Tachoangleichung gibt es nicht?

Einzelabnahme meiner neuen Räder steht bevor. Habe für den TÜV alles zusammen bis auf die vom TÜV noch geforderte (sogenannte?) Tachoangleichung.

Ruf ich also beim Bosch-Dienst an.

Erzählt mir der Bosch-Servicemitarbeiter, "Tachoangleichung gibt es nicht", bzw. "kann man nicht machen", und die "Räder können dann halt nicht eingetragen werden".

Er kenne nur "Tacho-Vergleichsfahrten" auf dem Rollenprüfstand, bei denen also geprüft wird, ob der Tacho das erforderliche Geschwindigkeitsfenster noch einhält. Von Tacho-Angleichung habe er "noch nie was gehört".

Muss ich mich doch mal wieder an den Kopf greifen…

Bin ich jetzt bescheue*t, oder der (hoffentlich) Fachmann, oder beide?

Tachoangleichung gibt es nicht?

22 Antworten

Zitat:

@David.P schrieb am 12. Juni 2019 um 13:08:37 Uhr:


Werde dann mal jemand suchen, der zuerst die Tachoprüfung, und ggf. die Angleichung machen kann.

Die Tachoprüfung kannst Du erst einmal selbst machen. Einfach mit dem GPS-Smartphone die Geschwindigkeit messen (ggf. App runterladen) und mit dem Tacho vergleichen. Wenn der Tacho nicht nachgeht, ist alles takko.

Für den "Tüv brauchste ne amtliche Bescheinigung ,da kannste messen wat du willst.

Gehe zu irgendeine Taxi -Bude ,dat ist ihr tägliches Geschäft./Taxameter usw.

Lkw Buden mit Tachodienst die prüfberechtig sind kann man auch anraten.

B 19

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 12. Juni 2019 um 14:21:28 Uhr:


Für den "Tüv brauchste ne amtliche Bescheinigung ,da kannste messen wat du willst.

Der TÜV macht auch solche Fahrten. Vor etlichen Jahren hatte ich ähnliches Problem. Der Prüfer setzte sich auf den Beifahrersitz und sagte, wie schnell ich fahren soll. Waren meine ich 50/70/100. Der Prüfer stoppte die Zeit und zählte die Leitpfosten. In der Station rechnete er dann und gab sein OK.
Lässt man den Tacho angleichen, dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass alle Serienräder gestrichen werden. Besser ist es, wenn es ohne Angleichung passt.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 12. Juni 2019 um 15:10:45 Uhr:



Zitat:

@Bopp19 schrieb am 12. Juni 2019 um 14:21:28 Uhr:


Für den "Tüv brauchste ne amtliche Bescheinigung ,da kannste messen wat du willst.

Der TÜV macht auch solche Fahrten. Vor etlichen Jahren hatte ich ähnliches Problem. Der Prüfer setzte sich auf den Beifahrersitz und sagte, wie schnell ich fahren soll. Waren meine ich 50/70/100. Der Prüfer stoppte die Zeit und zählte die Leitpfosten. In der Station rechnete er dann und gab sein OK.
Lässt man den Tacho angleichen, dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass alle Serienräder gestrichen werden. Besser ist es, wenn es ohne Angleichung passt.

TÜV 4.0 😁
Sehr geil!

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 12. Juni 2019 um 14:21:28 Uhr:


Für den "Tüv brauchste ne amtliche Bescheinigung ,da kannste messen wat du willst."

der TÜV ist selber "Amt", weil er bei der §21 Abnahme hoheitliche Aufgaben erfüllt. Es muss im Übrigen nicht der TÜV sein. Heutzutage zählt der Sachverständige keine Pfosten mehr, die haben auch ein GPS-Messgerät. Aber bevor man da hingeht (was Kosten verursacht), kann man ja vielleicht erst mal selber schauen, ob eine Angleichung notwendig ist.

Das mit den Pfosten zählen ist noch gar nicht so lange her, schätzungsweise erst 12 Jahre.
Natürlich ist es sinnvoll vorher selbst zu gucken, bevor man wieder nach Hause geschickt wird.

@David.P Um welches Fahrzeug geht es?
Fuer einen ollen Golf 4, Passat 3B/G usw mach ich dir das in wenigen Minuten.

Hi itasuomessa,

es ginge um einen Tiguan der aktuellen Baureihe.

Gruß

Deine Antwort