Tagfahrlicht
Hallo zusammen!
Da ich eigentlich immer mit eingeschaltetem Licht fahre, würde mich interessieren, ob man die Xenons auch als Tagfahrlicht benutzen kann. Das Problem ist nämlich, dass man auf dem Bildschirm bei eingeschaltetem Lich und Sonneneinstrahlung nichts mehr sieht.
Könnt Ihr mir weiterhelfen?
84 Antworten
Falsch, Jonny. Das ist coming home, ich meine aber leaving home wie beim Meriva und wie es das bei VW und Audi und BMW und Mercedes etc. gibt. Also Auto mit der Fernbedienung aufschließen bei Dunkelheit und die Scheinwerfer oder Nebler gehen an und leuchten einem den Weg zum Auto aus.
Var. 5 so richtig verstanden?? 😉
Einen schönen Sonntag zusammen (heute hat der Tag ja mal ausnahmsweise seine Bezeichnung verdient),
also ich habe bisher auch immer das Licht bei Fahrtbeginn (egal ob Tag oder Nacht) eingeschaltet und bei Motor aus eben wieder aus. Habe auch Xenons und möchte halt immer mit Licht fahren. Wenn ich es also richtig verstanden habe ist es so:
> ich könnte mir die Variante 5 nur vorn programmieren lassen mit dem Tech2 und "Security-Code" (? von der Opel-Card?)
> somit wäre mit Motorstart (hat das Nachteile für Batterie oder dergl., wenn Xenons immer exakt zusammen mit dem Motor-Starvorgang zünden oder evtl. sogar auf die autom. Leuchtweitenreg.?) das Xenonlicht permanent an,
> sonst gar nichts beleuchtet und die Amarturenbeleuchtung aus einschl. der grünen Insturmentenleuchte für Abblendlicht,
> bei Stellung des Lichtschalters auf "Auto" würde dann nur wenn es die Lichtverh. erfordern zus. das gewohnte Abblendlicht eingeschaltet (also Standlicht vorn hinzu, Rückleuchten und Kennz.-Beleuchtung zu, grüne Instrumentenanzeige hinzu, Hintergrundbeleuchtung hinzu).
Man könnte also endlich mal die "AUTO"-Funktion des Lichtpaketes verwenden und würde trotzdem permanent mit Abblendlicht vorne fahren (halt "Tag-Xenon-Fahrlicht"😉, richtig??
Danke vorab für eure Tipps.
Grüße
Stefan
genauso habe ich es mir auch vorgestellt!!!
ch denke nicht, dass es probleme mit der Batterie gibt, wenn die Xenons beim Starten eingeschaltet werden. Das tun sie ja auch, wenn du den Schalter auf "Auto" stehen hast und den Wagen im Dunkeln startest.
@ Migo203
Falsch, Jonny. Das ist coming home, ich meine aber leaving home wie beim Meriva und wie es das bei VW und Audi und BMW und Mercedes etc. gibt. Also Auto mit der Fernbedienung aufschließen bei Dunkelheit und die Scheinwerfer oder Nebler gehen an und leuchten einem den Weg zum Auto aus.
_______________________
Wenn man den Astra mit der Fernbedienung aufschließt leuchtet die Innenbeleuchtung und die hintere Kennzeichenleuchte. Mir reicht das aus.
Die anderer Beleuchtung mit der Lichthupe heißt "Follow-me-home"
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von corsa-c16v
wenn die Xenons beim Starten eingeschaltet werden.
Das Licht geht erst an, wenn der Motor läuft.
Hab nun Var. 5 vorn
Hallo zusammen,
habe mir eben die Var. 5 nur für vorne freischalten lassen. 5 Minuten Sache und funktioniert genau so, wie es soll.
Mit Motorstart geht auf Lichtstellung 0 oder Auto nur das Abblendlicht an, die Insturmentenbeleuchtung innen ist "schön" auf TAG-Beleuchtung (GID..).
Bei Stellung auf "Auto" sollte sich nun der Rest des normalen Abblendlichtes (also Standli. vorn, Rückleuchten, Kennzeichenbel., Instrumentenbel., grüne Funktionsleuchte für Standlicht) mit zuschalten, werde ich nachher testen.
