Tackergeräusch - ZKD defekt?
Hallo in die Runde,
es geht um einen 1992er 2.0 D mit knapp 240 000 km Laufleistung. Ich hatte bereits vor einiger Zeit schonmal dazu geschrieben allerdings habe ich inzwischen neue Infos und daher nochmal ein neues Thema.
Zunächst erstmal hört sich der Gute so hier an:
https://m.youtube.com/watch?v=kqkawbdITE0
(Stammt nicht von meinem, klingt aber genauso)
Neben dem sehr harten metallischen Geräusch habe ich aber keine sonstigen Einschränkungen, d.h. kein erhöhter Verbrauch kein komisches Fahrverhalten. Einziges: im LL geht der Öldruck etwas runter, aber sobald ich Gas gebe schnellt er wieder nach oben, das ist auch schon etwas länger und ich habe damals nachgeschaut und erfahren, dass das wohl i.O. sein soll.
Ich war beim Freundlichen 1 und der sagte mir, dass die Einspritzdüsen das Problem sind und entsprechend wurden die gemacht. Geräusch ein klein wenig anders, aber Problem weiter da. Aussage: wenn wir das mehr machen sollen, dann wird es sehr teuer müssen Motor aufmachen und gucken was kaputt ist, da wir keine Ahnung haben woran es liegt....
Neben den Einspritzdüsen wurde ein Kompressionstest gemacht (laut Aussage und Rechnung) und der war in Ordnung.
So Geräusch hat sich etwas verschlechtert, ich zum Freundlcihen 2 in der Nähe, der angeguckt und nach nem halben Tag Anruf: Zylinderkopfdichtung kaputt, evtl ESP hinüber, lohnt sich im Endeffekt nicht mehr zu reparieren, zu teuer bei so einem Auto.
Nun stehe ich da: ich würde zunächst mal folgendes wissen wollen:
Kann es sein, dass die ZKD hinüber ist, aber der Kompressionstest in Ordnung war? Oder widerspricht sich das? Die ZKD soll meiner Recherche nach bei den Motoren (auch im 124er) gerne mal kaputt gehen, vor allem vorne zwischen Zyl 1 und Kettenkasten.
Hatte schon mal jemand mein Problem und konnte es mit dem Wechsel der ZKD beheben?
Beste Grüße
37 Antworten
Hey,
die Deckeldichtung ist noch dicht ^^ Es war nur die Dichtung zwischen Pumpe und Gehäuse undicht. Den Kopf werde ich sauber machen und dann vermessen (lassen). Danach wird dann entschieden, wie es weiter geht.
Ich melde mich wieder wenn der Kopf runter ist.
Beste Grüße
Zwischenmeldung
Der Kopf ist runter. Ich muss allerdings zugeben, dass ich mir einen deutlich zu sehenden Schaden erhofft hatte. Ich bin ein wenig verunsichert, ob die ZKD die Ursache für das Tackern war. Denn man sieht nicht wirklich was Defektes :-/
Vielleicht ist für jemanden von euch anhand der Bilder eine Aussage möglich, ob es iwo nach einem Schaden aussieht?
Ich werde mich erkundigen, zwecks vermessen und planen lassen...
Beste Grüße
Hallo,
mich würde jetzt interessieren, ob ein Kolben in OT zuviel Spiel hat.
1+4 stehen ja gerade auf OT, also erstmal an denen wackeln.
Evtll. haben die Geräusche ihre Ursache in einem sog. Kolbenkipper.
Sofern der Diesel auch einen Keilriippenriemendämpfer hat:
Wurde der mal überprüft?
Ein solches Geräusch kann beim Benziner auch durch einen defekten Dämpfer verursacht werden.
Gruss
Axel
Vielen Dank für die Infos, den Dämpfer haben wir ziemlich zeitig getauscht, ohne Erfolg -.-
Die Sache mit dem Kolbenkipper probieren wir nochmal.
Beste Grüße
Ähnliche Themen
Update:
Kein Kolbenkipper. Ich habe den Kopf vermessen lassen und dabei wurde festgestellt, dass er verzogen ist ... D.h. er muss geschliffen werden. Dafür müssen natürlich die Vorkammern raus.
Eine Frage, kann man die Vorkammern wieder verwenden oder müssen diese ausgetauscht werden nach einem Ausbau?
Beste Grüße
Die Vorkammern werden nicht erneuert.
Zum Schleifen müssen sie halt raus und dann werden sie auch neu abgedichtet.
Da es verschiedene
Ausführungen und entsprechend unterschiedliche Werkzeuge gibt... lass es mit machen.
Bei uns macht das der Zylinder-
Schleifer/ Motoren-Instandsetzer.
Das Foto zeigt einige Teile die beim Wechsel mit Überholung des Kopfes getauscht wurden. Das Teil gehörte zum 190iger meines Bruders EZ09/88 zur Reparatur hatte er ca. 480000km gelaufen. Mittlerweile ist er bei gut 510000km und zwischenzeitlich war der Heizungskühler kaputt, habe ich erneuert.
