Tank zu klein.

VW Golf

Hallo zusammen, ich habe im August (nach knapp sechs Monaten) Wartezeit meinen neuen Dienstwagen Golf VII Variant 2.0TDI DSG BMT Highline gehohlt. Nun mal davon ab, dass das Auto falsch bestellt wurde, er überall klappert, in WOB meine Kennzeichen verbohrt wurden, fahre ich nun als Vielfahrer ca. alle zwei Tage, mit Restkilometeranzeige = 0, an die Tanke und schütte wahnwitzige 43 - 45 Liter in meinen Tank. Ist dieser Deppenverein von allen guten Geistern verlassen?
Wie kann man in einen Diseslkombi, der nun als absolutes Außendienstlerfahrzeug deklariert wird, einen 45 Liter Tank bauen????? Selbst in meinen vorhergehenden Touran habe ich mit Tolleranz knapp 60 Liter in den Tank bekommen und bin somit auch immer 1000km weit gekommen.
Ich hatte mal nen 35i TDI, da gingen mittels "Nippeltrick" 🙂 84 Liter in den Tank, somit ergab sich eine Reichweite von wahnwitzigen 1600Km, dass waren Werte.
Aktuell schaffe ich bei moderater Fahrweise knapp 700Km, meist nicht ganz. Von Kroatien heim, habe ich bei Tempomat 107!!!!!😮 893Km geschafft aber das kann sich doch keiner antun.

Nun zu meiner Frage, gibt es irgendeine Möglichkeit, dass ich nen größeren Tank unter die Karre bekomme? Der Freundliche kann mir nicht helfen, wobei er mir beim klappern auch nicht helfen kann aber egal. 😁

Besten Dank im voraus...

Beste Antwort im Thema

Die Diskussion könnt ihr euch sparen. In meinen Augen ist der TE sehr unzufrieden mit seinem neuen Fahrzeug.
1. Gibt es hier schon genug Themen in Sachen Tank, jaja, die SUCHE ist schon schwer zu finden
und
2. Habe ich das Gefühl dass Du nur das Negative am G7 suchst.

Mein Rat: Klappe halten, anderes Fahrzeug anfordern und:

THREAD SCHLIESSEN.

256 weitere Antworten
256 Antworten

Also mir ist der Tank auch zu klein. Es nervt einfach und im Vergleich zu meinem Omega A Caravan 2.0 Benziner komme ich in etwa gleich weit, eben nicht sehr weit. Zwischen den Autos liegen 20Jahre Entwicklung und ca. 6l Differenz. Fortschritt also nur auf dem Papier und im Geldbeutel, obwohl die Spritpreise damals die Spriteinsparung heute wohl auffressen.
Ein 60 oder gar 70l Tank wäre mehr als fair und man könnte man dann auch im Gebrauch von Fortschritt sprechen.
Im Prinzip tanke ich heute wie damals vor 20Jahren exakt an denselben Tankstellen, sinnlos.
Im Reiseverkehr z.Bsp. ist es für mich wichtig das ich kurz vor der Grenze nochmal voll tanke und mit dem Tank rein ins Wusland und wieder raus. Mit dem Golf unmöglich..

Zitat:

@ulu_cc schrieb am 25. Januar 2015 um 17:20:51 Uhr:



Zitat:

@aLpi82 schrieb am 25. Januar 2015 um 13:59:04 Uhr:


Wer mit TDI nur 700 km schafft der kann entweder a) kein Auto fahren, b) in Kroatien gibt es nur billig plörre oder c) es liegt ein technischer defekt vor
Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich glaube nicht dass a) bis c) bei mir zutrifft, trotzdem komme ich mit dem TDI Motor in meinem GTD aktuell auf 10,9 Liter auf jetzt insgesamt über 6.000km.

Ich tanke daher nicht selten 3 oder manchmal auch 4mal an Tag. Soviel dazu!

Ich fahre mit meinem GTD ca. 800 km mit einer Tankfüllung. Dann würde ich ja mit Deinem Tankverhalten ca 2400 bis 3200 km am Tag fahren!!! 😕😕😕

Ist der Tank zu klein, oder der Fuß zu schwer? Oder doch einfach das falsche Fahrzeug für den eigenen Einsatzzweck gewählt?

Drei oder viermal am Tag tanken!?!? Dann sei froh wenn du bei den mind. 1200km die du pro Tag fährst wenigstens mal kurz Pause zum Tanken machen musst!

@maatik:

Du kannst dir auch keinen Ferrari kaufen, und dich beschweren das die 3m Küchenarbeitsplatte nicht reinpasst, die vorher doch auch in deinen Opel Caravan gepasst hat.

