Tank beim F11 ist zu klein

BMW 5er F11

Hallo Gemeinde
Nur mal ein rein subjektives Statement von einem Handelsvertreter: F11 535D ist das beste Auto was ich bisher fahren durfte. Toller Motor, tolles Fahrwerk, extrem gute und verschleißarme Bremsen, insbesondere die Bremsscheiben sind vom Verschleiß viel besser als VAG. Das einzige was mich bei langen Fahrten stört ist der kleine +/- 60 Liter Tank. Bei meinem Renault Espace habe ich einen +80 Liter Tank und das ist der Hauptgrund warum ich dieses Auto für lange Fahrten klar vorziehe. Hintergrund: Ich komme aus Norddeutschland und muss in den Süden fast immer weiter als 600 KM zurücklegen. D.h. Es ist mit dem BMW unmöglich von HH bis M in einem "Rutsch" durchzufahren - es sei denn man bleibt nur Rechts - was nicht meinem Fahrstil entspricht. Mit dem Espace komme ich leicht bis Österreich - kann günstig volltanken und kann problemlos weiter bis ans Mittelmeer etc...Die 20 Liter mehr sind der Unterscheid zwischen durchfahren oder Zwangspause an unangenehmen Tankstellen...
Technisch gesehen sollte es doch kein Problem sein, die +80L zu realisieren...
In der Hoffnung, dass jemand von BMW dies liest.
Grüße und weiter gute Fahrt
Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schanze schrieb am 16. Juni 2015 um 20:04:09 Uhr:


Ich mag keine Autobahntankstellen...ist schon schön wenn man so durchgleiten kann...die richtige Musik an Bord...ist alles Ansichtssache...

Aha, 800 km in 6 Stunden ist also "durchgleiten" ... ab wann beginnt bei Dir "zügiges Fahren" und ab wann wäre es dann "rasante Fahrweise" zu nennen ... ? 😉

Gruß
Der Chaosmanager

230 weitere Antworten
230 Antworten

Zitat:

Allerdings kann ich trotzdem nicht nachvollziehen, weshalb man den Tank immer leerfährt ... ich kann mir das nur bei einer extremen Aversion gegen den Tankvorgang als solches vorstellen.

Genau so ist es bei mir.
Ich will nicht an der Tanke rumhängen, aus dem Alter bin ich schon lange raus. 🙂
Für mich wär das Prinzip Elektroauto ideal (natürlich wenn die Reichweite zum Tagespensum passt).
Wenn ich Zuhause bin kann sich das Ding gerne nebenbei die Energie saugen.
Nie mehr Zeit mit Tanken verplempern.

Tanken bedeutet bei mir zu 90% einen Umweg.
Der kommt dann auch noch zum Tankaufenthalt dazu.

Allerdings bin ich der Meinung, dass der F11 als 520d mit sienem Tank schon passt.

Zitat:

@g-b-R100GSPD schrieb am 30. Mai 2016 um 12:18:18 Uhr:


Ich will nicht an der Tanke rumhängen, aus dem Alter bin ich schon lange raus. 🙂

So hatte ich das noch nie gesehen, dass ein Tankvorgang, der vielleicht 5 min dauert, mit "an der Tanke rumhängen" gleichgesetzt wird ... 😉

Gruß
Der Chaosmanager

Moinsen,

Ganz ehrlich? Eure Probleme möchte ich mal haben.

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 30. Mai 2016 um 11:01:47 Uhr:



Zitat:

Ein Verbrauch von 11 l ergibt bei 66 l Nachtanken allerdings immer noch eine Reichweite von 600 km und nicht von 500 km ...

Allerdings kann ich trotzdem nicht nachvollziehen, weshalb man den Tank immer leerfährt ... ich kann mir das nur bei einer extremen Aversion gegen den Tankvorgang als solches vorstellen. Wie schon vorher gesagt, fahre ich wesentlich entspannter, wenn ich abends volltanke und dann am nächsten Tag ohne Tankstopp mein Ziel erreiche - egal wie weit das ist. Zugegebenermaßen tanke ich dann aber häufiger als ich eigentlich müsste ...

Gruß
Der Chaosmanager

Ja , das hast Du Recht aber dann müsste ich den ganzen Tank mit 120/130 fahren, da bin ich ja 3 mal durch Holland durch. Der Verbrauch in allen anderen Ländern wo ich unterwegs bin ist eher so bei 13,8-14,6 oder auch mal deutlich drüber. Aber dann zeigt er nach 300 KM die Reserve an...
Ich tanke mein Auto meistens auch immer vor Fahrtbeginn voll, weil ich häufig früh morgens losfahre. Wenn ich dann aber morgens um 6 im Auto sitze Richtung Polen, dann gebe ich aufgrund der leeren Autobahn auch Gas und muss dann nach 350 KM wieder an die Tanke. Ich will mich nicht beschweren, ich wusste ja vorher das der Benziner wesentlich mehr verbrauchen wird. Aber ich würde mich freuen wenn es optional einen größeren Tank geben würde. Diesen hätte ich zu 100 % bestellt...