Super Sache, kann ich nur empfehlen. Ihr benötigt zum Freischalten den 4-stelligen Security-Code. Mein Lichtschalter wird von nun an immer auf "Auto" stehen, somit nutze ich endlich auch mal den Lichtsensor.
Hat mich null gekostet, nur ein Trinkgeld für die Kaffeekasse 😉
Grüße
Stefan
HI Kollegen
hab ich doch gesagt, Variante 5 nur vorne, Xenons und Leuchtweitenregulierung schaltet sich erst ein, wenn der Motor läuft, und der Anlasser nicht mehr dreht. Batterie wird maximal geschont in dieser Variante. Automatischer Lichtsensor kann jetzt richtig eingesetzt werden.
Noch ein Tipp: Manchmal, wenn es regnet, aber nicht zu dunkel ist, dass der Lichtsenor schaltet, aber auf der Autobahn viel Gischt ist, dann schalte ich bei Bedarf die Nebelscheinwerfer dazu, die man ja bei schlechten Sichtverhältnissen (Regen und Schnee) dazuschalten darf.
In meinen Augen eine optimale Lösung (Varinate 5 nur vorne)
Mit dem Einschalten von Neblern bei öffnen des Autos wäre ich auch einverstanden. Beim CLK z.B. funktioniert das, dort kann der User es ohne Probleme selbst im BC einstellen, dass wäre auch was für Opel, einfach und unkompliziert....
Grüße
Schienchen
neue Frage in die Runde...
Moin, moin erstmal.
Habe seit gestern die Lumma - Blenden auf dem Tisch.
Wollte eigentlich meine Nebellampen neben dem Tagfahrlicht weiterbetreiben. Wenn ich mir die Blende allerdings so anschaue und auch die Anleitung daneben packe, kommen mir langsam Zweifel, ob das funktioniert.
Nutzt irgendjemand die Kombination ?!
VLG
Hallo,
habe auch mal 3 Fragen:
1. Kann man das Licht bei laufendem Motor und Variante 5 auch noch manuel ausschalten?
2. Kann man auch noch irgendwie etwas dazuprogrammieren, dass wenn ich z.B. an einem Bahnübergang stehe -Motor aus mache- das Standlicht eingeschaltet und Abblendlicht ausgeschaltet wird? (Bei dem neuen in der Firma ist dass so schon Serie)
3. Könnt ihr im Auto- Modus die NSW einschalten? -Ich kann es nicht, nur wenn ich das Licht selbst einschalte.-
Gruß
Mario
Also, Mario, zu Punkt 2 kann ich dir schon mal sagen, daß man nichts dazu programmieren kann. Entweder es ist in einer der 5 Varianten integriert oder nicht. Das mit dem Standlicht funktioniert so (ich kenn es nur ohne Tagfahrlicht-Programmierung): Der Schalter steht auf Auto, du fährst und es ist dunkel, der Lichtsensor reagiert und schaltet das Licht ein. Du kommst an einen Bahnübergang, schaltest den Motor aus und das Abblendlicht wird autoamtsich ausgeschaltet, nur das Standlicht bleibt brennen. Das regelt die Automatik schon so. Das Standlicht bleibt solange brennen, bis du die Fahrertür öffnest oder aber den Motor wieder startest. Beim Öffnen der Fahrertür geht es dann ganz aus und beim Starten des Motors geht das Abblendlicht wieder an. Ich finde die Funktion sehr praktisch, weil man am Bahnübergang oder an ner Ampel mit längeren Wartezeiten das Licht dann nicht mehr selber steuern muß, sondern alles der Lichtsensor übernimmt. Damit ist der Sensor perfekt genutzt.
Zu den beiden anderen Sachen kann ich leider nichts sagen.
Zu1. Man kann das Tagfahrlicht, wenn die Version 5 einmal aktiviert ist, selbst ein- und ausschalten. Den Lichtschalter auf Abblendlicht schalten und sofort wieder zurück, aktiviert oder deaktiviert das TFL.