Aber es ist schon etwas aufwendiger, da wechsle ich lieber ZKD's.
Urlaubsgrüße
Vielen Dank für die Infos - ich freue mich, dass die Vorkammern wieder zu verwenden sind.
Beste Grüße
Ich würde definitiv auf die Hydros tippen.
Wenn sich der so anhört, dann ist mindestens einer von den 8 total fertig. Wenn der Kopf eh schon runter ist, dann mach die Hydros auch gleich alle neu.
Die hier sind gut und nicht so teuer:
http://www.te-taxiteile.com/.../...rcedes-w124-und-w201-diesel-von-ina
Vorausgesetzt der FB passt und die Kettenlängung ist im Sollbereich, aber normal haben ja die Ketten beim 601er keine Probleme.
Gruß Julian
Vielen Dank für den Tipp. Mir ist vorher schon aufgefallen, als ich die Hydros rausgenommen hatte, dass eins direkt ne "große" Menge Öl verloren hat, die anderen aber nur sehr langsam. Das erschien mir etwas komisch. Ich werde auf jeden Fall die Hydros tauschen :-)
Beste Grüße
Rückmeldung:
Inzwischen ist der Kopf wieder da und wurde um 0,2 mm abgetragen zum Planen. Das war für den Freundlichen beim Teilesuchen wieder ein riesiges Problem die richtige Dichtung zu finden ..... Jetzt warte ich bis die Dichtung da ist und bereite inzwischen den Kopf vor. Die Unterdruckpumpe ist samt neuer Dichtung wieder drin ^^
Ich habe mal noch zwei Fragen:
1. (aus Interesse, ich kenne die genaue Anleitung zum Einbau): Bei diesem Modell ist ein Öldruckspanner verbaut. Diesen muss man vorher mit Öl vollpumpen ... Hier meine Frage: Bei der Art von Spanner ist doch eine zu hohe Spannkraft nicht möglich (wie man es von den Rastenspannern kennt, wo dann bspw. die Nockenwelle bricht), hier wäre nur ohne vorheriges Füllen am Anfang eine zu niedrige Spannkraft möglich?
2. Für die Düsenhalter mit den Einspritzdüsen habe ich mir die unverhältnismäßig teure Hazet Nuss gekauft, die hinterdreht ist für die Nippel. Meine Frage: Gibt es eine bestimmte Anordnung welche Nippel "vorn" oder "hinten" sein muss? Sprich kann man diese falsch herum einbauen?
Beste Grüße und ich halte euch weiter auf dem Laufenden ;-)
Moinsen,
zu 1: den ausgebauten, oeligen Spanner hab ich so wie er war mit neuer Dichtung (auch im Set von MB) wieder rein geschraubt und den Motor nach Zusammenbau nen paar runden per Hand gedreht.
Zu 2: das ist der nuss egal, kuemmer dich lieber ums Drehmoment beim reinschrauben.
Bestes gelingen!
Frage:
Müssen die Hydrostößel (alle neu) iwie vorbereitet werden bevor sie eingebaut werden können? Mir scheint die stehen "zu hoch".
Ich habe alles ordentlich eingeölt und sie ohne Gewalt reinrutschen lassen. Als ich dann die Nockenwelle (ohne Verbindung zum Kettenrad) einlegen wollte, steht sie zu weit nach oben heraus. Ich habe auf den Bildern von vorm Ausbau verglichen und da sind die Hydrostößel (im eingebauten Zustand) deutlich tiefer. Alte und neue Stößel haben außen die selbe Höhe und den selben Durchmesser.
Beste Grüße
Update:
Hat sich erledigt. Ich habe in anderen Threads gelesen, wie es läuft, daher Entwarnung für mich ^^ Nach dem Zusammenbau sieht alles erstmal gut aus. Die Markierungen OT unten und an der Nockenwelle und Nockenwellenlagerdeckel sind absolut stimmig. Ich werde morgen einen ersten Startversuch wagen können.
Vorher jedoch noch ne Frage zur Unterdruckpumpe: Mit viel Nm müssen die Schrauben angezogen werden? Ich habe bisher jeden Wert finden können, nur die von der U-Pumpe nicht. Ich habe sie erstmal "handfest" angezogen, will aber vorm Probieren den ordentlichen Wert nutzen.
Beste Grüße
Unschöne Neuigkeiten ^^
Der ganze Spaß hat nicht funktioniert. Nach kurzem Laufen habe ich festgestellt, dass Öl- und Kühlkreislauf gemischt wurden -.- Entsprechend hält die ZKD iwo nicht dicht, warum auch immer
D.h. für mich noch einmal von vorne anfangen, bitte begeben Sie sich auf Start ....
Beste Grüße
Alle Schrauben vom ZK richtig angezogen??