Tank W220 Mopf
Genossen, Freunde des geriatrischen Tabledance!
Heute letzter Tag der Saison, eigentlich wird vollgetankt abgestellt.
Nun allerdings der Gedanke, nicht unnötig Last auf die Hinterachse, also nicht volltanken...
Frage: Aus welchem Material ist der Tank?
Volltanken war ja ein Thema bei Blechtanks...
Viele Grüsse
Jens
17 Antworten
Aber mal ganz ehrlich. Wenn ich von der Tankstelle bis "Stop zuhause" noch 5 km habe, hab ich in der Zeit/Strecke schon so viel verbrannt, dass es gar kein Problem mit dem Übertanken geben kann.
Also per Defintion ist sowas praktisch gar nicht möglich.
Ja manche scheinen mit Kanister dann noch nach zu füllen und immer weiter und weiter. Da soll wohl der Aktivkohlefilter leiden. Aber ich hab das nur gelesen. Ich weiß es nicht zu begründen.
Der Aktivkohlefilter bekommt nur Tankgase, wenn das Regenerierventil öffnet und Unterdruck zum Aktivkohle-Kanister durchlässt. Dann saugt das System die Gase ab und führt sie der Verbrennung zu. Wenn man Die Leitungen zum und vom Kanister sind leer und führen nur Gase wenn der Unterdruck ansteht. Nach oben ist der Kanister komplett offen. Das heisst wenn der Wagen nicht fährt und es wäre Verdunstungsgase des Tanks im Kanister gelandet, dann verdunsten die einfach in die Umwelt.
Ich hatte mich mit dem System zu beschäftigen, da mein Kanister komplett voll Benzin war und übergelaufen ist. Der Grund war ein defekter (neuer) Bosch-Kraftstofffilter, der durch den Kanisteranschluss (CAN) Benzin in den Kanister gefördert hat, bis zum Überlaufen. Das ganze hat dann das Regenerierventil noch in den Ansaugkanal befördert, den LMM ertränkt und die MKL angemacht, vom Motorlauf (oder gar Absterben) nicht zu reden.