Zu3. Wenn der Lichtsensor "Dunkelheit" meldet, kann man die Nebelscheinwerfer einschalten, sonz nicht.
Ist auch logisch, weil die NSW nur mit eingeschaltetem Standlicht und/oder Abblendlicht angehen dürfen.
Zitat:
Original geschrieben von Cockpitdesigner
Zu1. Man kann das Tagfahrlicht, wenn die Version 5 einmal aktiviert ist, selbst ein- und ausschalten. Den Lichtschalter auf Abblendlicht schalten und sofort wieder zurück, aktiviert oder deaktiviert das TFL.
Licht ausschalten ohne das Tagfahrlicht zu deaktivieren, geht prinzipiell nicht. Außer der Schalter ist in der Position Standlicht. Dann ist das Abblendlicht aus, das Standlicht aber noch an. In allen anderen Stellungen brennt das Abblendlicht.
Wenn man es ganz aushaben will hilft wirklich nur wie von "Cockpitdesigner" beschrieben das TFL zu deaktivieren.
Zitat:
Original geschrieben von Cockpitdesigner
Zu3. Wenn der Lichtsensor "Dunkelheit" meldet, kann man die Nebelscheinwerfer einschalten, sonz nicht.
Ist auch logisch, weil die NSW nur mit eingeschaltetem Standlicht und/oder Abblendlicht angehen dürfen.
So ist es!
Danke für eure Antworten!
Habe eben in der Garage (dunkel) mal folgendes ausprobiert:
Lichtschalter auf -Auto-, dann geht das Licht ja direkt an. Wenn ich nun aber auf NSW oder NSL drücke, passiert gar nichts. War mir da auch schon vorher ziemlich sicher dass das bei mir nicht funktioniert :-(.
Habe das Problem auch schon einmal meinem FOH vorgetragen, der meinte nur schulterzuckend, "Drehen Sie den Schalter doch auf -manuel an-, dann geht es."
Gab es da vielleicht mal mit den verschiedenen Modelljahren eine Änderung oder ist da etwas nicht i.O. bei mir?
Werde meinen FOH nach Ostern einmal aufsuchen und ihn über TFL "aufklären", sofern er sich damit noch nicht auskennt ;-) , und mir dann die Variante 5 aufspielen lassen. Dann denke ich auch dass ich die -Autofunktion- endlich so richtig benutzen kann, aber auch nur wenn ich in dieser Position die NSW ansteuern kann.
Frohe Ostern
Mario
Hm, habe da eine etwas andere Beobachtung gemacht, allerdings nicht in Verbindung mit Tagfahrlicht.
Wenn ich meinen Schalter auf "Auto" stehen habe und dann den Schalter für die NSW betätige, dann wird automatisch das Abblendlicht und Standlicht aktiviert (er wechselt also in den Nachtmodus) und auch die NSW gehen an. Schalte ich die NSWs wieder aus, dann geht er wieder in den "Tagmodus" und deaktiviert Abblend- und Standlicht (Bei Tageslicht versteht sich)
Frage mich jedoch ernsthaft wozu man die NSW brauchen sollte wenn das Abblendlicht ausgeschaltet ist. Ganz zu schweigen davon das ich die NSWs allgemein nicht als besonders große Hilfe ansehe, da man damit auch nicht wirklich mehr sieht 😉
So, zum Abschluss noch eine Frage an die Benutzer der Tagfahrlicht Var. 5 mit Schwenkbaren Xenons:
Schwenken die Xenons im Tagmodus auch mit, oder bleiben diese dann starr stehen und bewegen sich erst im "Nachtmodus" wieder?
Spiele nämlich auch mit dem Gedanken mir das Tagfahrlicht programmieren zu lassen.
Zitat:
Original geschrieben von ncicewolf
...Frage mich jedoch ernsthaft wozu man die NSW brauchen sollte wenn das Abblendlicht ausgeschaltet ist. Ganz zu schweigen davon das ich die NSWs allgemein nicht als besonders große Hilfe ansehe, da man damit auch nicht wirklich mehr sieht 😉 ...
Die Anwort auf deine Frage findest du
HIERIch glaube, daß es einfach COOL ist 🙁