Tank leer oder voll im Winterschlaf ????

Hallo!
Ich weiss ich habe keinen Oldtimer, aber niemand anderes kennt sich scheinbar besser mit dem volgenden Problem aus!

Seit dem 01.11. ist mein E36 im Winterschlaf!
Alle vorarbeiten sind zum Glück erledigt doch eine Frage bleibt offen, soll ich den Tank (Kunststofftank) voll machen oder leer lassen?
Hab gehört voll machen damit sich kein Kondenswasser bilden kann was wiederum schlecht für den Motor ist.
Andererseitz sagen wieder welche es ist egal.
Und zum Schluss die, die sagen der Sprit wird schlecht, Oktanzahl sinkt.

Das Auto steht in meiner Tiefgarage die nicht beheizt ist.
Im Winter werden es bestimmt schon mal ca. 1-2°C kalt.

Vorarbeiten die ich bis jetzt geleistet habe:

Ich habe alte Reifen drauf um bei den "Guten" einen Standplatten zu vermeiden durch das lange stehen .
Batterie ist raus , liegt im Keller zum laden-> ca. alle zwei Wochen!
Türgummis sowie Kofferraum und Motorraumgummis sind mit Sonax Gummipfleger eingeschmiert um Risse zu vermeiden.
Auto ist gewaschen und anschliesend aufpoliert und eingewachst.
Dann gibt es ja um Verstaubungen und ähnlichen vorzubeugen, sofern er im trockenen steht, eine Autoplane aus 100% Baumwolle, die ist einfach drüber gespannen , unter billigen Autoplanen kann sich Kondenswasser bilden, Lack kann atmen.
Der Motor bleibt komplett über die Stillstandzeit aus-> Kaltstarts, folge erhöhter verschleiss.
Das Fenster bleibt ein Spalt unten um Feuchtigkeit im Innenraum vorzubeugen!
Handbremse locker lassen, nicht anziehen, lieber Gang einlegen-> Handbremse kann anrosten.
Desweiteren hab ich den Unterboden auf Schäden untersucht und eine komplette Hohlraumkonservierung durchgeführt.
Motorwäsche war da das kleinste übel.

Fällt euch noch etwas ein was ich machen könnte und was ist mit dem Tank-voll oder leer???

mfg Maik

41 Antworten

Hallo.
Nochmal ich.
Nen Maschinenraum in dem alkalische Reinigungsmittel anscheinend mehr oder weniger offen gelagert werden (und somit Dämpfe freisetzen) kann man ja wohl kaum mit ner Schale Salz im Auto vergleich. Jetzt aber wirklich.

Auch das Beispiel mit dem Salzlager lasse ich nicht gelten. Hast du schon mal gesehen wie in solchen Lagern hantiert wird? Beim verladen des Salzes, oder wenn die Streufahrzeuge beladen werden, staubt es ganz schön. Da lagert sich feiner Salzstaub überall ab. Das zieht dann natürlich Wasser und es rostet. Aber das ist wieder nicht mit der Situation in nem geschlossenen PKW vergleichbar.

Wenn du 100gr Salz in ne Schale legst die im Auto steht, dann werden da 6Monate später immer noch 100gr Salz in der Schale sein. Da verdunstet garnix. Und wenn doch, dann homöopathische Dosen.

Wenn du Metallteile mit Wachs überziehst, dann versiegelst du sie quasi Luftdicht. Wenn somit kein Sauerstoff und keine Luftfeuchte dran kommt, dann korrodiert auch nichts.

Von so genannten Dry-Bags halte ich im übrigen garnix. Da kanns durch die extreme Trockenheit zum schrumpfen und reissen der Gummidichtungen kommen.

Eisenschwein

Zitat:

Original geschrieben von Eisenschwein


... Da kanns durch die extreme Trockenheit zum schrumpfen und reissen der Gummidichtungen kommen.

Eisenschwein

... und das Leder - falls vorhanden- wird auch spröde!

Wenn wir hier schon das Haarespalten anfangen, dann bitte richtig. 😉

Gruß,
Mario

Warum Lappen in Auspuff?

Warum Lappen in Auspuff?

Ähnliche Themen

das wird er nach 10 Jahren auch nicht mehr wissen 😁

Ich habe das auch schon gehört und komme nicht auf den Sinn...

Was macht ihr mit dem Verdeck bei Cabrios? Geschlossen, aber nur aufgelegt, anstatt richtig verschlossen? Wenn ja, was ist besser, als ganz zu oder ganz offen lassen?

die Antwort dürfte eher im Bereich

....."geschüttelt.....nicht gerührt...."

liegen,wenn Sie mir hierin folgen können..........

l😁😁😁

Der Lappen (Ölig) soll in den Auspuff damit weniger Luftfeuchtigkeit in die Zylinder kommt und diese nicht rosten. Genauso in das Ansaugrohr vom Luftfilter. Ist aber nicht von mir!!

Kondensat haste aber dann immer drin will heissen die säurehaltigen Abgase 😁

Zitat:

@Bruno7788 schrieb am 3. November 2017 um 20:55:18 Uhr:


Kondensat haste aber dann immer drin will heissen die säurehaltigen Abgase 😁

Deshalb beim letzten Ausschalten Vollgasgeben und den Latsch drauf stehen lassen, bis der Motor nicht mehr dreht, dann ist auch der Auspuff mit frischer Luft gefüllt.

Ich mach seit 30 Jahren gar nix besonderes zum Winter, außer:

- Fahrertürfenster einen Spalt öffnen
- Auto reinigen
- volltanken und Reifendruck prüfen
- wenn ich es schaffe Öl und Filterwechsel
- Batterie abklemmen einmal während der Winterpause laden
- wenn ich dran denke, das Auto mal einen halben Meter vor und zurück schieben

Da die Autos in einer trockenen, dunklen, beheizbaren Garage stehen, haben die Jahrzehnte ihnen mit dieser Behandlung bis jetzt nicht geschadet.

Ehrlich wir machen da beim Jeep seit 15 Jahren nix und beim Mercury seit nunmehr 4 Jahren auch nix außer A oder B alle drei Wochen warm laufen zu lassen. Wenn die Straßen salzfrei sind kommen beide auch auf die Straße. Beide sind auch waxoil und Mike Sanders geflutet. Beide laufen wie die Uhrwerke . Beim Mercury steht sogar im Manual let it run in idle Speer for 1 min before you go

Deine Antwort
Ähnliche Themen