Tagfahrlicht mit Nebelscheinwerfer
Hallo miteinander,
da in Österreich Tagfahrlicht verpflichtend gefordert ist würde ich gerne wissen, ob im 5er die Variante Standlicht mit Nebelscheinwerfer programmiert werden kann.
Sehe damit eine praktische Möglichkeit, die einzigartigen Standlichtringe zur Geltung zu bringen.
lg
Reinhard
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bunoman
...Aber so ne XenonBirne ist ja bissi teurer.
Also nochmal in Kürze:
Verträgt Xenon das?
Bei eBay gibt es Birnen schon sehr günstig.
Xenon-Birnen sollen angeblich haltbarer sein als die normalen.
Ich selbst habe das Tagfahrlicht aktiviert. Bei jedem Starten des Motors geht das Licht gleich mit an (ich Umweltsünder, ich 😉). Gab bislang noch nie Probleme. Und das seit insgesamt 8 Xenon-Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von Bunoman
Andere Frage dazu:
da ich nun meinen ersten Wagen mit Xenon bekommen frage ich mich natürlich ob das ok ist wenn man immer mit Licht fährt?
Aktuell bei meinem 320d mit "normalen" Scheinwerfern fahre ich immer mit Licht und hatte bis dato auch null Ausfälle. Und wenn mal ne Birne platzt dann wird se halt ersetzt, kosten ja nicht die Welt.
Aber so ne XenonBirne ist ja bissi teurer.
Also nochmal in Kürze:
Verträgt Xenon das?
Ja ist kein Problem,die Gasentladungslampen sind eigentlich haltbarer als der Rest von dem Wagen😉
Ausser bei einem Unfall ist mir noch nie ein Xenonlicht kaputtgegangen.
Ich habe die Lichtautomatik im 5er eingestellt,die funktioniert klasse und man hat nur Licht an,wenn man das auch wirklich braucht.
In Schweden stelle ich aber auch auf Tagfahrlicht um,damit ich es nicht vergesse.-
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Ich habe die Lichtautomatik im 5er eingestellt,die funktioniert klasse und man hat nur Licht an,wenn man das auch wirklich braucht.
Gruß Martin
Danke für die Info Martin.
Ich fahre halt immer mit Licht (ist einfach besser,sicherer und bei den vielen Bekloppten die auf der Straße unterwegs sind ist es ultrawichtig das DIE einen sehen)
Hallo miteinander,
da trotz 16 Reaktionen noch keine Antwort auf meine Frage erfolgt ist, versuche ich einen 2. Anlauf:
Kann im 5er das Tagfahrlicht in der Kombination
"Standlicht und Nebelscheinwerfer"
programmiert werden?
Es müsste sich doch schon jemand diesbezüglich beim Freundlichen über Kombinationsmöglichkeiten informiert haben.
Vielen Dank für "zweckdienliche" Hinweise.
lg
Reinhard
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bmwitsme
...Kann im 5er das Tagfahrlicht in der Kombination
"Standlicht und Nebelscheinwerfer"
programmiert werden?...
§17 (3) StVO Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht
erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren.
Nurbei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der Begrenzungsleuchten. An Krafträdern ohne Beiwagen braucht nur der Nebelscheinwerfer benutzt zu werden. Nebelschlussleuchten dürfen nur dann benutzt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 m beträgt.
Wenn ich Deine Frage nun richtig verstehe, so ist die Antwort in diesem § zu finden. Ziemlich eindeutig. 😎
Zitat:
Original geschrieben von bmwitsme
Hallo miteinander,
da trotz 16 Reaktionen noch keine Antwort auf meine Frage erfolgt ist, versuche ich einen 2. Anlauf:
Kann im 5er das Tagfahrlicht in der Kombination
"Standlicht und Nebelscheinwerfer"
programmiert werden?Es müsste sich doch schon jemand diesbezüglich beim Freundlichen über Kombinationsmöglichkeiten informiert haben.
Vielen Dank für "zweckdienliche" Hinweise.
lg
Reinhard
Lieber Reinhard,
du sprichst mir aus der Seele. Habe bis jetzt nur mitgelesen, aber mich bewegt die gleiche Frage. Ich habe am 30.03.07 zu diesem Thema einen Termin in meiner Werkstätte. Mein Traum wäre eine Tagfahrlichststeuerung durch Standlicht und Nebelscheinwerfer (kein Problem bei häufigem Zünden, denn nur das ist der sichere Tod für Xenon Birnen) und dabei nur notwendiger weiterer Beleuchtung (KEINE Instrumenten-, Rücklicht- und und und Beleuchtung). Softwaretechnisch könnte man dies mit der autom. Fahrlichtsteuerung sicherlich realisieren.
lg
HH
Zitat:
Original geschrieben von raemic
§17 (3) StVO Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich , dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren. Nur bei solcher Witterung dürfen Nebelscheinwerfer eingeschaltet sein. Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der Begrenzungsleuchten. An Krafträdern ohne Beiwagen braucht nur der Nebelscheinwerfer benutzt zu werden. Nebelschlussleuchten dürfen nur dann benutzt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 m beträgt.