Habt ihr euch vor dem Kauf nicht mit dem gewünschten Fahrzeug auseinandergesetzt? Sowas kann man doch im Vorhinein abklären.

Ich frage mich welche Probleme die Leute haben die hier den kleinen Tank aufs letzte verteidigen?

Hättet ihr irgendwelche Nachteile wenn da denn ein 55 oder 60l Tank drin wäre?
Der Tank, und das Auto wären dadurch wohl keine 10€ teuer, im NEFZ machen die ganzen 5-10kg vielleicht im Promillebereich was aus, wenn überhaupt.... aber solange man fest gegen die konstruktiven Vorschläge / Wünsche anderer Nutzer wettern kann freut sich das Ego.

Ähnliche Themen

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 26. Januar 2015 um 00:18:51 Uhr:


Ich frage mich welche Probleme die Leute haben die hier den kleinen Tank aufs letzte verteidigen?

Weniger Probleme als die Leute die ein Problem machen wo eigentlich keines ist... 😉

Ich frage mich was es so schwierig macht einen 60l Tank in ein Golf zu bauen. Und dann denke ich da sitzen doch keine Idioten bei VW, das wird wohl alles seinen Grund haben. Auch wenn wir das hier an der Basis nicht verstehen oder nachvollziehen können.
Ich sag euch es hat einen Grund. Vielleicht war einfach kein Platz mehr für 10l mehr Treibstoff...
Amen

Wieso sollte ich um 3-4mal zu tanken 1200km oder mehr fahren müssen? Ich fahre ja nicht jedesmal bis der Tank leer ist. Gerade im Winter ist es ja ganz praktisch genügend Reserve für eine Vollsperrung in der Kälte zu haben.
Ebenso im Sommer für die Klimaanlage.

Da komme ich heute/gestern z.B. bei ~850km locker auf 3 Tankfüllungen. Nur weil andere sich einen GTD kaufen und dann damit im Schleichgang unterwegs sind, heißt das nicht, dass das alle so machen müssen. Freue mich für alle die mit 50L 800km weit kommen, glaube aber kaum dass da Freude beim Fahren aufkommt oder man besonders zügig unterwegs ist.

Schon mal überlegt, dass es wenn man viel fährt doch einen größeren Unterschied macht ob man jetzt im Schnitt 100km/h oder vielleicht 150+km/h fährt, dann braucht man für die volle Distanz nämlich gerne mal deutlich weniger Zeit. Dass das Auto dadurch mehr verbraucht ist auch in Ordnung. Tankpausen auch. Trotzdem wäre es genau wegen der oben genannten Reserven eben sehr praktisch wenn man 60 oder sogar 70L Tank hätte!

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 26. Januar 2015 um 00:18:51 Uhr:


Ich frage mich welche Probleme die Leute haben die hier den kleinen Tank aufs letzte verteidigen?

Das frage ich mich schon lange nicht mehr, weil´s nichts bringt. Markenhörige Personen verteidigen die lustigsten Dinge bis auf´s Letzte, so z.B. auch den 41 - Liter - Tank der aktuellen Mercedes C - Klasse (weniger als bei den meisten Kleinwagen).

Zitat:

@gemt schrieb am 26. Januar 2015 um 01:55:38 Uhr:


Ich frage mich was es so schwierig macht einen 60l Tank in ein Golf zu bauen. Und dann denke ich da sitzen doch keine Idioten bei VW, das wird wohl alles seinen Grund haben. Auch wenn wir das hier an der Basis nicht verstehen oder nachvollziehen können.
Ich sag euch es hat einen Grund. Vielleicht war einfach kein Platz mehr für 10l mehr Treibstoff...
Amen

Dann hat man das Fahrzeug so zu konstruieren, dass ein richtiger Tank hineinpasst. Sonst dürfen wir irgendwann im Golf 10, der dann einen vierfach aufgeladenen Zweizylindermotor mit 2.5 l Norm, - und 7 Liter Praxisverbrauch hat, vielleicht einen 30 - Liter - Tank bewundern.

Zitat:

@ulu_cc schrieb am 26. Januar 2015 um 02:07:42 Uhr:


Wieso sollte ich um 3-4mal zu tanken 1200km oder mehr fahren müssen? Ich fahre ja nicht jedesmal bis der Tank leer ist. Gerade im Winter ist es ja ganz praktisch genügend Reserve für eine Vollsperrung in der Kälte zu haben.
Ebenso im Sommer für die Klimaanlage.

