundlos hat VW den Knopf im Tank eingebaut. Natürlich kann man den mit den bereits genannten Einschränkungen insbesondere beim Diesel problemlos befüllen. Nur in Deutschland gibt es Spezis, die einen als Kriminellen abstempeln, wenn man das Tankvolumen seines Autos ausnutzt.
Niemand hat hier auch je behauptet, dass man den Einfüllstutzen vollaufen lassen soll. Es geht lediglich um 10 l in den Ausgleichstank, wenn man das Auto danach nicht ganz voll in der prallen Sonne stehen lässt. Wenn man nen Benziner hat, fülle man eben von mir aus nur 5 l ein.
Etwaig überlaufendes Benzin ist im Sommer eh witzlos, da es sofort vedunstet. Der Ablauf liegt auch auf der rechten Seite, weit entfernt vom Auspuff, so dass die Brandgefahr auch als lächerlich einzustufen ist.
Keiner hat gesagt, dass man das absichtlich machen soll, um Sprit zu verschwenden.

Gruß

Olaf

P.S.
Auf die absurde Idee, Leute zu kriminalisieren, die unter Beachtung der Grundregeln der Physik das Tankvolumen ihres Autos ausnutzen, kann man wohl nur in Deutschland kommen.
Dann wäre ja z.B. in Spanien oder Polen jeder Tankwart kriminell. Wenn man denen sagt, man will den Tank voll haben, wird immer der Ausgleichstank mitbefüllt.

20 weitere Antworten
20 Antworten

400km bis der Tank ganz leer ist oder bis die Lampe leuchtet?
Was für einen Lupo fährst du denn? 3L, GTI, SDI, FSI ...gibt ja verschiedenste Motoren die verschieden mit dem Sprit umgehen.

Tank ihn doch einfach mal voll und fahre 100km wie du sonst auch fährst und nach den 100km wieder an die Tankstelle, volltanken und du siehst genau was du auf 100km verbraucht hast.

Das kannst du dann ja mit den Verbrauchswerten des jeweiligen Typs vergleichen.

MfG

danke für den tipp werd ich gleich mal ausprobieren!

Zitat:Original geschrieben von Olaf Götz
[Etwaig überlaufendes Benzin ist im Sommer eh witzlos, da es sofort vedunstet.]

So eine aussage ist ein wenig "kurtzsichtig"
Und wer denk hier bei mal an die Motorrad fahrer die in den kurven, auf "übergeswapptes" benzin / diesel-spuren, ausrutschen???

Dieser Trick mit den 10L ist mir noch nicht bewusst aufgefallen.

Hat jeder Lupo diesen "Knopf".
Wo bitte genau sitzt der, und woran erkennt man ihn?
Bis jetzt ist mir beim Tanken nichts aufgefallen, was nach ein ersichtlichen Knopf aussieht ?!

Den Knopf hat jeder Lupo. Rechts im grünen Tankstutzen (schwarz). Man drückt ihn nach hinten und es zischt, wenn Sprit im Stutzen steht.
Nur beim Benziner sollte man bei Hitze drauf achten, den Tank nicht ganz randvoll zu machen und das Auto dann ohne etwas wegzufahren in die Sonne zu stellen. Das Benzin ist im Aktivkohlefilter der Tankentlüftung auch nicht so toll...
Beim Diesel ist das kein Thema.
Direkt übelaufen kann da sowieso nix... höchstens minimal rauströpfeln.
Von den Mengen kann auch kein Motorradfahrer etwas merken, wenn es denn überhaupt passiert.

In anderen Ländern werden die Tanks ohne zu fragen ohnehin vom Tankwart gleich mit vollgefüllt (z.B. in Spanien).

Technisch ist es übrigens schlicht so, dass die Luft oberhalb des Spritstutzens, der recht tief an den Tank geht, abgelassen wird. Es ist also kein "Zusatztank" im Wortsinne.

Hi!

Habe die Tage meinen VW Lupo 3L vollgetankt mit Entlüftung. 41,91 Liter Diesel haben reingepasst.
Bin 1320 km weit gekommen.

Gruß Dagobert.

20181216-122829
Deine Antwort