Tagfahrlicht - ohne Xenon
Hallo
bei meinem E61 (BJ. 2006) ist mit der Option "Tagfahrlicht" auch immer das Abblend-Licht - sprich Xenon eingeschalten.
Kann dies geändert werden, dass ein Tagfahrlich ohne Xenon-Scheinwerfer funktioniert?
Wenn ja - wie; muss dazu etwas umgebaut / eingebaut werden, oder ist das Programmier-technisch möglich zu ändern ??
Vielleicht kann mir hier bitte jemand weiterhelfen - und ein paar Tipps dazu geben.
Danke & schönen Gruß
Michael
Beste Antwort im Thema
Da irrst du gewaltig! Das sieht nicht cool aus, sondern einfach nur peinlich!Zitat:
Original geschrieben von ApALex
Ich hab die Tagfahrlicht Funktion deaktiviert. Ich schalte das Standlicht ein und die Nebelscheinwerfer dazu. Schaut cool aus und schon die Xenonbrenner 8)
Ich war immer immer der Meinung, nur Corsa B, Golf 4 und BMW 3er- Fahrer sind so unterwegs...? 🙄
Und im Bereich der StVO auch nicht zulässig.
24 Antworten
Gerade das ein und ausschalten verkürzt die Lebensdauer vor allem wenn zwischen dem Ausschalten und Einschalten sich der Brenner nicht abkühlt.
Die höchste Lebensdauer erreicht man wenn man den Brenner zündet und leuchten lässt bis er hinüber ist.
Weiteres Problem ist dass durch das Abkühlen Salzkristalle entstehen und beim nächsten Zündvorgang durch den Lichtbogen nicht rückstandsfrei wieder in den gasförmigen Zustand versetzt werden.
Stichwort bei dem ganzen Vorgang ---> Ionisierung
Irgendwann setzten sich soviel Salzkristalle an dass sie eine Verfärbung des Lichts hervorrufen...in Richtung Rosa...bzw.ein Rot-Ton. Gleichzeitig verringert sich der Lichtstrom (lm)
Fehlzündungen treten auf weil der Lichtbogen von Kathode zu Kathode nicht mehr "rüber springt" und irgendwann ist die Ansammlung so hoch das gar kein Lichtbogen entsteht ---> Totalausfall des Brenners
Hallo zusammen,
ich möchte hier mal kurz eine Frage an die Experten stellen. Ich fahre zurzeit einen e60 (Bj. 2004) mit Bi-Xenon und dynamischem Kurvenlicht.
Der Vorbesitzer hat weißes LED Standlicht nachgerüstet (keine Ahnung welche Marke usw.). Die sehen auf jeden Fall schön aus. Das Problem ist nur, dass der linke Scheinwerfer im Vergleich zum rechten gelblich leuchtet. Damit meine ich nicht nur den Xenon Brenner, sondern das gesamte Licht. Der rechte Scheinwerfer ist irgendwann erneuert worden. Ich vermute deshalb, dass die Streuscheibe des alten Scheinwerfers (evtl. vergilbt) den Farbunterschied verursacht.
Meine Frage ist, ob man den alten Scheinwerfer irgendwie durch polieren oder sonst. Massnahmen bearbeiten kann. Oder kann man es glatt vergessen, weil die Streuscheibe vermutlich auch von innen vergilbt sein könnte?
Habe paar Bilder angehängt, da kann man sehr gut den bläulichen Lichtkegel des neuen Scheinwerfers und den gelblichen des alten erkennen.
Gruß
Savarona
Aussen poliern kannst...dazu bitte die Suchfunktion bemühen wurde oft behandelt.
Einen Gelbstich sehe ich grad nicht aber wenn der alte Scheinwerfer noch den alten Xenonbrenner hat und nur in den neuen Scheinwerfer ein neuer Brenner verbaut wurde dann hast du definitiv einen Farbunterschied! Testen kannst du das wenn du nahe an eine weisse Wand fährst und dann die Farbe li-re vergleichst.
Oder die Brenner unteinander tauschen und schsuen ob die Farbe mitwandert.
Die LEDs können auch eine Farbabweichung aufweisen vorallem wenn der Hersteller versch. Chargen vermischt hat...
Zitat:
Original geschrieben von Savarona
Habe paar Bilder angehängt, da kann man sehr gut den bläulichen Lichtkegel des neuen Scheinwerfers und den gelblichen des alten erkennen.
Sorry, ich sehe keinen Unterschied...
Ähnliche Themen
Wenn du den Scheinwerfer polieren möchtest, dann klick hier drauf - Klick
@jc1902:
Ich glaube, dass du das verwechselt hast mit dem Bi-Xenon. Hier wurden bei BMW früher Halogen-Lampen für die Lichthupe eingesetzt (H7) und für das Bi-Xenon haben dann bis zu einem gewissen Zeitraum auch die Halogen-Lampen MIT den Xenonbrennern geleuchtet, da man ja davon ausgeht, dass, wenn man Dauer-Fernlicht macht, es auch länger leuchten wird (geringere Belastung, als Lichthupe mit den Brennern).