Da komme ich heute/gestern z.B. bei ~850km locker auf 3 Tankfüllungen. Nur weil andere sich einen GTD kaufen und dann damit im Schleichgang unterwegs sind, heißt das nicht, dass das alle so machen müssen. Freue mich für alle die mit 50L 800km weit kommen, glaube aber kaum dass da Freude beim Fahren aufkommt oder man besonders zügig unterwegs ist.

Schon mal überlegt, dass es wenn man viel fährt doch einen größeren Unterschied macht ob man jetzt im Schnitt 100km/h oder vielleicht 150+km/h fährt, dann braucht man für die volle Distanz nämlich gerne mal deutlich weniger Zeit. Dass das Auto dadurch mehr verbraucht ist auch in Ordnung. Tankpausen auch. Trotzdem wäre es genau wegen der oben genannten Reserven eben sehr praktisch wenn man 60 oder sogar 70L Tank hätte!

Wenn du sowieso nie den Tank leer fährst, sondern ständig nachtankst, wozu muss er dann grösser sein? Selbst wenn du mit einem Tank nur 400 km kommst, musst du 1200 - 1600 km am Tag fahren bei 3-4 mal Tanken. Bei 850 km verbrauchst du 93.5 L. Wenn man davon aus geht, dass du voll (ich meine dein Fahrzeug 😉) los gefahren bist und dann 3 mal tankst, hast du bei Gleichverteilung 31 L je Tankvorgang nachgelegt und auch das nur, wenn die letzte Tankung am Ziel war. Macht das Sinn und muss man sich da über die Grösse aufregen?

Zitat:

@VW Golf IV 1.6 schrieb am 26. Januar 2015 um 08:40:17 Uhr:


Wenn du sowieso nie den Tank leer fährst, sondern ständig nachtankst, wozu muss er dann grösser sein? Selbst wenn du mit einem Tank nur 400 km kommst, musst du 1200 - 1600 km am Tag fahren bei 3-4 mal Tanken. Bei 850 km verbrauchst du 93.5 L. Wenn man davon aus geht, dass du voll (ich meine dein Fahrzeug 😉) los gefahren bist und dann 3 mal tankst, hast du bei Gleichverteilung 31 L je Tankvorgang nachgelegt und auch das nur, wenn die letzte Tankung am Ziel war. Macht das Sinn und muss man sich da über die Grösse aufregen?

Ja, macht es. Übrigens durchschnittliches Tankvolumen beim GTD, den ich jetzt 18 Tage habe: 30,2 Liter bei 26 Tankungen. Kommt also fast genau hin mit deiner Berechnung. Wie du errechnen kannst bin ich zu meinem Glück jedoch nicht jeden Tag unterwegs 😉

Und ja, ich tanke eigentlich immer voll bevor ich losfahre, dann je nach Strecke eben wieder bei 300-400km und dann eben nochmal wenn ich ankomme. Dann spare ich mir nämlich das Volltanken am nächsten Tag, wenn es wieder weitergeht. So muss ich dann eben manchmal auch nur 1x oder 2x pro Tag tanken wenn ich unterwegs bin.

Warum ich den Tank nicht "leer" fahre, habe ich weiter oben bereits beschrieben. Als Vielfahrer hat man leider schon so manche Vollsperrung erlebt und will da nicht ohne ausreichend Kraftstoff im Tank liegenbleiben. Außerdem hat man dann auch alle Optionen um bei einem Stau auch mal eine längere Umfahrung über Land zu machen, bei der jetzt nicht alle paar km mal eine Tankstelle direkt an der Route liegt.

Wozu muss der Tank größer sein? Ganz einfach. 70L vollgetankt bei Start, dann 400km fahren bei entsprechendem Verbrauch sind immer genug Reserven vorhanden. Dann einmal tanken wenn man ankommt, mind. 1 Tankfüllung gespart. Bei längeren Strecken entsprechend mehrere Tankfüllungen weniger. Sehe da keinen Widerspruch.

PS: Gestern bin ich z.B. auch keine 400km mit einem Tank gekommen sondern mit Mühe und Not 370km, die letzten 20 davon mit 0km Restreichweite. Wenn es noch besser läuft sind auch Verbräuche von 14-15 l/100km nicht unüblich, so dass man dann entsprechend noch weniger weit mit einem Tank kommt.

Der Golf ist in meinen Augen auch nicht das typische Langstrecken- bzw. Vertreterauto. Klar kann er das auch, aber für extrem viel Langstrecke würde ich mir etwas "längeres" als den Golf holen.
Von daher finde ich die 50l bzw. >50l für den Golf ausreichend. Ich bekomme in meinen GTI häufig knapp über 50l rein - ohne übertanken, und die Restreichweite sagte zuvor nicht 0 km sondern noch deutlich drüber (40, 50, 60 km). Ich komme damit zwischen 500 - 600 km weit - bei recht viel Stadtverkehr. Finde ich in Ordnung.

