Tankanzeige ?

VW Fox 5Z

Hallo,

bisher bin ich davon ausgegangen, dass bei der 1.2 liter vw fox benziner Krafstoffanzeigen zwischem jedem teilstrich rund 6.25liter liegen.
In letzter Zeit habe ich aber beobachtet, dass bei vollem Tank der Verbrauch laut Tankanzeige bei gleichbleibendem Fahrprofil sehr niedrig liegt (~5.5liter/100km) und erst ab ca. halber Tankfüllung plötzlich auf ca. 8 liter/100km steigt um sich dann auf den von der Zapfsäule bestätigten Wert von ziemlich genau 7 Liter einzupendeln.
Auch dauert es erstmal bei vollem Tank ca. 70-100 Kilometer bis sich die Nadel überhaupt mal bewegt.

Komische Sache ... Hat jemand ähnliches beobachtet bzw. wieviel Litern entspricht denn jetzt jetzt der Abstand zwischen zwei teilstrichen?

Ciao Matze

14 Antworten

Hallo Matze,

ich kenne dieses Verhalten der Tankanzeige von dem Fox, den ich täglich auf der Arbeit fahre. Die Anzeige bewegt sich erst bei > 100 Km abwärtsd.

Bei meinem privaten Fox (beide Autos haben den 1,2 Liter Motor) läuft dass mit der Tankanzeige ganz anders. Ziemlich genau bewegt sich die Anzeige pro 100 Km von einem zum anderen Teilstrich.

Ist schon komisch, diese unterschiedlichen Anzeigen

eljoge

Falls das störend wirkt, mit der Tankanzeige - ab zum Freundlichen. Kann ja nicht sein, dass die Anzeige oben beinahe einschläft und untenrum zum Sprint ansetzt.

Bei mir ist die Anzeige vollkommen normal. Nur die ersten 100km werden bei randvollem Tank nicht angezeigt, also die Nadel klebt oben am weißen Strich fest. Das scheint wohl an der Benzinzuleitung von der Tanköffnung bis zum eigentlichen Tank zu liegen. Diese Zuleitung hat wohl auch nochmal einen gewissen Vorrat an Benzin intus.

ist bei mir auch so. aber habe festgestellt, dass das keine seltenheit ist; unabhänging vom hersteller und typ

Ist doch ganz normal? Die Tanks sind halt nicht wie nen gleichförmiger Zylinder, sondern werden nach unten hin schmaler. Daher vergehen die ersten paar Striche wesentlich schneller. Daran den Verbrauch des Autos abzulesen halte ich für absolut... ähm..naja... sagen wir falsch.

Zitat:

Original geschrieben von Xerxos


Ist doch ganz normal? Die Tanks sind halt nicht wie nen gleichförmiger Zylinder, sondern werden nach unten hin schmaler. Daher vergehen die ersten paar Striche wesentlich schneller. Daran den Verbrauch des Autos abzulesen halte ich für absolut... ähm..naja... sagen wir falsch.

DerMatze hat aber das Problem, dass die Tankanzeige gerade gegen Ende hin immer schneller weniger anzeigt.

Und bei mir klebt die ersten 100km der Zeiger förmlich am ersten Strich oben fest.

Das widerspricht deiner Erklärung. 😉

Wenn es nach unten schmaler wird, die Tankuhr aber nur die Höhe des Pegels mißt, stimmt es schon: Der Sektkelch hat oben am meisten drin. Zuletzt fällt der Pegel rasch ab.

Zitat:

Original geschrieben von Xerxos


Ist doch ganz normal? Die Tanks sind halt nicht wie nen gleichförmiger Zylinder, sondern werden nach unten hin schmaler. Daher vergehen die ersten paar Striche wesentlich schneller. Daran den Verbrauch des Autos abzulesen halte ich für absolut... ähm..naja... sagen wir falsch.

So ein quatsch. Ein hersteller wird doch wohl in der Lage sein ein elektrisches Signal vom Schwimmer (wenn überhaupt noch ein schwimmer in der klassischen Form existiert) so zu korrigieren, dass es dem Tankinhalt entspricht und diesen richtig anzeigt -.-

...natürlich ist er in der Lage....-und? -Er will eben nicht. Technisch ist das überhaupt kein Problem. Vielleicht mehr eine Frage des Aufwandes. Es könnte ja sein, daß bei einem Auto der preiswerteren Art absichtlich bei solchen Kleinigkeiten gespart wird.

Bei meinem Fox bleibt nach dem tanken die Nadel dort stehen wo sie vorher war. Nach dem 4. - 6. mal starten stimmt dann vermutlich die Nadel, sie springt bei jedem Start einen tick nach oben. Ist doch auch nicht normal, oder?
Ansonsten läuft es dann auch so ab, dass sich die Nadel nach den ersten 100km erst nach unten bewegt. Zuerst langsam, richtung Ende immer schneller..........

Also bei mir marschiert die Nadel in einer Tour, abhängig vom Gaspedaltritt, nach unten. Die wird nicht schneller oder langsamer.

Na wenn du meinst Matze. Das ist nunmal so mit der Form des Tanks. Und das die ersten 100km nichts passiert ist auch normal.Ist bei mir auch so. Kannst dich ja mal bei VW erkundigen wenn du mir nicht glaubst oder deinen Freundlichen fragen. Vielleicht mal dir ja einer die Tankform auf. 🙂

Ach so. Schon einmal drüber nachgedacht, dass das ein Auto ist wo alle schnickischnacki Sachen weggelassen wurden? Denkste da baut man dann teure Elektronik ein? Guck dir den Rest vom Auto an und überdenk dann nochmal deine Aussage. Ich sage nur Verkleidungen, Verarbeitung,etc

mfg

die tankform ist mir durchaus geläufig ...
ich kann mir nur nicht vorstellen, dass vw nicht in der lage ist eine Funktion für einen 15 cent microcontroller zu entwickeln oder zumindest ein Feld mit werten in einen microcontroller zu programmieren welche den ermittelten wert des schwimmers in den korrekten Wert des Tankinhalts umrechnet und das signal dann an die tankanzeige weitergibt.

Also bei mir hängt die auch ziemlich lange am ersten Teilstrich und dann wirds auch schon etwas schneller. Ich finds aber eigentlich net störend. Vorher schaff ich so ca. 150km mit einem Teilstrich und dann ganz zum Schluss bin ich bei genau 100km. Ist ja net so, dass der Verbrauch sich ändern würde.
Im Grunde genommen eigentlich nur Gewöhnungssache.

Verbrauch pendelt sich dann ungefähr bei 6 Litern ein. Je nach Fahrgebiet. Am Wochenende hab ich 50km Stadt und 350km Autobahn (110km/h) mit 5,49l geschafft. Die Tanknadel war da genau am 3. Strich und ich hatte 396km runter.

Gruß,
Fabian

Ca. 7.5 Liter bis zur ersten Nadelbewegung, dann ca. 5 Liter je Teilstrich. Im Reservebereich nach individuellem Draufgängertum.

Deine Antwort