Tagfahrlicht Nebelscheinwerfer Astra H GTC Anschluss
Hallo habe mir vor eineiger Zeit die LED 2 in 1 Tagfahrlicht Nebelscheinwerfer Kombination von Hansen Styling Parts für den Astra H GTC gekauft.
http://http/.../200924491216?pt=DE_Autoteile&%3Bhash=item2ec8086dd0
Habe sie nun eingebaut und war schon ganz gespannt auf das Ergebnis. Nach dem ich mich über die elektrischen Anschlüsse informiert hatte (es gibt da ja ne gute Tagfahrlicht Einbauanleitung für den Astra H von Hella), dachte ich, dass der Einbau zu machen sein müsste. Habe dann alles nach Plan eingebaut und angeschlossen (Zündungsplus aus dem Sicherungskasten abgegriffen, Control Box mit der Plusleitung vom Standlicht verbunden...). War dann auch mit dem Einbauergebnis vorerst zufrieden.
Allerdings habe ich dann doch ein Problem bemerkt. Schalte ich am Fahrzeug nur die Zündung ein (Motor aus), funktioniert alles problemlos (TFL schaltet sich automatisch ab Standlicht aus, Nebelscheinwerfer kann man ab Standlicht einschalten)! Schalte ich dann aber den Motor ein, ist das TFL immer an und geht auch nicht aus, wenn ich auf Standlicht umschalte!
Weiß jemand wie ich das Problem lösen kann, ohne gleich wieder alles auszubauen?
21 Antworten
@MIB2k
Ich habe das gelbe Kabel, welches von der Control Box kommt an Anschluß 87 drangemacht. Zum Standlicht habe ich dann eines von den mitgelieferten schwarzen Kabeln gelegt und dieses an 86 angeschlossen. Anschluß 85 habe ich an Masse angeschlossen. Zuletzt noch 30 mit dem Plus Pol der Batterie verbunden und mit einer 7,5 Ampere Sicherung versehen.
Das Relais hab ich dann in der Nähe des Sicherungskastens befestigt!
Die von Hansen sagten, dass es sein kann, dass man noch ein zweites Relais an die Verbindung zu den Nebelscheinwefern dranhängen müsste, war bei mir aber nicht der Fall. Die funktionieren bei mir (sogar ohne mitgelieferte Widerstände).
Zitat:
Original geschrieben von trini12
@MIB2k
Ich habe das gelbe Kabel, welches von der Control Box kommt an Anschluß 87 drangemacht. Zum Standlicht habe ich dann eines von den mitgelieferten schwarzen Kabeln gelegt und dieses an 86 angeschlossen. Anschluß 85 habe ich an Masse angeschlossen. Zuletzt noch 30 mit dem Plus Pol der Batterie verbunden und mit einer 7,5 Ampere Sicherung versehen.
Das Relais hab ich dann in der Nähe des Sicherungskastens befestigt!
Die von Hansen sagten, dass es sein kann, dass man noch ein zweites Relais an die Verbindung zu den Nebelscheinwefern dranhängen müsste, war bei mir aber nicht der Fall. Die funktionieren bei mir (sogar ohne mitgelieferte Widerstände).
Ok dann werd ich mich da mal bei machen wenn es wieder etwas trockener ist bei uns :-(
Hab jetzt ein Relais genau so zwischengeschaltet wie du, mit dem einzigen unterschied dass ich 30 mit ans Zündungsplus gehängt habe was ich für die Control Box schon aus dem Sicherungskasten abgezweigt habe (da ich diese Leitung schon mit 7,5A abgesichert habe)
und funktioniert einwandfrei, also danke nochmal an dieser Stelle.
Zitat:
Original geschrieben von MIB2k
Hab jetzt ein Relais genau so zwischengeschaltet wie du, mit dem einzigen unterschied dass ich 30 mit ans Zündungsplus gehängt habe was ich für die Control Box schon aus dem Sicherungskasten abgezweigt habe (da ich diese Leitung schon mit 7,5A abgesichert habe)
und funktioniert einwandfrei, also danke nochmal an dieser Stelle.
So kann man`s natürlich auch machen. Freut mich, dass es bei dir nun auch funktioniert! 😉
Ähnliche Themen
Könnt ihr mir sagen wie ihr das mit dem Schalter für die NSW gelöst habe?
Habe eine Version für Fahrzeuge ohne NSW ab Werk. Kann ich mir ein Schaltmodul mit NSW-Schalter beim FOH holen oder muss ich auf so einen Ein/Aus Taster zurück greifen? Ersteres wäre mir lieber, wegen der Optik.
MfG DayD
Für ein TFL benötigst du doch normalerweise keinen Schalter. Das TFL "merkt", wenn du das Abblendlicht einschaltest, und geht dann aus. Oder habe ich deine Frage missverstanden?
ja schon, aber ich habe mir die Kombi geholt, 2 in 1 (NSW + TFL)
Die NSW merken ja nicht wenn Nebel ist. 😉