Tankfüllung, Reichweite im bordcomputer

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo vw polo freunde,

Ich bin aus luxemburg und auch neuen stolzen besitzer des neuen polo.
Hätte aber eine frage wie es bei ihnen so aussieht wenn ihr eine tankfüllung macht.
Wir fahren den 1.6 tdi 105 ps highline und es ist zwar nur unseren erstes tankfüllung aber wollte fragen um sicher zu sein.

In unserem anderen auto ( audi tdi) jedesmal wenn mal volltankt zeigt es die +- Reichweite beispielweise wie fährt dann geht die reichweite ja auch auf oder runter.

Hier im polo, Anzeige zeigt voll und reichweite bleibt lang auf 390 km . Jetzt haben wir schon 230 km gemacht und Reichweite bleibt bei 340 km.

Kann das sein dass das auto noch einfahren muss???
Es müsste aber 800 oder 900 km zeigen beim vollen tank oder??? wie sieht es bei ihnen .

Ach ja Wie ist es mit dem verbrauch, wir haben im moment durschnitt von 7,7 liter.

Mfg

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von poloist


 Ich dachte aber nicht, dass dann nochmal 7 Liter drin sind, wenn man die Restreichweite auf Null gefahren hat.

.........sind auch nicht.....

Wenn bei meinem GT die Tankleuchte angeht sind die bekannten 7-8 Ltr im Tank. Danach geht nicht mehr viel. Mehrfach ausgetestet.

Gruß
Vadder

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier



Zitat:

Original geschrieben von poloist


Ich dachte aber nicht, dass dann nochmal 7 Liter drin sind, wenn man die Restreichweite auf Null gefahren hat.
.........sind auch nicht.....
Wenn bei meinem GT die Tankleuchte angeht sind die bekannten 7-8 Ltr im Tank. Danach geht nicht mehr viel. Mehrfach ausgetestet.

Gruß
Vadder

Im VW Konzern, in der Poloklasse, der Normalfall. War beim 9n und dem 9n3 schon der Fall. 

MfG aus Bremen

Zitat:

Original geschrieben von promus


Habe übrigends mal nachgerechnet beim tanken, meine MFA zeigt beim verbrauch 1 Liter zu wenig an!

Also so ne Aussage zu treffen da muss ich schon schwer grübeln...

Die MFA zeigt einen }> relativen {< Durchschnittsverbrauch an !

das liegt daran das der Wagen nicht die gesamte Kilometerzehl als Basis nimmt sondern die Werte der letzen Km, wie viele das sind weis ich nicht muss ich zugeben...

aber jetzt mal ein Beispiel, ich fahre 100 km stadt = hoher verbrauch,
gehe dann auf die Autobahn und habe einen "reativ" niedrigen Spritverbrauch

also geht die Verbrausanzeige "relativ" runter...

d.h. im Schluss -> klar habe ich mehr verbraucht im Durchschnitt, aber relativ auf der Autobahn doch weniger...

Die Anzeige soll je lediglich Aussage geben auf was für einem Niveau ich mich bewege...

und um mal ne persönliche Aussage für mich zu treffen :
es würde mich nerven wenn ich 500 km fahren muss um die anzeige 0,1 liter runte roder hoch zu bekommen ^^

außerdem, wir reden hier von autos - Auto fahren muss spaß machen und dann scheiss ich auf den Liter wenn ichs krachen lassen will - ich kanns auch gemütlich angehen und "sparen"

is der Tank leer muss ich tanken - mir doch egal was da die MFA sagt

Lg

Zitat:

Original geschrieben von Sniggi


Die MFA zeigt einen }> relativen {< Durchschnittsverbrauch an !
das liegt daran das der Wagen nicht die gesamte Kilometerzehl als Basis nimmt sondern die Werte der letzen Km, wie viele das sind weis ich nicht muss ich zugeben...
aber jetzt mal ein Beispiel, ich fahre 100 km stadt = hoher verbrauch,
gehe dann auf die Autobahn und habe einen "reativ" niedrigen Spritverbrauch
also geht die Verbrausanzeige "relativ" runter...