Zitat:

@kindi schrieb am 26. Januar 2015 um 10:56:36 Uhr:


Der Golf ist in meinen Augen auch nicht das typische Langstrecken- bzw. Vertreterauto. Klar kann er das auch, aber für extrem viel Langstrecke würde ich mir etwas "längeres" als den Golf holen.
Von daher finde ich die 50l bzw. >50l für den Golf ausreichend. Ich bekomme in meinen GTI häufig knapp über 50l rein - ohne übertanken, und die Restreichweite sagte zuvor nicht 0 km sondern noch deutlich drüber (40, 50, 60 km). Ich komme damit zwischen 500 - 600 km weit - bei recht viel Stadtverkehr. Finde ich in Ordnung.

Freut mich für dich, dass du so gut mit deinem GTI und dem 50 Liter Tank zurecht kommst. 🙂

Ich komme übrigens auch mit dem Tankvolumen zurecht, habe mich entsprechend angepasst und tanke jetzt eben häufiger. Trotzdem wäre ein größerer Tank, zumindest gegen Aufpreis ein schönes Extra was ich sicher mitbestellt hätte.

Wir hatten hier im übrigen auch nicht die Diskussion ob ein Golf ein typisches "Vertreterauto" ist oder nicht. Ich für meine Begriffe sehe aber trotzdem extrem viele Variants die als Firmenfahrzeuge unterwegs sind. Würde mich auch mal für deine Empfehlung als Langstreckenfahrzeug interessieren. Budget ~45k EUR mit anständiger Ausstattung und Motorisierung. Passat kannst du da knicken, Audi und BMW, Mercedes auch. Die bekommt man mit vergleichbaren Motoren nur "nackt".

@ulu_cc: Ich gehe mal davon aus, dass es ein Leasingfahrzeug - also Neuwagen sein muß? Da bleibt dann bei 45k wirklich nicht mehr so viel an Alternativen. Weiß jetzt auch gar nicht, wie groß die Tanks bei 3er, A4 und Co sind - ich denke mal nicht enorm viel mehr. Beim 3er habe ich auch sowas mit 55l im Kopf (war bei mal auch mal in der Auswahl).
Ich denke das Problem hat man heutzutage bei fast allen PKW bei sehr zügiger Fahrweise.

Mein Bruder fährt noch einen älteren A4 Kombi 130 PS TDI mit 70l Tank. Der kommt locker über 1000 km - ist aber auch ein Schleicher ;-) Und manchmal wünscht er sich auch ein größeren Tank...

Nichts bleibt da leider übrig, da die anderen genannten mit vergleichbaren Motoren ~180PS+ und allen Features die man als Vielfahrer schätzen und lieben lernt (ACC, Spurassistent, Internet-Navi, Standheizung, Parkassistent etc.) niemals das Budgetlimit einhalten können. Da ist der aktuelle Golf noch halbwegs mit nahe Vollausstattung zu bekommen.

Übrigens, sorry für OT. Bleibt nur festzuhalten, ein gegen Aufpreis größerer Tank wäre schön, wird aber wohl nicht mehr kommen. Ich kann damit leben.

Zitat:

@ulu_cc schrieb am 26. Januar 2015 um 10:34:18 Uhr:



Zitat:

@VW Golf IV 1.6 schrieb am 26. Januar 2015 um 08:40:17 Uhr:



Warum ich den Tank nicht "leer" fahre, habe ich weiter oben bereits beschrieben. Als Vielfahrer hat man leider schon so manche Vollsperrung erlebt und will da nicht ohne ausreichend Kraftstoff im Tank liegenbleiben. Außerdem hat man dann auch alle Optionen um bei einem Stau auch mal eine längere Umfahrung über Land zu machen, bei der jetzt nicht alle paar km mal eine Tankstelle direkt an der Route liegt.
...

PS: Gestern bin ich z.B. auch keine 400km mit einem Tank gekommen sondern mit Mühe und Not 370km, die letzten 20 davon mit 0km Restreichweite. Wenn es noch besser läuft sind auch Verbräuche von 14-15 l/100km nicht unüblich, so dass man dann entsprechend noch weniger weit mit einem Tank kommt.

Hm. Was denn nun? War wohl eine Strecke, wo garantiert keine Vollsperrung bzw. Stau auftreten kann. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen