Tagfahrlicht / Ambientebeleuchtung beim Grand C-Max
Hallo zusammen,
weiss jemand von Euch wie das Tagfahrlicht beim Grand C-Max Titanium mit Xenon-Licht realisiert wird? Wo ist das Ambientelicht / die Ambientebeleuchtung untergebracht?
Vielen Dank schon vorab für Eure Antworten,
cm0815
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
ich habe mich mal ein wenig mit dem Tagfahrlicht an meinem Grand C-Max Titanium ohne Xeon Lichter beschäftigt.
Wie schon mehrfach geschrieben gehört zur Titanium Ausstattung der Lichtassistent d.h. der Lichtschalter hat 4 Schaltstellungen.
Der Lichtschalter hat folgende Funktionen wenn die Zündung eingeschaltet ist:
Schalter auf 0 bzw. Aus:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AUS
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich nicht einschalten.
Lichtpipser AUS
Schalter auf Standlicht:
Standlicht AN
Heckleuten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung AN
Nebellampen lassen sich einschalten
Nelbelschlußleuchte läßt sich nicht einschalten
Hauptscheinwerfer AUS
Lichtpipser AN
Schalter auf Fahrlicht:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten
Lichtpipser AN
Schalter auf Lichtautomatik A:
Hauptscheinwerfer AN
Standlicht AN
Heckleuchten AN
Nummernschildbeleutung AN
Ambientenbeleuchtung An
Nebellampen u. Nelbelschlußleuchte lassen sich einschalten aber nur wenn es dunkel ist
Lichtpipser AUS
Die Instrumentenbeleuchtung schalte sich EIN wenn die Fahrertür geöffnet wird.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen und konnte so ein wenig "Licht" in die ganze Diskussion bringen.🙂
1399 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von dja-it
N'Abend,Nachteilig an dieser Billigvariante ist einerseits die Tatsache, daß die Lichtautomatik mehr oder weniger überflüssig ist (schaltet neben der Innenbeleuchtung nur noch die Möglichkeit, Nebellichter und Fernlicht richtig einzuschalten) und daß bei Xenon die Scheinwerfer vor allem bei vielen kurzen Fahrten mit kurzen Pausen die Brenner ständig heißgezündet werden, was für die Dauerleistung nicht förderlich ist.
Guten Morgen,
vor einiger Zeit habe ich diesen langen Thread durchgesehen, vielleicht enthält er die Antwort schon und ich habs überlesen. In diesem Fall bitte ich um Nachsicht:
Ich habe - was hier in (A) bei der Xenon-Beleuchtung serienmäßig war - obige Billigvariante. Das (Xenon-Abblend-)Licht ist ständig in Betrieb und bleibt dies auch richtigerweise im Einsatz des Start-Stop-Systems. Ich fahre weit überwiegend auf dem Weg zur/von der Arbeit je nach verwendeter Route jeweils zwischen 25 und 30 Kilometer am Stück, täglich also 50 bis 60 Kilometer. Dabei habe ich bei einer der in Betracht kommenden Strecken zwei Tunnels (einer ca drei Kilometer lang, einer ca 300 m lang) zu passieren. Zu Hause habe ich eine normale Garage, an der Arbeitsstelle benütze ich eine Tiefgarage.
Ohne das sogenannte Tagfahrlicht würden die Xenons also (im Sommerhalbjahr) auf Grund der Lichtautomatik innerhalb etwa einer halben Stunde viermal gezündet werden.
Wäre bei solchen Verhältnissen nun das mehrfache Ein-/Ausschalten oder das Dauerlicht schädlicher?(Nur zum Vergleich: Beim Vorgänger, einem C-Max DM2 mit H7 Beleuchtung hatte ich keine Lichtautomatik und das Tagfahrlicht deaktivieren lassen, nachdem die gesetzliche Tagfahrlicht-Pflicht in (A) mit 1.1.2008 in Folge von Anhaltspunkten für negative Auswirkungen (Unfallsteigerung mit Fußgänger- und Radfahrerbeteiligung) wieder abgeschafft worden war. Ich verwendete (vermeintlich) hochwertige H7-Birnen (Philips X-treme Vision oder Osram Night Breaker), die zwar relativ hell, aber trotz Erwerbes im Doppelpack (und nicht etwa beim Ford-Händler) teuer waren; das Stück kostete zwischen 16,00 und 20,00 Euro. Sie hielten jeweils im Gesamtschnitt ca. 18.000 Kilometer. Der selbst durchgeführte Austausch war nie ein Vergnügen.
Bei meiner bisherigen Fahrleistung mit dem Grand C-Max von gut 56 TKM hätte ich also schon 6 Lampen um insgesamt über 100,00 Euro gebraucht, was die Xenon-Mehrkosten etwas relativiert).
Danke schön für eine allenfalls mögliche Aufklärung.
Moin,
bei mir ist es ähnlich wie bei dir: Unterführung/Tunnel/Garage wo meine Xenon jeweils zünden (ich hab das Hansen TFL in den Neblern).
Mein Max hat fast 56 tsd in drei Jahren gelaufen,meine Xenon sind bisher wie am ersten Tag!
Ich war vor kurzem über Motortalk bei Philips zu einer Werkbesichtigung und da wurden natürlich viel Fragen auch zu dieser Frage gestellt.Der Fachmann dort meinte,egal von welchem Markenhersteller,heutige Xenon und auch deren Zündgeräte sind für solche Dinge wie sie ein normaler Autofahrer tgl hat (also mehrmals auf einer Strecke auch an/aus) problemlos ausgelegt,nur halten sich alte Vorurteile immer hartnäckig, so seine Aussage.
Ich habe im Werk sehen können, wie Xenon einem "Stresstest" unterzogen werden bevor sie in den Verkauf gehen,wahllos durchlaufen auch tgl Lampen diesen Test bis sie wirklich kaputt sind um zu sehen wieviele Zündungen sie halten.Anhaltspunkt, so wurde erzählt, sind dabei LKW die fast durchgängig tgl über Stunden Xenon an haben und Taxis, die praktisch rund um die Uhr fahren und man davon ausgeht, die Xenon zünden bei jedem Vorfahren am Taxistand und sind wieder aus, dutzende Tunnel tgl usw.
Da geht man unter diesen Bedingungen von einer Lebensdauer von 1-2 Jahren aus,bei Autofahrern wie uns, bei unseren üblichen Bedingungen von 7-8 Jahren.
Moin,
Zitat:
Original geschrieben von Andi2011
heutige Xenon und auch deren Zündgeräte sind für solche Dinge wie sie ein normaler Autofahrer tgl hat (also mehrmals auf einer Strecke auch an/aus) problemlos ausgelegt,nur halten sich alte Vorurteile immer hartnäckig, so seine Aussage.
Das Problem dabei ist halt, wie so oft, zu unterscheiden, was MaBuShi ist und was Tatsachen.
Ich persönlich habe trotz Xenon nach wie vor die TFL-Schaltung von Ford nicht deaktivieren lassen und kann bisher nach drei Jahren auch keine Veränderungen feststellen. Ich fürchte auch weniger, daß die Xenons bei Dauerbetrieb zeitig ausfallen, auch die Geamtzahl der Schaltvorgänge mag durchaus größer sein, als in einem durchschnittlichen Autoleben erreicht werden. Ich erachte das häufige An/Aus ohne Abkühlphase als kritischer. Und da spielt die TFL-Schaltung imho, je nach Nutzungsprofil, stärker negativ mit, als die Lichtautomatik...
Nichts desto trotz hoffe ich, daß der von Dir interviewte Philips-Mitarbeiter Recht behält und auch die im C-Max verbauten Xenon modern genug sind, um den Streß ausfallfrei mitzumachen. Und ich hoffe, daß die geäußerten Befürchtungen nicht der Grund waren, weshalb Ford die TFL-Schaltung recht schnell wieder aus dem Programm genommen hat...
also generell zum thema xenon mit dauerlicht, oder an/aus lichtautomatik und die panik, dass es "schädlich" ist für die brenner:
ich kann aus meiner eigenen erfahrung über die jahre sagen, dass die brenner und deren elemente in meinen autos nachweislich mindestens 7 jahre gehalten haben. ich musste bei einem auto die brenner wechseln, weil einer tatsächlich mal den geist aufgegeben hatte. das konnte ich zum glück selber machen weil man gut an die scheinwerfer und die kabel kam (BMW e39), und war nicht viel schwieriger als bei einem halogenscheinwerfer. die brenner haben mich damals in der bucht ca. 70,- EUR gekostet....beide. ich glaube die von philips.
ich denke bei ford wird das nicht viel anders sein. gut, der ausbau der scheinwerfer ist mir zwar immer noch ein rästel, aber sonst denke ich kann man das vermutlich auch selbst machen wenn es mal soweit ist (und man das auto dann überhaupt noch hat). wenn ich mir teilweise die preise für "premium" halogenbirnen anschaue die eine kurze lebensdauer haben weil sie "50%" mehr licht (oder noch mehr) bieten, kommt man mit xenon brennern wahrscheinlich locker über die selbe zeit bei dem preis.
meine ich 🙂
Ähnliche Themen
Vielen Dank allseits!
@Andi : Du hast auf Seite 76 ganz oben geschrieben :
Zitat:
Die neuen TFL sind verbaut, in der Variante TFL und NSW.
Das heisst für mich,das die TFL entweder als TFL oder als NSW genutzt werden können! Schaue ich mir aber nun diesen Link der Firma Hansen an :
http://www.hansen-styling-parts.de/.../?...
steht da,das die TFL nicht als NSW genutzt werden können oder ist das schon so spät das ich das nicht begreife und was überlese bzw. haben die etwas geändert an der Technik? Und was ist mit diesem Lastwiderstand etwas weiter unten den sie mit anbieten? Braucht man den?
Und wurde die Frage schon beantwortet in wie weit jetzt die Dimm Funktion etwas bringt oder ob die normale Variante ausreicht?
Da ich von sowas keine Ahnung habe bzw. kein Elektriker bzw. Mechatroniker bin,würde ich mich über eine Antwort freuen. Was den Einbaupreis angeht, den finde ich relativ passabel. Ein Ticket in Italien wenn die TFL nicht an sind würden mich zwischen 35 und 140 Teuronen kosten. Da ich jedes Jahr für 2 Wochen dort bin,würde sich der ganze Aufwand schon rentieren!Dadurch das mein Mäxchen Lichtautomatik an Board hat,würde ich es bestimmt irgendwann mal vergessen....
Hallo ich habe auch die TFL mit Nebler von Hansen in der Bucht gekauft es war alles was mann braucht dabei. Zwei leistungswiederstände zwei Relais um das aufblitzen zu verhindern.
Alle Kabel klemmen usw.
Habe die gestern verbaut und habe insgesamt 5 Stunden gebraucht.
Mit Ausbau, anschließen, verlegen zusammen bauen usw. das aber sehr gemütlich.
Gruß Adi
Zitat:
Original geschrieben von Danny Craine
Das heisst für mich,das die TFL entweder als TFL oder als NSW genutzt werden können! Schaue ich mir aber nun diesen Link der Firma Hansen an :http://www.hansen-styling-parts.de/.../?...
steht da,das die TFL nicht als NSW genutzt werden können oder ist das schon so spät das ich das nicht begreife und was überlese bzw. haben die etwas geändert an der Technik? Und was ist mit diesem Lastwiderstand etwas weiter unten den sie mit anbieten? Braucht man den?
Moin Moin!
Hansen bietet die Lampen in 2 Varianten an:
1. Als reines TFL mit und ohne Dimmfunktion
2. Als TFL - Nebler - Kombi (die ist dann etwas teuer und kann nicht gedimmt werden, d.h. das TFL muss also erlöschen sobald Standlicht oder mehr eingeschaltet wird) und die Nebler werden wie gehabt manuell bei Bedarf zugeschaltet.
Andi (ebenso wie ich) fahren die TFL - Nebler - Kombi.
Grüße
Moin,
bessert als laserlock hätte ich es auch nicht beantworten können!😉
Ich bin handwerklich was Elektrizität angeht auch nur geeignet um`ne Lampe anzuschliessen und dann noch `ne Birne einzuschrauben , alles andere würde wohl mein Leben und den Stromkreislauf unseres Hauses oder Autos zu sehr gefährden, deshlab hab ich es beim FFH stressfrei erledigen lassen.
+-300€ für die Hansen TFL mit Neblerfunktion und Einbau vom Fachmann dürfte preislich etwa passen.
Zitat:
Original geschrieben von Danny Craine
@Andi : Du hast auf Seite 76 ganz oben geschrieben :
Zitat:
Original geschrieben von Danny Craine
Das heisst für mich,das die TFL entweder als TFL oder als NSW genutzt werden können! Schaue ich mir aber nun diesen Link der Firma Hansen an :Zitat:
Die neuen TFL sind verbaut, in der Variante TFL und NSW.
http://www.hansen-styling-parts.de/.../?...
steht da,das die TFL nicht als NSW genutzt werden können oder ist das schon so spät das ich das nicht begreife und was überlese bzw. haben die etwas geändert an der Technik? Und was ist mit diesem Lastwiderstand etwas weiter unten den sie mit anbieten? Braucht man den?
Und wurde die Frage schon beantwortet in wie weit jetzt die Dimm Funktion etwas bringt oder ob die normale Variante ausreicht?
Da ich von sowas keine Ahnung habe bzw. kein Elektriker bzw. Mechatroniker bin,würde ich mich über eine Antwort freuen. Was den Einbaupreis angeht, den finde ich relativ passabel. Ein Ticket in Italien wenn die TFL nicht an sind würden mich zwischen 35 und 140 Teuronen kosten. Da ich jedes Jahr für 2 Wochen dort bin,würde sich der ganze Aufwand schon rentieren!Dadurch das mein Mäxchen Lichtautomatik an Board hat,würde ich es bestimmt irgendwann mal vergessen....
Hallo,
schau hier
http://www.hansen-styling-parts.de/.../?...
Gruß
c-maxvec
@ Danny Craine
Deine Frage wurde ja jetzt eigentlich beantwortet,ergänzend dazu noch:
Bei den von Hansen angebotenen normalen TFL ohne Nebler brauchst du
die optional bestellbaren Widerstände nicht.
Ich habe diese TFL bei mir vor Wochen ohne diese Widerstände selbst
eingebaut und das funktioniert einwandfrei.
Ich hatte die Widerstände zwar vorsichtshalber mitbestellt,aber jetzt liegen
sie unbenutzt irgendwo rum 😠😠
@meute, was hast du eigentlich beim FFH für das eonbauen der Ostarm Ledriving Fog bezahlt ?
Danke & Grüße
Dawid
Hallo,
http://www.motor-talk.de/.../...ung-beim-grand-c-max-t3024979.html?...Zitat:
Original geschrieben von bazio1978
@meute, was hast du eigentlich beim FFH für das eonbauen der Ostarm Ledriving Fog bezahlt ?
Gruß
meute
Kann man die zwei Streifen der Ambientebeleuchtung am Dachhimmel nachrüsten? Ab Mitte 2013 wurde es durch Ford gestrichen. Anbei der Nachweis.
@DonKazik
Das Schreiben ist interessant, davon sollte man viel mehr zu sehen bekommen. Die Freundlichen scheinen diese Infos entweder größtenteils ungelesen wegzuwerfen, oder sie gleich nach dem Lesen zu vergessen 😉
Eine Nachrüstoption für die Beleuchtung seitens Ford wird es vermutlich nicht geben, wenn sie nicht mehr in der Serie und in keiner Ausstattungsvariante verbaut wird.