Es gibt zum Verbrauch ja 3 Anzeigen, mit unterschiedlicher "Zeitbasis":

a) Momentanverbrauch:
zeigt an, was jetzt im Moment verbraucht wird

b) Durchschnittsverbrauch 1:
Messung der letzten (bzw. aktuellen) Fahrt. Fahrtunterbrechung (größer als x Minuten) startet eine neue Messung.

c) Durchschnittsverbrauch 2:
Messung seit dem letzten Rücksetzen des Speichers #2 (kleiner Knopf am rechten Lenkstockhebel).

Welchen Verbrauch Du betrachtest, das liegt ganz allein bei Dir. Die Frage ist, welchen Wert zieht die Restreichweiten-Anzeige zur Rechnung heran. Da vermute ich, daß es der Durchschnittsverbrauch 2 ist.
Edit (versuchte ich gestern schon zu erklären):
Die "Beweglichkeit" dieser Durchschnittswerte nimmt von a nach c ab. Die Restreichweite schwankt umso weniger, wenn man Wert c statt b nimmt.
Wenn das Auto allerdings erst wenige 100km drauf hat, dann ist auch der Wert c) noch in Bewegung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Welchen Verbrauch Du betrachtest, das liegt ganz allein bei Dir. Die Frage ist, welchen Wert zieht die Restreichweiten-Anzeige zur Rechnung heran. Da vermute ich, daß es der Durchschnittsverbrauch 2 ist.
Edit (versuchte ich gestern schon zu erklären):
Die "Beweglichkeit" dieser Durchschnittswerte nimmt von a nach c ab. Die Restreichweite schwankt umso weniger, wenn man Wert c statt b nimmt.
Wenn das Auto allerdings erst wenige 100km drauf hat, dann ist auch der Wert c) noch in Bewegung.

Moin,

wenn ich wissen will wie weit ich komme brauche ich den aktuellen Tankinhalt und die aktuellen Verbrauchswerte > Momentanverbrauch. Dazu einen "Trend" der aus dem Durchschnittsverbrauch Speicherebene 1 abgeleitet wird. Diesen Trend kann ich aber leicht beeinflussen, so reicht schon ein kleiner beherzter Zwischensprint auf der AB von wenigen KM mit Vollgas um die Restreichweite deutlich nach unten zu korrigieren.
Weiteres Beispiel:
ich kommen von einer Landstraßenbummelei mit Durchschnittsverbrauch Speicher 1 von 7 Ltr. nach Hause, Restreichweite wird mit 70 Km angegeben. Das zeigt er auch am n. Morgen an, die Fahrt mit kaltem Motor von etwa 5-7 Km Strecke reduziert die Restreichweite schlagartig auf ~ 30 Km. Ein deutliches Beispiel das der "Momentanverbrauch" die entscheidende Stellgröße ist.

Gruß
Vadder

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


wenn ich wissen will wie weit ich komme brauche ich den aktuellen Tankinhalt und die aktuellen Verbrauchswerte > Momentanverbrauch.
Dazu einen "Trend" der aus dem Durchschnittsverbrauch Speicherebene 1 abgeleitet wird.

hmm, wenns

nur

der

Momentan

verbrauch wäre (also Fall a aus meiner "Liste"😉, dann könnte die Reichweite von Sekunde zu Sekunde extrem schwanken, denn der Wert kann von einer Sekunde zur nächsten von 0,0 auf 49 Liter wechseln, je nach Gaspedalstellung.

Imho kanns also nicht sein, daß der Momentanverbrauch die entscheidende Größe zur Ermittlung der Restreichweite ist.

Es wäre aber möglich, daß für die Berechnung eine andere Größe benutzt wird, weder Momentan-, noch 1- noch 2- Wert, sondern eine, die der Fahrer sich garnicht anzeigen lassen kann, so ne Art "Durchschnitt der letzten 10 Minuten", oder so...