Wenn ich Deine Frage nun richtig verstehe, so ist die Antwort in diesem § zu finden. Ziemlich eindeutig. 😎
In Österreich ist das aber kein Thema!
Ich würde die Tagfahrlichtschaltung mit der Kombination aus Standlicht mit Nebelscheinwerfern auch bevorzugen. Das zünden der oftmals heißen Xenon-Brenner verkürzt die Lebensdauer der Brenner doch erheblich.
Das BMW in dieser Richtung jedoch etwas tun wird glaube ich allerdings nicht. Die haben für sich das Problem schon gelöst, die Scheinwerfer im neuen 5er haben ja ein richtiges Tagfahrlicht.
Ob durch den Tausch der alten Scheinwerfer gegen das neue Modell auch dieses Tagfahrlicht samt der dazugehörigen Schaltung bei den "alten" Modellen realisierbar wäre und was würde das kosten?
Die Kostengünstigere Variante wird jedoch die sein, einfach mit Xenon-Licht herumfahren und wenn die Brenner kaputt sind, tauschen.
Grüße, Günter
Zitat:
Das zünden der oftmals heißen Xenon-Brenner verkürzt die Lebensdauer der Brenner doch erheblich.
Laut d5er wäre das aber bei Xenon null problemo.
Also was nun?
Zitat:
Original geschrieben von Bunoman
Laut d5er wäre das aber bei Xenon null problemo.
Also was nun?
Hier mal ein Link zur Info:
http://de.wikipedia.org/wiki/XenonlichtSiehe unter "Nachteile"
Grüße, Günter
Thema Xeon
70 Tkm auch viel kurzstrecke und immer mit Licht ! Xeon 2 Jahre ohne def. !
Und noch ein Link von "Xenonlicht FAQ" zur Info: http://www.tigergate.de/xenon-licht-faq/xenon-licht-faq.html
Siehe den Punkt "Wie leben meine Xenonlampen am längesten?"
Grüße, Günter
Re: Thema Xeon
Zitat:
Original geschrieben von kglout
70 Tkm auch viel kurzstrecke und immer mit Licht ! Xeon 2 Jahre ohne def. !
Hi,
kann ich bestätigen. 130 Tkm oft Kurzstrecke immer mit Licht 3 Jahre ohne Probleme.
Hier die Nachteile laut Wiki:
Nachteile [Bearbeiten]
* Zum Betrieb der Lampe an einem Fahrzeugbordnetz wird ein Steuergerät (EVG = "elektronisches Vorschaltgerät"😉 benötigt.
* Die Wartung sollte nur in der Fachwerkstatt erfolgen.
* Höherer Anschaffungspreis im Vergleich zu herkömmlichen Halogenscheinwerfern.
* Stärkere Blendwirkung des Verkehrs
o bei falsch eingestellter Leuchtweite
o beim Überfahren einer Kuppe
o in Rechtskurven, wenn der Lichtkegel auf die Gegenfahrbahn kommt
* Wegen der deutlich geringeren Wärmestrahlung gegenüber Glühlampen müssen bei Fahrten während starkem Schneefall die Scheinwerfer oft von Schnee und Eis befreit werden.
* Lichtfarbe ändert sich nach einiger Zeit, beschleunigt durch sehr häufiges Zünden (z.B. bei Verwendung als Tagfahrlicht).
* Lichtstärke nimmt mit steigender Betriebsdauer (Alterung) ab.
Zitat:
Lichtstärke nimmt mit steigender Betriebsdauer (Alterung) ab.
Sehe nur diesen Punkt als "Nachteil". Kann hier jemand was dazu sagen?
Ansonsten sind die Aussagen bzgl. 70tkm Kurzstrecke und DauerXenon wohl das auf das ich abziele. Dürfte also passen.
Zitat:
Original geschrieben von Bunoman
...Sehe nur diesen Punkt als "Nachteil". Kann hier jemand was dazu sagen?
Mir ist da nichts aufgefallen. Ich denke, daß es sich eher im nicht vom Auge wahrnehmbaren Bereich bewegt.