Ähnliche Themen

@stockahead
ich werde das mal beobachten. Meiner hat jetzt 5.800 KM auf der Uhr und von 7,5 Liter bei 120 Km/h bin ich weit entfernt. Bin in Holland mit 130 und EcoPro bei knapp unter 10 gelandet. 5 Minuten Stadtverkehr und der Schnitt ist wieder deutlich über 10.
Allerdings muss sich mein Gasfuß immer noch auf das sensible Ansprechverhalten einstellen. Da wo man beim Diesel schon auf dem Gas steht um die Verzögerung auszugleichen, bin ich mit dem Benziner bereits ins Heck des Vordermanns gerauscht...🙂

Manni - einfach nur den besten Sprit (mind. 98) tanken und beobachten. Du wirst sehen, der Dicke wird sich zügeln. War bei mir genau so. Übrigens, hatte mal eine anspruchsvolle AB Fahrt in D absolviert. Alles unter 180 war schon langsam und sehr oft bis zum Begrenzer. Verbraucht hatte er 13.74 L. Ich meine, was will man mehr.

Du sagst es, der 50i ist ein gewaltiges Aggregat und mit viel Reserve nach oben. Beschleunigung ist brutal, zugegeben dank freundlicher Unterstützung des xDrive Systems...nur ein M5 tanzt noch höher auf dem Seil...

Um welchen Geschwindigkeitsbereich geht es hier eigentlich, dass der F11 mit Dieselmotor seinen 70 Liter großen Tank binnen 800 km entleert?

Übrigens hat der F10/11 im Konkurrenzvergleich einen großen Tank. Guckt euch mal an, was bei Mercedes bei der neuen E - Klasse abgeht: 50 Liter (kein Schreibfehler!) als Basistank, 66 Liter gegen Aufpreis. 😁

Na ja, der 5er ist ein Fahrerauto. Die meisten sind flott unterwegs. Das kostet Sprit.
Mein Geschwindigkeitsdurchschnitt (530d) beträgt lt. BC rd. 75 km/h. Etwa 20% BAB, 20% Stadt, 60% Landstraße. Verbrauch lt. BC 9,8l. Das stimmt auch so in etwa. Nach spätestens 650 km kommt die Meldung Kraftstoffreserve.
Bei höherem BAB-Anteil kann der Verbrauch auch mal auf gut 11l gehen.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 1. Juni 2016 um 16:48:02 Uhr:


Um welchen Geschwindigkeitsbereich geht es hier eigentlich, dass der F11 mit Dieselmotor seinen 70 Liter großen Tank binnen 800 km entleert?

Wenn ich die Strecke Berlin - Dortmund (ca. 500 km) in 3,5 Stunden fahre, dann komme ich auch mit meinem 520d auf über 8,5 l Verbrauch, was dann etwa 800 km Reichweite entspricht.

Gruß
Der Chaosmanager

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 1. Juni 2016 um 16:48:02 Uhr:


Um welchen Geschwindigkeitsbereich geht es hier eigentlich, dass der F11 mit Dieselmotor seinen 70 Liter großen Tank binnen 800 km entleert?

Gegenfrage:
Warum 35d?

Ganz einfach:
Geschwindigkeitsbereich: 180-250 km/h.
Mein Durchschnitt (!) von Jena nach Roth liegt i.d.R. bei rund 160km/h (Entfernung ca. 240 km).
Ja Durchschnitt.

Da könnte der Tank ruhig groß genug sein, das man so eine Strecke auch mehr als zweimal schafft. Ist er aber nicht.

Frage geklärt?

k-hm

Ist zwar ein bisschen OT,aber ich hatte diese Woche über 1400km ein 318i als Ersatzwagen von Verbrauch und Reichweite mehr als enttäuscht.
Reichweite 480 km Verbrauch weit über 10Liter,da ist der 4Zylinder einfach total überfordert.
Bin Stadt sowie BAB gefahren.

Noch'n gegenteiliges OT von meinem '89er E30 318i gefällig ?
882 km mit'm 62-Liter-Tank :
http://www.motor-talk.de/.../...noch-kraftstoff-drin-t1840991.html?...
...aber bin ja auch gemütlich gefahren ;-)

Hab auch schon mit dem 35d die 1000km pro Tank geknackt. Geht alles. Aber es stimmt schon, ein größerer Tank gegen Aufpreis wär's mir auf jeden Fall wert. Die 50i Fahrer tun mir echt leid, nach 400km mit nichts als heißer Luft an die Tanke rollen hab ich auch mal 1 Jahr lang mitgemacht, seitdem nur noch Heizölbrenner.

Immer eine Frage des Fahrprofils:
Neulich 13,5l/100km mit einem 730xd bei Schnitt von 170km/h auf der Strecke Frankfurt-Zwickau gebraucht.
Zurück waren es mit 110 Schnitt dann 7l. Und auch entspannter.

Ich bin mindestens 2x pro Jahr von Süddeutschland nach Schweden unterwegs.
F11 530d mit Dachbox und Chip (245er Sommerreifen)
In Schweden schaffe ich bei Tempo 120 7,3l/100km (ohne Chip 7,8l).
In D geht das auf 7,8 hoch (Tempo 140 -160)

Wie man mit einem 530d F11 1000km mit einer Tankfüllung knacken kann ist mir ein Rätsel. Verbräuche unter 7l sind nur möglich bei Tempo 100 am besten hinter einem LKW.
Anderseits, ich hab ein Auto mit 250PS und fahre damit Tempo 100 auf der Autobahn.... kein Kommentar...

Deine Antwort
Ähnliche Themen