Bei den neuen BMWs entfällt die H7-Lampe komplett und es leuchtet nur mehr Xenon - egal ob Lichthupe (dann Xenon) oder aber Dauer-Fernlicht (ebenfalls Xenon) oder normales Abblendlicht (Xenon). 🙂
Dies wird durch ein sehr schnelles Vorschaltgerät realisiert. Das Vorschaltgerät ist in der Lage binnen kürzerster Zeit den Strom von 24 kV zu den Brennern zu befördern und wieder zurückzunehmen, das Ganze dann erneut = Lichthupe - war vor kurzer Zeit noch nicht möglich, da die Vorschaltgeräte noch nicht so entwickelt waren!
Durch das Umschalten einer Klappe im Scheinwerfer wird mehr Licht durchgelassen = Bi-Xenon!
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von NeRkO20
Aussen poliern kannst...dazu bitte die Suchfunktion bemühen wurde oft behandelt.Einen Gelbstich sehe ich grad nicht aber wenn der alte Scheinwerfer noch den alten Xenonbrenner hat und nur in den neuen Scheinwerfer ein neuer Brenner verbaut wurde dann hast du definitiv einen Farbunterschied! Testen kannst du das wenn du nahe an eine weisse Wand fährst und dann die Farbe li-re vergleichst.
Oder die Brenner unteinander tauschen und schsuen ob die Farbe mitwandert.Die LEDs können auch eine Farbabweichung aufweisen vorallem wenn der Hersteller versch. Chargen vermischt hat...
Ja, die Scheinwerfer Polier Threads habe ich schon gelesen. Ich konnte aber nirgendwo eine Information darüber finden inwiefern diese Polierarbeiten die Farbtemperatur des Lichts beeinflussen. Ich hatte ein ähnliches Problem bei meinem Ex A6 (ebenfalls ein Scheinwerfer neu). Da war aber lt. Werkstatt die Linse des alten Scheinwerfers trüb und da konnte man nix mehr machen außer SW komplett tauschen. Beim A6 konnte ich die trübe Linse deutlich unterscheiden. Bei meinem BMW sehen beide Linsen absolut klar aus aber der alte Brenner leuchtet trotzdem gelblicher, muss also am Brenner liegen. Dass Xenon Brenner verschiedene Farbtemperaturen haben können war mir klar aber von den LEDs wusste ich das nicht.
Ich vermute jetzt, dass die Standlicht LED der Fahrerseite tatsächlich bläulicher leuchtet. Bei ausgeschaltetem Licht kann ich außerdem an den Streuscheiben keinerlei Vergilbungen erkennen. Um sicher zu gehen werde ich wohl die LEDs untereinander tauschen müssen.
Anbei noch ein Pic. An den inneren Corona Ringen kann man den Unterschied ganz gut sehen...
Da sind vermutlich die LED-Leuchten verschieden und haben eine andere Farbe, denke ich 😉
Deine Scheinwerfer gehören nicht poliert - die sehen super aus.
BMW_verrückter
@BMW_verrückter
Werde dann mal, wenn ich Zeit finde, neue einbauen und berichten.
Übrigens habe ich mich allein aufgrund deiner Kaufberatungen (als stiller Leser) für einen 530i (231 PS) entschieden und den Kauf bis heute nicht bereut.
Zitat:
Übrigens habe ich mich allein aufgrund deiner Kaufberatungen (als stiller Leser) für einen 530i (231 PS) entschieden und den Kauf bis heute nicht bereut.
Der 231-PS-30i ist meiner Ansicht nach der beste BMW-Motor seit langem, wenn nicht gar der beste, den BMW je gebaut hat.
Ich habe ihn im Z3 3.0i. Er geht dort stramm auf 200 tkm zu und verhält sich auch nach mehr als neun Jahren noch wie am ersten Tag. Einmal musste ich Zündspulen ersetzen, ansonsten hatte ich mit dem Fahrzeug niemals auch nur den kleinsten außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt.
Kann ich nur bestätige, was jc1902 schreibt 🙂
Der beste R6-Motor von BMW. Wobei die neuen auch toll sind (aus technischer Sicht betrachtet), allerdings die neue Technologie es den Käufern/Fahrern zu schaffen macht, da noch nicht ausgereift!
Der M50/52/54-Motor ist, was Anfälligkeiten angeht toll!
Fahre auch einen 🙂
Allzeit gute Fahrt allen (auch den Diesel-Fahrern 😉).
BMW_Verrückter