Tagfahrlicht nachrüsten

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

nachdem in immer mehr Ländern (Östereich und Italien) das Fahren mit Licht zur Pflicht wird, denke ich über ein Nachrüsten meines Kombis nach, weil ich öfters hier unterwegs bin.

Gibts eine vernünftige SAche mit LED (wegen dem niedrigen Stromverbrauch) die auch zugelassen ist? Hier gibts bei EBAY ja die tollsten Sachen 😉

Oder weis jemand was über das Dimmen des Abblendlichts, das in A häufig fabriziert wird?

Rechnet sich das vom Spritverbrauch und Lampenverbrauch überhaupt, oder ists doch nicht billiger ohne, wenn ich 5000 km pro Jahr in diesen Ländern unterwegs bin?

Fragen über Fragen ... 🙂

25 Antworten

Merci zusammen 🙂

Rentiert nicht ist ja auch eine gültige Antwort 😉

Zumal beim W203 der Lampenwechsel ja ziemlich einfach ist. Da kauf ich mir schon mal die "Dauerfunzeln" die angeblich 50% länger halten und dann ist gut.

Ist ja auch ganz interessant welche Meinungen es gibt. Dafür ist ja schliesslich ein Forum da 🙂

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Nullkommaein PS 😉 Nicht ein PS !

Ist mir einfach zu wenig um dafür den Taschenrechner zu bemühen 🙂

Sorry, ich bin es gewohnt immer ganze Einheiten zu berechnen und die Anpassung dann über den Dreisatz im Kopf zu machen 😮

Läuft natürlich auf den Mehrverbrauch hinaus. Und 300W machen sich da durchaus schon bemerkbar, so sie dauerhaft zulangen. Nicht als wirtschaftlicher, aber als ökologischer Faktor. Sparsamer ist hier die Billiglösung mit ein paar Tropfen mehr Sprit.

Aber damit wir wenigstens einen gemeinsamen Nenner haben:
Tagfahrlicht rentiert sich wirtschaftlich nicht, lieber Licht auf Dauer-An.

Echte Tagfahrleuchten, wie sie derzeit ausschließlich von Hella angeboten werden, blenden weder andere Autofahrer noch kleine Kinder.
Wer wissen will wie Kinderaugen das Abblendlicht wahrnimmt:
Trage den eingeschaltenen Camcorder wie eine Einkaufstasche im Straßenverkehr, und drehe ihn stets so, daß er aufnimmt, was Du siehst - das ist mal eine ganz andere Perspektive -
ach ja, die automatische Belichtungsregelung sollte natürlich abgeschaltet sein. 😁

Rücksichtnahme auf andere - ist mir klar - ist monetär nicht bewertbar.

Das wäre aber für mich ein Grund, echte Tagfahrleuchten einzubauen. 😁

Ich erwarte, daß bei Dauereinsatz des Abblendlichtes als Tagfahrlicht auch die Batterien und Lichtmaschinen früher getauscht/überholt werden müssen. 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Die amerikanische Art nur den gedimmten Fernscheinwerfer leuchten zu lassen wäre die billigste Variante, weil die gedimmte Lampe fast keinem Verschleiß unterliegt:
Lampenspannung minus 5% gleich doppelte Lebensdauer 🙂

Ist das bei Halogenlampen wirklich so??

Ich dachte, die brauchen eine gewisse Stromaufnahme, damit der Kreisprozess funktioniert. Und bei gedimmten Lampen läuft dieser doch nicht ab und dann wird die Lebensdauer wieder verkürzt.

Edgar

Ähnliche Themen

das dachte ich auch bisher, dass Halos nur mit der "richtigen" Spannung lange funktionieren. 5% weniger dürfte aber nicht so tragisch sein, weil die Schwankungen eh von 12 V bis 14 V gehen, falls ich mich richtig an die Batteriegeschichte erinnere und das ist schon eine Bandbreite von ca 14% während des Betriebes. Da wird s dann um die "mittlere Betriebspannung" gehen, fals die nicht stabilisiert ist, was ich mir aber nicht vorstellen kann. Weis da jemand mehr?

Zitat:

Original geschrieben von edgar1


Ist das bei Halogenlampen wirklich so??

Es ist so. 🙂

Sonst wären ja Halogenlampen (im Haus - und Objektbereich) auch nicht dimmbar.

IMHO sind's 10% Dimmung, die die Lebensdauer bereits um 100% verlängern.

MfG.,
CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von edgar1


Ist das bei Halogenlampen wirklich so??
Ich dachte, die brauchen eine gewisse Stromaufnahme, damit der Kreisprozess funktioniert. Und bei gedimmten Lampen läuft dieser doch nicht ab und dann wird die Lebensdauer wieder verkürzt.
Edgar

Autolampen haben eine Nennspannung von 12 Volt.

Sie werden aber für eine Brennspannung von 13,5 Volt hergestellt und die Lebensdauer und der Kreisprozess auch auf diese Spg. berechnet.

Es ist richtig, dass der Halokreislauf bei Unterspannung nicht mehr funktioniert und dadurch die Lebensdauer verringert wird. Dies gilt aber für Unterspannungen von einigen Prozent.

Beim Tagfahrlicht brennen in USA die Fernscheinwerfer aber mit ca 50%, ich habs nicht gemessen 😉 und bei dieser geringen Spg werden auch keine Wolframpartikel aus dem Faden getrieben.

Früher hatte Osram solche Infos in seinen techn. Daten zu stehen, heutzutage findet man nur noch Werbung: Noch blauer, noch heller, noch weiter, das wars.

Grüße
Hellmuth

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Es ist so. 🙂
Sonst wären ja Halogenlampen (im Haus - und Objektbereich) auch nicht dimmbar.

Nur dass die Lampen technis dimmbar sind heißt doch noch lange nicht, dass das gut für deren Lebensdauer ist.

Zitat:

Original geschrieben von edgar1


Nur dass die Lampen technis dimmbar sind heißt doch noch lange nicht, dass das gut für deren Lebensdauer ist.

DAS wurde auch nicht gesagt, daß es DESWEGEN gut ist.

Aber es ist nun mal so. 🙂

10% gedimmt = doppelte Lebensdauer.

MfG.,
CAMLOT

Zitat:

Original geschrieben von edgar1


Nur dass die Lampen technis dimmbar sind heißt doch noch lange nicht, dass das gut für deren Lebensdauer ist.

Richtig!

Aber dimmbar ist nun mal absolut jede GLÜHlampe 🙂

Hellmuth

Gedimmtes Abblendlicht bei uns verboten !

Quelle ARBÖ:
Der heute publizierte Erlass des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT-179.713/0008-II/ST4/2005 vom 27. Oktober 2005) enthält folgende Klarstellungen zu "Licht am Tag".

- Abblendlicht darf wie Tagfahrlicht geschaltet werden, verboten ist jedoch eine Dimmung des Abblendlichtes.

Damit dürfte sich eine Diskussion über gedimmtes Abblendlicht erübrigen.

Mit Gruß aus Wien

Deine Antwort
Ähnliche Themen