Die Reichweite wird doch auch angezeigt, wenn beide Durchschnittsverbräuche auf -- resettet sind oder nicht?!

Zitat:

Original geschrieben von tom_ktom


Die Reichweite wird doch auch angezeigt, wenn beide Durchschnittsverbräuche auf -- resettet sind oder nicht?!

Ich bin Software-Entwickler, deshalb finde ich solche "Gedankenspiele" interessant 😉

Wenn ich das zu lösen hätte, dann hätte ich einen zusätzlichen Speicher im Hintergrund vorgeschlagen. Wenns den nicht gibt, dann würd ichs so machen:

Solange der Motor kalt (oder die Fahrt grad erst begonnen):
Durchschnitt 1 ist doof, nehmen wir Durchschnitt 2

Ist Durchschnitt 2 nicht vorhanden (z.B. gelöscht worden) ?
Dann FallBack auf Default-Wert, der fest im Fahrzeug liegt und vom Motor abhängt (doof, aber was besseres haben wir auf den ersten Kilometern in diesem Fall nicht)

Nach etwa 5 bis 10km Fahrt:
Wechsel, zurück von Durchschnitt 2 (oder FallBack Wert) auf Durchschnitt 1

Ich meine in der Anleitung zu meinem Astra G stand damals, dass der Bordcomputer den Durchschnittsverbrauch der letzten ca. 30 km als Basis für die Reichweite benutzt, unabhängig, was im Display gerade als Durchschnitt steht.
Das wird hier schon so ähnlich sein.

Also technik - Werte hin oder her

die Restanzeige is ja mehr oder weniger, also zumindest für mich nur ne grobe Orientierungshilfe.

Der Tatsächliche Wert ist mit soo vielen Faktoren verbunden das geht garnicht das auszurechnen.

Weil wenn man wirklich ne 100ige Genauigkeit will spielen sogar Faktoren wie Wetter, Straße, Berge oder Bereifung eine Rolle...

so viel Variablen in n Auto zu packen da müsst n ganzes Rechenzentrum hinterm Auto her fahren...

für mich ist wichtig wenn ich wo hin fahre, wie weit is es ca. schaff ichs gut oder sollt ich vorher tanken...

darum gehts doch...

Zitat:

Original geschrieben von Sniggi


die Restanzeige is ja mehr oder weniger, also zumindest für mich nur ne grobe Orientierungshilfe.
Der Tatsächliche Wert ist mit soo vielen Faktoren verbunden das geht garnicht das auszurechnen.

klar, aber hier gings ja drum zu verstehen, warum der Wert schwankt bzw. nicht weniger wird.

Zitat:

Original geschrieben von Sniggi


so viel Variablen in n Auto zu packen da müsst n ganzes Rechenzentrum hinterm Auto her fahren...

jeder Kleinwagen hat heutzutage mehr IT/Hard- & Software an Bord als die Apollo-Raumschiffe, die zum Mond geflogen sind.

Zitat:

Original geschrieben von Sniggi


Also technik - Werte hin oder her

die Restanzeige is ja mehr oder weniger, also zumindest für mich nur ne grobe Orientierungshilfe.

Der Tatsächliche Wert ist mit soo vielen Faktoren verbunden das geht garnicht das auszurechnen.

Weil wenn man wirklich ne 100ige Genauigkeit will spielen sogar Faktoren wie Wetter, Straße, Berge oder Bereifung eine Rolle...

so viel Variablen in n Auto zu packen da müsst n ganzes Rechenzentrum hinterm Auto her fahren...

für mich ist wichtig wenn ich wo hin fahre, wie weit is es ca. schaff ichs gut oder sollt ich vorher tanken...

darum gehts doch...

Oder das Wissen, wenn die Tankleuchte kommt, sind noch 7 Liter drin. Restreichweite entspricht dem Momentanverbrauch/Fahrstil.

MfG aus Bremen 

Deine Antwort
Ähnliche Themen